Am 10. und 11. Oktober finden die sogenannten „Prime Deal Days“ vom Onlineversandhaus Amazon statt. Der Versandriese verspricht zahlreiche Angebote, teils zu deutlich niedrigeren Preisen. Warum man bei den beworbenen Angeboten unbedingt genauer hinschauen sollte und mit welchem Trick auch Nicht-Prime-Mitglieder die Aktion nutzen können.

Mehr zum Thema Verbraucher

Für 48 Stunden gibt es bei der Shopping-Aktion von Amazon Artikel aus vielen unterschiedlichen Kategorien zu einem angeblich vergünstigten Preis. Mit dabei sind unter anderem Haushaltsprodukte, Spielzeug, Mode oder Technik.

In Sachen Mode versprach Amazon etwa im Vorfeld, dass es auf Produkte von Marken wie Calvin Klein, Puma, Swarovski oder Tommy Hilfiger Vergünstigungen von bis zu 30 Prozent geben würde.

Im Technik-Bereich stechen Deals rund um Acer, Samsung, HP, Philips Sonicare und Bosch Professional heraus, die laut einer Pressemitteilung von Amazon zu den auf der Verkaufsplattform bisher niedrigsten Preisen des Jahres angeboten werden. Daneben gibt es unter anderem auch die hauseigenen Amazon-Geräte zum Rabattpreis.

Echte Schnäppchen oder geschicktes Marketing?

Auch wenn die Angebote im ersten Moment wie Schnäppchen anmuten: Nicht immer können Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich Geld beim Einkauf sparen. Ein beliebter Trick bei derartigen Verkaufsaktionen ist zum Beispiel, den aktuellen niedrigen Preis mit der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) zu vergleichen. Diese ist meist deutlich höher angesetzt als der eigentliche Marktpreis, zu dem das Produkt wirklich erhältlich ist.

Auch die Verbraucherzentrale Niedersachsen mahnt bei Aktionen wie den "Prime Deal Days" zur Vorsicht. Die zeitlich begrenzten „Blitzangebote“ erhöhten den Druck, etwas schnell zu bestellen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen rät dazu, sich zunächst kurz Zeit zu nehmen und zu überlegen, ob man das Produkt wirklich braucht. Dann empfiehlt es sich, auf Preisvergleichsportalen zu prüfen, ob es den Artikel auch auf einer anderen Seite zum gleichen Preis oder sogar günstiger gibt. Schließlich gibt es bei Werbeaktionen wie den „Prime Deal Days“ keine Garantie dafür, dass die Produkte nirgends günstiger erhältlich sind.

Hinzu kommt, dass sich die Preise bei Versandhändlern schnell ändern, abhängig etwa von der Tageszeit, dem genutzten Endgerät oder dem Surfverhalten potenzieller Kundinnen und Kunden. Der Fachausdruck dafür: Dynamische Preise. Wer etwa immer wieder das gleiche Produkt googelt, könnte einen höheren Preis ausgespielt bekommen.

Prime Deal Days auch ohne dauerhafte Prime-Mitgliedschaft

Sie sind nach einem Preisvergleich bei den „Prime Deal Days“ fündig geworden, haben aber keine Prime-Mitgliedschaft? Eigentlich können an dem Shopping-Event nur Mitglieder des kostenpflichtigen Angebots Amazon Prime teilnehmen. Wer allerdings bisher noch nicht Kundin oder Kunde ist, kann auch einen kleinen Trick nutzen, um doch Zugang zu erhalten.

Für Neukunden gibt es für Amazon Prime einen kostenlosen Probezeitraum von 30 Tagen – und auch in der Probezeit lassen sich Schnäppchen schießen. Daneben erhalten Kunden auch während des Gratiszeitraums Zugriff auf weitere in Prime inbegriffene Services wie den Video-Streamingdienst Prime Video.

Wichtig: Rechtzeitig kündigen

Wenn die Kündigung nicht rechtzeitig erfolgt, müssen alle, die nur den Trick nutzen möchten, trotzdem teils tief in die Tasche greifen. Dann kostet die Mitgliedschaft nämlich 8,99 Euro im Monat oder 89,90 Euro jährlich - je nach gewähltem Abo. Für Studierende und Azubis gibt es sechs kostenlose Testmonate und danach 50 Prozent Rabatt auf die Mitgliedschaft.

Nutzer aus Deutschland und Österreich, die von der Rundfunkbeitragspflicht/GIS befreit sind, können die Mitgliedschaft ebenfalls zum rund halben Preis von 4,49 Euro monatlich buchen. Auch Besitzer eines Sozialpasses einer teilnehmenden Stadt erhalten die Mitgliedschaft mit 50 Prozent Rabatt.

Das Sparen geht weiter, weitere Rabatte kommen

Es ist nicht das letzte Mal, dass Sparfüchse vor dem Weihnachtsfest die Chance auf gute Deals bekommen. Ende November stehen beispielsweise auch noch der Black Friday am 24. November und der Cyber Monday am 27. November an. Nicht nur Amazon, sondern auch viele andere Versandhändler und Hersteller werden dann wieder diverse Deals zu ihren Artikeln bieten. (spot on news/tar)

Verwendete Quellen:

  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.