Die Grünen haben in einer Umfrage leicht an Zustimmung in der Bevölkerung gewonnen und liegen damit fast gleichauf mit der AfD.

Mehr aktuelle News

Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen die Grünen dem am Dienstag veröffentlichten RTL/ntv-"Trendbarometer" zufolge auf 14 Prozent. Dies ist ein Zugewinn von einem Prozentpunkt gegenüber der Vorwoche. Die AfD liegt demnach unverändert bei 15 Prozent.

Stärkste Kraft wären weiterhin CDU und CSU mit 32 Prozent, die SPD käme auf 16, FDP und BSW jeweils auf fünf Prozent. Diese Werte sind unverändert. Die Linke fällt wieder unter drei Prozent und wird damit nur unter den "sonstigen Parteien" aufgeführt, die zusammen 13 Prozent erlangen würden.

Damit hätte die bisherige Ampel-Koalition weiterhin keine Mehrheit. Für die Streitigkeiten innerhalb der Regierung wird vor allem die FDP verantwortlich gemacht: 36 Prozent sehen die Liberalen als Hauptverursacher, 30 Prozent die Grünen und elf Prozent die SPD. 14 Prozent sehen alle drei Parteien gleichermaßen für den Koalitionsstreit in der Verantwortung.

Für das "Trendbarometer" von RTL und ntv befragte das Institut Forsa vom 14. bis 17. Mai 2001 Wahlberechtigte hinsichtlich der Parteipräferenz sowie am 16. und 17. Mai 1007 Wahlberechtigte hinsichtlich des Koalitions-Streits. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei plus/minus 2,5 bis drei Prozentpunkten.  © AFP

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.