Fußball bildet. Ohne Fußball wüssten viele Menschen in Deutschland vermutlich nicht einmal, dass es die Färöer-Inseln überhaupt gibt. Weil aber die deutsche Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation auf die Kicker von der Insel im Nordatlantik trifft (20:45 Uhr, ARD und im Live-Ticker), werden noch einmal alle kuriosen Fakten über das Land hervorgekramt.
Die Sache ist klar: Ein Sieg der DFB-Elf gegen die Färöer-Inseln ist Pflicht, ein Punktverlust oder gar verlieren ausgeschlossen. Färöer-Trainer Lars Olsen will die Deutschen mit einer soliden Mauertaktik zermürben. Dagegen müssen die DFB-Fußballer anrennen. Im Hinspiel gelang ein glanzloser 3:0-Sieg.
Die Zuschauer müssen also 90 Minuten bei Laune gehalten werden. ARD-Kommentator Gerd Gottlob kommt dabei die Aufgabe zu, uns wieder jede Menge "Neuigkeiten" über die Inseln zu erzählen. Die Inseln, die Schafe, der Wind - Sie wissen schon. Der Fußballzwerg muss schließlich angemessen bestaunt werden. Wem das zu langweilig ist, kann sich zusätzlich mit einem kleinen Spiel zum Spiel unterhalten: Die beliebtesten Weisheiten über die Färöer Inseln. Einfach ausdrucken und nach der Nennung des Reporters abhaken!
Aussagen | Abhaken |
Der Name Fóroyar bedeutet "Schafsinseln". | |
Auf den Färöern leben mehr Schafe als Menschen. | |
Die Einwohner der Färöer-Inseln heißen Färinger. | |
Hauptberuflich arbeiten die meisten Fußballer der Färöer als Lehrer, Zimmermann, Fischer oder Schafzüchter. | |
Wegen des Winds darf ein Mitspieler beim Elfmeter den Ball mit der Hand festhalten. | |
Der 1:0-Sieg gegen Österreich 1990 ist der größte Erfolg in der Fußballgeschichte der Inseln. | |
Torwart Jens Martin Knudsen, der gegen Österreich zum Held wurde, spielte mit Pudelmütze. | |
Zehn Prozent der Menschen auf den Färöer spielen Fußball. Das wären acht Millionen in Deutschland. | |
Miroslav Klose und Fredi Bobic retteten das DFB-Team mit Last-Minute-Toren 2003 vor einer Blamage. | |
In der Uefa-Fünfjahreswertung belegen die Färöer Platz 51 von 53. |