Ein Video in einem X-Beitrag zeigt einen Überfall: Darin zu sehen sind angeblich "Ausländer aus dem Nahen Osten", die einen Mann angreifen. Doch die Behauptung stimmt nicht – die Tatverdächtigen kamen nicht aus dem Nahen Osten.
Hinweis: In diesem Beitrag sind Bilder verlinkt, die Gewalt zeigen.
Einige Videos werden in Sozialen Netzwerken über Jahre verbreitet, um Hass gegen Menschen aus anderen Ländern zu schüren. Ohne Details über die Herkunft der Täter zu kennen, nutzen sie manche Nutzerinnen und Nutzer für rassistische Hetze. So auch bei einem Video, das sich im September 2024 auf X verbreitete. Es soll "Ausländer aus dem Nahen Osten" zeigen, die einen Deutschen angreifen und ausrauben.
Dieser Beitrag wurde 690-mal geteilt, doch es gibt viele weitere. Das Video wurde bereits im Mai 2024 von anderen X-Accounts und auch international geteilt. Doch der Clip ist jahrealt und hat mit dem "Nahen Osten" nichts zu tun.
Was genau zeigt es? Im Video sind fünf Personen an einer Kreuzung zu sehen. Ein Mann mit einer schwarzen Jacke holt aus und schlägt dem Mann neben ihm ins Gesicht, der daraufhin zu Boden fällt. Eine Person mit Kapuzenjacke verlässt das Bild – die übrigen Personen bleiben, zwei davon leeren die Taschen des Mannes am Boden.
Ab Sekunde zwölf ist im Video ein Ladenschild mit der Aufschrift "Metzgerei Stürmer" zu sehen. Ein Vergleich mit Google Streetview zeigt, dass sich das Geschäft im Frankfurter Bahnhofsviertel befindet. Das bestätigt auch eine Bilderrückwärtssuche – sie führt zu dem Video vom 18. Juli 2022 auf dem Youtube-Kanal von "Bild". Laut dem dazugehörigen Artikel zeigt es einen Raubüberfall in Frankfurt am Main, weder Täter noch Opfer waren zu diesem Zeitpunkt bekannt. Die Gegend um den Hauptbahnhof in Frankfurt am Main gilt als Brennpunkt in Sachen Kriminalität.
Drei Tatverdächtige kamen aus Bulgarien, das Opfer aus Rumänien
Auch in den Pressemitteilungen der Polizei stand damals nichts zur Herkunft der Beteiligten. Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main teilte damals lediglich mit: Die Tat habe sich am 9. Juli 2022 um 7:30 Uhr ereignet, bei dem Opfer handele es sich um einen 35-Jährigen und ein 33-jähriger Tatverdächtiger sei festgenommen worden. Die Ermittlungen seien noch nicht abgeschlossen.
CORRECTIV.Faktencheck hat im September 2024 bei der Polizei nach der Herkunft der Beteiligten und dem Stand der Ermittlungen gefragt. Polizeihauptkommissar Thomas Hollerbach vom Polizeipräsidium Frankfurt am Main schrieb, die Behauptung, die Täter kämen aus dem "Nahen Osten" könne er nicht bestätigen. In dem Fall seien drei bulgarische Tatverdächtige festgenommen worden, das Opfer sei rumänischer Staatsangehöriger. Zwei der Tatverdächtigen seien wegen schweren Raubes zu einer Haftstrafe verurteilt worden.
Spekulationen über die Herkunft werden immer wieder für ausländerfeindliche Hetze genutzt
Nicht immer macht die Polizei die Herkunft von Tatverdächtigen bei Straftaten sofort öffentlich – auch Medien handhaben das unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen gibt die Polizei die Nationalität mutmaßlicher Täter bekannt, laut eigener Angabe, um Spekulationen vorzubeugen.
Die Organisation "Neue Deutsche Medienmacher" schreibt dagegen, dass ein falscher Eindruck entstehen kann und Vorurteile geschürt werden, wenn die Herkunft genannt werde: "Kulturalisierung von Kriminalität", nennt das Geschäftsführerin Konstantina Vassiliou-Enz in einem Interview. Die Herkunft sollte demnach nur genannt werden, wenn das auch begründet ist.
Ob die Herkunft des Tatverdächtigen genannt wird oder nicht – Falschinformationen zu solchen und ähnlichen Fällen tauchen im Internet immer wieder auf. So kursiert seit März ein Video, in dem ein Mann Frauen an einer U-Bahn-Station schlägt – angeblich in Deutschland. Es entstand aber in Spanien. Im Juni kam ein altes Video dazu: Angeblich ein Geflüchteter, der einen Österreicher in Wien ermordet habe – diese Aufnahme kam in Wirklichkeit aus Australien. Im Juli ein weiteres Video: Es zeigte einen Messerangriff in Brüssel, der nicht aktuell war und Teil eines Streits.
Verwendete Quellen
- X-Post von RadioGenoa
- Google Streetview: Metzgerei Stürmer
- Google Lens: Bilderrückwärtssuche
- youtube.com: Brutaler Überfall: Täter beklaut bewusstloses Opfer | Frankfurter Bahnhofsviertel
- bild.de: Opfer knallte mit dem Schädel aufs Pflaster
- hessenschau.de: Frankfurter Bahnhofsviertel soll kein "Zombieland" werden
- presseportal.de: Frankfurt-Bahnhofsviertel: Nachtrag zur Meldung Nummer 220719-0767: Unbekannte rauben 35-Jährigen aus - Bezug zu Handyvideo im Internet
- faz.net: Die Polizei soll die Herkunft von Tatverdächtigen nennen
- neuemedienmacher.de: Die Sache mit der Herkunft: Zum Mord an einem Jungen im Hauptbahnhof in Frankfurt/Main
- deutschlandfunk.de: Herkunftsnennung von Straftätern: Keine "Lückenpresse"
- correctiv.de: Angriff in U-Bahn-Station: Video zeigt nicht Deutschland, sondern Spanien
- correctiv.de: Nicht Wien, sondern Australien: Video von tödlichem Streit für ausländerfeindliche Hetze genutzt
- correctiv.de: Video von Messerangriff in Belgien ist ein Jahr alt
Über CORRECTIV
- CORRECTIV ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und vielfach ausgezeichnetes Recherchezentrum. Die investigativen Journalisten recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, wie dem Cum-Ex-Steuerraub oder illegaler Parteifinanzierung.
- Eine eigene Faktencheck-Redaktion - CORRECTIV.Faktencheck - überprüft irreführende Behauptungen und Gerüchte in den sozialen Medien. Die Faktenchecker erklären, wie Falschmeldungen unsere Wahrnehmung beeinflussen und wie Sie sich vor gezielten Falschmeldungen schützen können.
- Immer freitags erhalten Sie die neuesten Faktenchecks zu Gerüchten im Netz direkt in Ihr Postfach: Abonnieren Sie hier den CORRECTIV Newsletter.
- Wenn Sie auf mögliche Falschmeldungen oder Gerüchte stoßen, können Sie diese CORRECTIV.Faktencheck zur Überprüfung schicken — entweder über den CrowdNewsroom oder über WhatsApp an die +49-151-17535184.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.