Die Autobahngesellschaft ASFINAG beginnt zunehmend damit, Raststätten entlang der österreichischen Autobahnen mit Hocktoiletten auszustatten.

Mehr zum Thema Mobilität

Diese Toilettenform ist in Europa bisher eher ungewöhnlich, findet sich jedoch in vielen anderen Ländern der Welt, darunter Frankreich, Italien oder die Türkei.

Hintergrund und Entscheidung der ASFINAG

Bereits vor etwa zehn Jahren wurde die Integration von Hocktoiletten in den Rastanlagen beschlossen. "Wir haben schon vor ca. zehn Jahren das Hock-WC in unsere Standardplanungen für die Rastanlagen aufgenommen, weil wir dazumal schon Bedarf erkannt haben", erklärt Elfriede Mayr von der ASFINAG gegenüber dem ORF. Die Entscheidung zur Installation eines Hock-WCs wird in Abstimmung mit der jeweiligen Autobahnmeisterei getroffen.

Die ASFINAG sieht mehrere Vorteile in der Einführung dieser Toilettenform. Neben der hygienischeren Nutzung, die durch den geringen direkten Körperkontakt mit der Toilette ermöglicht wird, ist die Reinigung einfacher und effizienter. "Mit der Reinigungslanze ist es auf jeden Fall leichter zu reinigen. Wir reinigen unsere Rastanlagen im Schnitt fünfmal täglich", so Mayr weiter. Zudem gibt es meist einen Wasseranschluss und einen Schlauch zur persönlichen Reinigung, was zu einer besseren Hygiene beiträgt.

Ein weiterer positiver Aspekt ist der gesundheitliche Nutzen der Hockhaltung bei der Darmentleerung. "Wenn man den Expertinnen und Experten Glauben schenken darf, ist das ja die gesündeste Form der Darmentleerung", führt Mayr aus.

Die bisherigen Rückmeldungen zur Einführung der Hocktoiletten seien laut ASFINAG vorwiegend positiv. Das Unternehmen plant daher, die Anzahl solcher Toiletten weiter auszubauen. Dennoch wird auch weiterhin die Wahlfreiheit für Reisende gewährleistet: "Wir setzen das Hock-WC in ganz Österreich um, aber klassische Sitztoiletten wird es auch weiterhin geben", betont Mayr.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Internationale Nutzung von Hocktoiletten

Hocktoiletten sind weltweit verbreitet und besonders in Asien, dem Nahen Osten und Teilen Europas etabliert. In Ländern wie China, Indien, Thailand und Indonesien findet man oft sie in privaten Haushalten und öffentlichen Einrichtungen. Auch in Frankreich und Italien finden sich solche Toiletten in älteren Gebäuden und öffentlichen Sanitäreinrichtungen.  © auto motor und sport