Forscher haben ein riesiges Schwarzes Loch entdeckt, das mit seinem Appetit alle Rekorde sprengt. LID-568 nimmt weit mehr Materie auf als theoretisch erlaubt und liefert den Forschern eine mögliche Erklärung für eine immer wiederkehrende Frage.

Mehr zum Thema Weltraum

Schwarze Löcher sind gefräßig: Mit ihrer Schwerkraft ziehen sie Gas aus der Umgebung an und verschlingen es. Ein internationales Forschungsteam hat jetzt in einer fernen Galaxie ein Schwarzes Loch aufgespürt, das mit seinem Appetit alle bisherigen Rekorde sprengt: Es nimmt 40 Mal mehr Materie auf als theoretisch erlaubt. Die Entdeckung könnte einen Weg aufzeigen, wie Schwarze Löcher im jungen Universum so erstaunlich rasch anwachsen konnten, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt "Nature Astronomy".

Das Schwarze Loch LID-568 enthält etwa die siebenmillionenfache Masse unserer Sonnen und befindet sich im Zentrum einer Galaxie, deren Licht 12,3 Milliarden Jahre zur Erde benötigt. Deshalb sehen die Astronomen die Galaxie und das darin enthaltene Schwarze Loch so, wie es vor 12,3 Milliarden Jahren ausgesehen hat – gerade einmal 1,5 Milliarden Jahre nach der Entstehung des Kosmos im Urknall.

Entdeckung Schwarzer Löcher werfen Frage auf

Die Entdeckung ist zunächst einmal nicht ungewöhnlich: Himmelsforscher haben bereits zahlreiche Schwarze Löcher mit der millionen- oder gar milliardenfachen Masse unserer Sonne im jungen Kosmos aufgespürt. Diese Entdeckungen werfen jedoch eine Frage auf: Wie konnten diese Schwarzen Löcher innerhalb – astronomisch gesehen – so kurzer Zeit seit dem Urknall zu so einer Größe anwachsen?

Denn gewöhnlich entstehen Schwarze Löcher aus Sternen: Wenn ein sehr großer Stern seinen nuklearen Energievorrat verbraucht hat, bricht er zusammen und kollabiert zu einem Schwarzen Loch. Vermutlich waren die ersten Sterne im jungen Kosmos im Durchschnitt wesentlich größer als heute, jedoch enthielten auch sie kaum mehr als einigen hundert Sonnenmassen. Von dort ist es ein gewaltiger Sprung bis zu den Millionen von Sonnenmassen der Schwarzen Löcher.

Lesen Sie auch

Denn der Massenzuwachs Schwarzer Löcher ist begrenzt. Wenn Gas auf ein Schwarzes Loch zuströmt, erhitzt es sich und beginnt deshalb zu leuchten. Und diese Strahlung übt einen nach außen gerichteten Druck auf das Gas aus. Nimmt der Zustrom immer weiter zu, so steigt auch dieser Strahlungsdruck – und irgendwann ist er genauso groß wie die Anziehungskraft des Schwarzen Lochs. Damit kommt der Zustrom zum Stillstand. Eddington-Grenze nennen Forscher dieses Limit nach ihrem Entdecker, dem britischen Astrophysiker Arthur Stanley Eddington.

Das Eddington-Limit verhindert also ein allzu schnelles Anwachsen der Schwarzen Löcher – und deshalb bereitet die Existenz vieler massereicher Schwarzer Löcher im jungen Kosmos Astronomen Kopfzerbrechen. Doch LID-568 zeigt den Forschern einen Ausweg auf: Das Schwarze Loch ist gefräßiger als erlaubt, es übersteigt die Eddington-Grenze um das 40-Fache.

Was LID-568 den Forschern zeigt

Wie aber ist es für das Schwarze Loch möglich, die Eddington-Grenze zu überschreiten? Die Beobachtungen des Teams mit dem Weltraumteleskop James Webb zeigen, dass von LID-568 ein ungewöhnlich starker Strom von Gas mit einer Geschwindigkeit von über 500 Kilometern pro Sekunde – das sind 1,8 Millionen Kilometer pro Stunde – ausgeht. Das Team geht daher davon aus, dass dieser Strom eine Art Ventil ist, über das LID-568 seine überschüssige Energie loswird.

"Dieser extreme Fall zeigt uns", so Julia Scharwächter vom internationalen Gemini-Observatorium, eine an der Entdeckung beteiligte Forscherin, "dass ein schneller Fütterungsmechanismus oberhalb des Eddington-Limits eine mögliche Erklärung für die Existenz so vieler massereicher Schwarzer Löcher im jungen Universum ist". (dpa/bearbeitet von mak)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.