Der bereits verwarnte Leipziger Kapitän kommt in Mönchengladbach nach einem taktischen Foul zur allgemeinen Überraschung ohne Feldverweis davon. Die Entscheidung des Schiedsrichters ist allerdings richtig – und das liegt an der Vorteilsbestimmung.
Als die Nachspielzeit in der Begegnung zwischen Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig (1:0) fast abgelaufen war, geschah etwas, das bei vielen Betrachtern für große Verwunderung sorgte.
Passiert war folgendes:
Schiedsrichter Daniel Siebert wandte deshalb die Vorteilsbestimmung an. Nicht nur Sky-Kommentator
War Schiedsrichter Siebert zu nachsichtig?
Dazu kam es aber nicht: Der Referee zeigte nur Christopher Nkunku die Gelbe Karte, nachdem dieser den Angriff der Gastgeber mit einem ruppigen Foul an
Sabitzer dagegen blieb unbehelligt. Dabei verfolgte er mit seinem Griff an Kramers Trikot erkennbar das Ziel, einen möglicherweise gefährlichen Angriff durch ein taktisches Foul zu unterbinden.
Wie war es dann zu erklären, dass der Leipziger, der in der 70. Minute wegen Reklamierens die Gelbe Karte gesehen hatte, dafür nicht die Matchstrafe erhielt? War Schiedsrichter Siebert hier zu kulant?
Dazu ist ein Blick ins Regelwerk hilfreich. In der Regel 12 heißt es zunächst einmal, dass der Schiedsrichter auch bei einem Vergehen, das eine Gelbe, Gelb-Rote oder Rote Karte nach sich zieht, die Vorteilsbestimmung anwenden kann. Die fällige persönliche Strafe spricht er dann aus, sobald die Partie das nächste Mal unterbrochen ist.
Wann die Vorteilsbestimmung zum "Downgrade" führt
Dabei sind dem Regeltext zufolge jedoch zwei Besonderheiten zu beachten: "Handelte es sich beim Vergehen um das Vereiteln einer offensichtlichen Torchance, so wird der Spieler wegen unsportlichen Betragens [nur] verwarnt. Verhinderte oder unterband er einen aussichtsreichen Angriff, wird er nicht verwarnt."
Zur Erklärung: Mit "Vereiteln einer offensichtlichen Torchance" ist beispielsweise jenes Vergehen gemeint, das landläufig "Notbremse" genannt wird. Dafür gibt es bekanntlich im Regelfall die Rote Karte.
Zur "Verhinderung oder Unterbindung eines aussichtsreichen Angriffs" wiederum – das ist sozusagen die Vorstufe der "Notbremse" – zählt etwa das taktische Foul, zum Beispiel in Form eines kurzen Griffs ans Trikot des Gegners, wie es bei Marcel Sabitzer der Fall war. Das wird normalerweise mit der Gelben Karte bestraft.
Wenn der Unparteiische in diesen Situationen aber die Vorteilsbestimmung anwendet, weil das für die betreffende Mannschaft erfolgversprechender ist, dann findet bei der persönlichen Strafe anschließend so etwas wie ein "Downgrade" statt: Aus Rot wird Gelb – und aus Gelb wird: nichts.
Der misslungene Versuch wird milder bestraft als der Taterfolg
Der Grund dafür ist, dass der Versuch eines Vergehens hier milder bestraft werden soll als die Vollendung, zumal er durch die Gewährung des Vorteils ja gescheitert, also nicht zum Tragen gekommen ist.
Mit Blick auf das Spiel in Mönchengladbach bedeutet das: Marcel Sabitzer hatte keinen "Erfolg" mit seiner Tat, weil Christoph Kramer weiterlaufen konnte und der Angriff somit nicht regelwidrig vereitelt wurde. Deshalb blieb dem Leipziger Kapitän die zweite Verwarnung, die Gelb-Rot bedeutet hätte, erspart.
Ob es tatsächlich zweckmäßig war, in dieser Situation auf Vorteil zu entscheiden, ist eine andere Frage. Man könnte argumentieren, dass der Angriff nicht besonders aussichtsreich war und die Gladbacher von einer Überzahl womöglich mehr gehabt hätten, auch wenn nicht mehr lange zu spielen war.
Den "Strafrabatt" bei der Anwendung der Vorteilsbestimmung in den genannten Situationen gibt es unabhängig davon, wie der Vorteil am Ende ausgeht. Denn wenn der Schiedsrichter ihn gewährt, dann ist er davon überzeugt, dass das betreffende Team mehr davon hat als von einem Freistoß oder Strafstoß.
Wenn nach dem Vorteil jedoch ein Fehlpass folgt oder die klare Torchance vergeben wird, kann das ursprüngliche Vergehen nicht mehr geahndet werden. Das bedeutet für den Referee ein Risiko. Allerdings kann umgekehrt auch ein zu früher Pfiff für Missstimmung sorgen, wenn dadurch ein Vorteil zunichtegemacht wird.
Kein "Strafrabatt" bei harten oder respektlosen Vergehen
Das erwähnte "Downgrade" gibt es übrigens nicht bei rücksichtslosen, respektlosen oder brutalen Vergehen, also bei Fouls, die schon aufgrund ihrer Härte oder Verwerflichkeit eine Karte zur Folge haben.
Das heißt: Wer seinen Gegner nicht nur durch ein kurzes Festhalten taktisch foult, sondern beispielsweise durch ein rüdes Tackling, wird auch dann verwarnt, wenn der Schiedsrichter anschließend auf Vorteil entscheidet.
Auch ein Ziehen am Trikot kann für den Fall, dass der Vorteil gewährt wird, noch zu einer Verwarnung führen – nämlich dann, wenn sich das Halten über mehrere Meter oder mehrere Sekunden fortsetzt. So etwas gilt als respektlos.
Das war bei Sabitzer allerdings nicht der Fall. Und deshalb gab es kein Gelb-Rot.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.