Der Confirmation Bias, auch bekannt als Bestätigungsfehler, ist ein psychologisches Phänomen. Dabei neigen wir dazu, Informationen zu suchen, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen. Gleichzeitig tendieren wir dazu, widersprüchliche Informationen zu ignorieren oder gar abzulehnen.
Ob in politischen Gesprächen, wissenschaftlichen Debatten oder persönlichen Überzeugungen – der Confirmation Bias begegnet uns in verschiedenen Alltagssituationen. Die Auswirkungen können vielfältig sein, von verzerrtem Denken und ungenauen Schlussfolgerungen bis hin zum Festhalten an falschen Überzeugungen.
Aber es gibt Möglichkeiten, den Bestätigungsfehler zu umgehen oder zumindest abzuschwächen - wenn man sich dieser Verzerrung überhaupt bewusst ist.
In welchen Situationen tritt der Confirmation Bias auf?
Der Bestätigungsfehler kann in verschiedenen Lebensbereichen vorkommen und unbemerkt unser Denken und Handeln beeinflussen:
Confirmation Bias in der Politik
- In politischen Diskussionen tendieren Menschen dazu, nach Informationen zu suchen, die ihre politischen Überzeugungen bestätigen, und ignorieren oft Beweise für das Gegenteil. Dies kann zu einer Polarisierung führen und den öffentlichen Diskurs beeinträchtigen, weil es den Austausch verschiedener Standpunkte erschwert.
Bestätigungsverzerrung in der Wissenschaft
- Auch in wissenschaftlichen Debatten kann der Confirmation Bias auftreten. Wissenschaftler könnten dazu verleitet sein, Studien zu bevorzugen, die ihre Hypothesen unterstützen, und Studien mit gegenteiligen Ergebnissen zu vernachlässigen. Dies könnte verzerrte Schlussfolgerungen mit sich bringen und den wissenschaftlichen Fortschritt behindern, weil es die objektive Bewertung von Beweisen beeinträchtigt.
Confirmation Bias in sozialen Medien
- Im Zeitalter der sozialen Medien bewegen wir uns oft in unseren eigenen "Bubbles", in denen unsere Meinungen und Überzeugungen bestätigt werden. Wir folgen häufig Menschen, deren Ansichten mit unseren eigenen übereinstimmen, und unsere Nachrichtenfeeds sind mit Inhalten gefüllt, die unsere bestehenden Überzeugungen unterstützen. Wenn wir in dieser Umgebung eingekapselt sind, kann sich die Verzerrung verstärken: Wir sind nur selektiven Informationen ausgesetzt, die auf unsere bereits bestehenden Überzeugungen einzahlen, während abweichende Meinungen oder Informationen ignoriert werden.
Auswirkungen und Folgen des Bestätigungsfehlers
Der Confirmation Bias kann weitreichende Auswirkungen haben. Indem wir selektiv Informationen auswählen und interpretieren, verengen wir unseren Blick und schließen potenziell wichtige Informationen aus.
Darüber hinaus kann der Bestätigungsfehler zu einer Verstärkung von Vorurteilen und Stereotypen führen, da wir dazu neigen, Informationen zu finden, die unsere vorgefassten Meinungen bestätigen, anstatt offen für neue Perspektiven zu sein.
Den Confirmation Bias erkennen und abschwächen
Indem man sich bewusst macht, wie die Bestätigungsverzerrung unser Denken beeinflusst, kann man aktiv Maßnahmen ergreifen, um diese zu umgehen oder abzuschwächen. Ein erster Schritt besteht darin, die eigenen Überzeugungen kritisch zu hinterfragen und offen für alternative Perspektiven zu sein.
Man sollte sich bemühen, eine Vielzahl von Informationsquellen zu konsultieren, auch solche, die möglicherweise den eigenen Standpunkt herausfordern.
Verwendete Quellen
- Allison G Harvey: Cognitive behavioral processes across psychological disorders : a transdiagnostic approach to research and treatment , 2006
- Uwe Peters: What is the Function of Confirmation Bias? 2020
- britannica.com: Confirmation bias
- University of Oxford, Catalogue of Bias: Confirmation bias
- Psychology Today: Gary Klein: The Curios Case of Confirmation Bias, 2019
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.