Neapels Stürmer Victor Osimhen erwägt rechtliche Schritte gegen seinen eigenen Verein. Grund ist ein Video auf der Plattform TikTok, das der Verein inzwischen wieder gelöscht hat.

Mehr News zum Thema Fußball

Ein Video, das der SSC Neapel in seinem TikTok-Kanal gepostet und inzwischen wieder gelöscht hat, treibt aktuell einen Keil zwischen den Verein und seinen Star-Stürmer Victor Osimhen. Das Video zeigt eine Szene aus Neapels Spiel gegen den FC Bologna.

Darin fordert Osimhen einen Elfmeter, den er daraufhin verschießt. Das Video ist mit einer hohen comicartigen Stimme unterlegt und erweckt den Eindruck, sich über den Stürmer lustig machen zu wollen.

Osimhen erwägt rechtliche Schritte

Inzwischen hat der Verein das Video wieder gelöscht, der Schaden ist jedoch bereits entstanden. Während Osimhen offenbar sämtliche Bilder, die ihn mit dem SSC Neapel in Verbindung bringen, von seinem Instagram-Account gelöscht hat, schreibt sein Berater Roberto Calenda bei X (vormals Twitter):

"Was heute auf dem offiziellen Profil von Napoli auf der Plattform TikTok passiert ist, ist nicht akzeptabel. Ein Video, das sich über Victor lustig macht, wurde zuerst veröffentlicht und dann, aber mit Verspätung, gelöscht. Eine schwerwiegende Angelegenheit, die dem Spieler schweren Schaden zufügt und die Behandlung, die der Junge in der letzten Zeit zwischen Medienprozessen und Fake News erfährt, noch verstärkt. Wir behalten uns das Recht vor, rechtliche Schritte einzuleiten und jede sinnvolle Initiative zu ergreifen, um Victor zu schützen."

Trotz der Löschung durch den Verein ist das Video noch in den sozialen Netzwerken zu finden. Osimhen war in der vergangenen Saison mit 26 Treffern maßgeblich an der ersten italienischen Meisterschaft des SSC Neapel seit über 30 Jahren beteiligt. Aktuell stehen die Süditaliener auf dem siebten Tabellenplatz. (ska)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.