Während sich Tesla-Chef Elon Musk auf der politischen Bühne austobt, strauchelt sein Unternehmen. Die chinesische Konkurrenz könnte den amerikanischen E-Auto-Giganten bald überflügeln.
Elon Musk hat die Politik für sich entdeckt. Gerne mischt er sich auf seiner Social-Media-Plattform X in die politischen Diskussionen anderer Länder ein, wie jüngst seine Wahlempfehlung für die AfD in Deutschland oder sein virtueller Privatkrieg mit dem britischen Premier
Grundlage für den Einfluss
Der größte Konkurrent heißt hier BYD (Build your dreams). Dieser verkaufte 2024 laut "Handelsblatt" 1,76 Millionen reine Stromer. Bei Tesla waren es gerade einmal 30.000 Autos mehr – und das auch nur, weil man ein wenig nachgeholfen hatte beziehungsweise einen großen Vorteil genoss.
Absatz bei Tesla schwächelt
Nachdem die Absatzzahlen zu Beginn des vergangenen Jahres nicht den Erwartungen entsprochen hatten, gaben die Tesla-Händler noch nie dagewesene Rabatte an die Kunden aus, um wenigstens das Absatzziel für das vierte Quartal 2024 zu erreichen, berichtet die "Associated Press" (AP). Angestrebt waren 515.000 verkaufte Autos. Am Ende wurden es jedoch nur 495.600 – immerhin ein Plus von 2,3 Prozent. Aber: Tesla muss im Vergleich zur chinesischen Konkurrenz auch keine Strafzölle in der EU und den USA zahlen.
Tatsächlich brach bei Tesla das erste Mal seit über zwölf Jahren der Absatz gegenüber dem Vorjahr ein. Selbst der Endspurt konnte den 1,1-prozentigen Rückgang nicht aufhalten. Die Zahl mag sich vielleicht nach nicht viel anhören, deutet aber auf ein größeres Problem beim US-Autoriesen hin und führte bei Veröffentlichung der Zahlen dazu, dass die Aktie zwischenzeitlich um sieben Prozent absank.
Hier verbirgt sich eines der Probleme von Tesla. Die Marke ist eine der wertvollsten weltweit. Ihr Börsenwert beträgt sagenhafte 1,3 Billionen Dollar. Ein Wert, bei dem der größte US-Konkurrent General Motors und der weltweit größte Autobauer Toyota niemals mithalten können, schreibt die "Zeit".
Sieht man sich das Kursgewinnverhältnis (KGV) der drei Unternehmen an, wird das noch deutlicher. Das KGV gibt an, wie viele Jahre ein Unternehmen einen bestimmten Gewinn erzielen muss, um seinem Börsenwert zu entsprechen. Bei General Motors sind es 5,5 Jahre. Bei Toyota immerhin 9,6 Jahre. Im Falle von Tesla sind es absurde 103 Jahre.
Musk verkauft erst Ideen, dann Autos
Aber warum ist das US-Unternehmen so hoch bewertet? Tesla verkauft nicht nur E-Autos, sondern auch Versprechen. Besonders in Sachen KI (Künstlicher Intelligenz) will man ganz vorne mitmischen. Und geht es nach dem Autobauer und seinem Chef Musk, brauchen wir bald schon nicht mehr selbst mit dem Auto zu fahren. Völlig autonome Fahrzeuge sollen uns zukünftig problemlos von A nach B kutschieren.
Dass das noch lange nicht der Fall ist, zeigte sich in der Vergangenheit immer wieder. Schon 2015 versprach Musk, dass die autonomen Autos bald Realität sein werden. Doch bislang ist noch keines dieser Fahrzeuge vom Band gerollt. Im Augenblick gibt es nur ein Paket an Fahrassistenzsystemen, wie Spurhalteassistenten, automatische Einparkhilfen usw., die lediglich das Gefühl des autonomen Fahrens vermitteln.
Besonders jüngste Unfälle lassen das glänzende Zukunftsbild Teslas immer wieder bröckeln und könnten dem Unternehmen gefährlich werden. So starb im November 2023 in Arizona ein Fußgänger durch ein Model Y aus dem Jahr 2021, weil das Auto ihn übersehen hatte. Weitere Unfälle mit teilweise Verletzten schafften es zudem immer wieder in die Schlagzeilen.
Günstigere Autos, statt autonome
Experten raten daher dazu, auf günstigere Modelle zu setzen, um eine breitere Käuferschaft anzusprechen. Ein E-Auto für rund 25.000 Euro soll den Absatz wieder ankurbeln. Doch Musk will davon nichts wissen. Für ihn gehören Fahrzeuge mit Lenkrad und Pedal zum alten Eisen. Er soll die Idee sogar als "sinnlos" und "albern" bezeichnet haben, schreibt die "Zeit".
Musk steht lieber auf großes Kino und stellte vor kurzem das neue selbstfahrende Robotaxi – passenderweise in einem Hollywood-Studio – vor. Dazu gab es wieder ein Versprechen: Bis 2026 soll das Robotaxi in Serie gehen und weniger als 30.000 Dollar kosten.
Ein kühnes Versprechen des US-Multimilliardärs, denn im Unternehmen stehen die Zeichen auf Sturm. 14.000 Mitarbeiter wurden im vergangenen Jahr vor die Tür gesetzt. Das entspricht rund zehn Prozent der Belegschaft. Und vor dem Hintergrund der immer stärker werdenden Konkurrenz aus Fernost drohen Musks Versprechen weiterhin nur Versprechen zu bleiben.
Verwendete Quellen
- Handelsblatt (hinter einer Bezahlschranke): Tesla-Jahresabsatz zum ersten Mal seit zehn Jahren zurückgegangen
- AP: Tesla sales dropped 1.1% in 2024, its first annual decline in a dozen years
- Zeit (hinter einer Bezahlschranke): Wie lange geht das für Tesla noch gut?
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.