Es gibt viele Ferienstraßen, aber keine ist so prickelnd wie die Route durch die Champagne. Sie führt auf mehreren Strecken rund um Reims durch den Nordosten Frankreichs.
Mit unserem Wohnmobil folgen wir den Schildern "Route Touristique du Champagne". Diese gut ausgeschilderte Themenstraße schlängelt sich durch Weinberge und Hügellandschaften. Es geht vorbei an Dörfern, Schlössern und Kirchen. Die Straße des Champagners besteht aus sechs Tourenvorschlägen; wir wählen die Route "Montagne de Reims".
Überall entlang der Champagner-Ferienstraße gibt es Möglichkeiten, Champagner zu probieren – direkt bei den Winzern oder in einem der Restaurants oder Bars. Bei der Verkostung erfahren wir so einiges über das beliebte Getränk der Franzosen, das nur so heißen darf, wenn die Trauben tatsächlich aus der Region Champagne stammen. Immer wieder öffnen sich uns wunderschöne Panoramablicke auf die Weinberge und die malerischen Dörfer.
Champagner-Probe am Weingut Mercier
Auf dem Parkplatz der Champagner-Kellerei Mercier in Épernay sind wir in guter Gesellschaft. Mit uns parken einige Wohnmobile zwischen Weinbergen und Gutsgebäude. In ein paar Minuten beginnt unsere Führung, und wir sind gespannt auf die kilometerlangen Keller, die uns erwarten.
Wegen der eindrucksvollen Unterwelt von Mercier, durch die ein kleiner Zug rollt, haben wir uns für diese Champagner-Führung entschieden. Mit einem der beiden Panoramaaufzüge fahren wir 30 Meter in die Tiefe. Hier begann 1871 der Bau der Tunnel, veranlasst von Eugène Mercier. Sechs Jahre dauerte es, bis die 18 Kilometer langen Gänge fertig waren.
Die Geschichte des Hauses Mercier erzählt Eric, unser Champagner-Guide, auf der Bahnfahrt durch einen Teil des unterirdischen Labyrinths. "Früher wurden die Besucher hier mit Pferdewagen kutschiert", berichtet er. Wir rollen vorbei an Kisten voller Flaschen, dekorativen Fresken und Eingängen zu weiteren unterirdischen Gewölben. Besonders stolz ist man hier auf das gigantische Weinfass, das wir auf dem Weg zur Verkostung passieren.
Für die Weltausstellung 1889 in Paris ließ Eugène Mercier das Champagnerfass für rund 16.000 Liter Inhalt bauen. 24 Ochsen zogen es in drei Wochen von der Champagne in die Hauptstadt. "Dazu mussten auf der Strecke immer wieder Straßen verbreitert werden", berichtet Eric über die Tortur des Transports. Neben dem Eiffelturm gehörte das Fass bei der Weltausstellung wohl zu den Hauptattraktionen. Wir nippen an den Sektkelchen, in denen die erste Kostprobe sanft perlt.
Route Touristique du Champagne
Die Sonne begleitet uns anschließend durch Épernay – über die Avenue de Champagne – und vorbei an zahllosen Kellereien. Das wohl bekannteste Gut der Avenue, Moët & Chandon, besitzt nicht nur den größten Weinberg der Region, sondern auch die weitläufigsten Keller – hier sind es sogar 28 Kilometer, die in den hellen Kreideboden gegraben wurden.
Im Hof der Kellerei stehen wir vor der Statue des Mönches Dom Pérignon. Der französische Mönch des Benediktinerordens entwickelte die Méthode champenoise, ein Verfahren der Flaschengärung, maßgeblich für die Champagnerherstellung. Beeindruckt von Prunk und Pomp nehmen wir eine Flasche mit. Nur zwei Kilometer ist der Campingplatz entfernt, und die kleine Wanderung tut gut.
Fünf Kilometer nördlich von Épernay liegt Hautvillers auf einem Hügel an der Grenze zwischen Marnetal und der Montagne de Reims. Von hier aus ist der Blick über die Weinberge fantastisch.
Der malerische Ort wird die Wiege des Champagners genannt. Hier gibt es über 250 Hektar Weinberge. Über 140 Winzer und Kellereien bestellen sie, darunter auch Moët & Chandon, Roederer und Taittinger. Beim Gang durch den Ort fallen die historischen Zunftschilder ins Auge, die Auskunft über das Handwerk geben. In Hautvillers befindet sich auch jene Abtei, in die 1668 der junge Dom Perignon kam.
UNESCO-Weltkulturerbe in Reims
Für uns geht es weiter zum Stellplatz in Reims. Hier versperrt uns eine Schranke den Zugang. Nach einigem Hin und Her bekommen wir einen Zugangscode. Vom Stellplatz ist es nicht weit bis zum Zentrum. Reims hat die Geschichte Frankreichs mitgeprägt, denn in der Kathedrale wurden die Könige gekrönt. Sie überragt seit Anfang des 13. Jahrhunderts die Dächer der umliegenden Gebäude.
Seit 1991 gehört die Kathedrale von Reims zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Krönungen – von Louis dem Frommen 816 bis zu Charles X. 1825 – trugen vielleicht dazu bei, dass der Champagner so berühmt geworden ist. Denn bei den Festlichkeiten floss reichlich vom prickelnden Rebensaft.
Neben der Kirche steht der Palais du Tau. Im erzbischöflichen Palast wurden die zukünftigen Könige angekleidet. Nach dem Krönungsakt wurde hier weitergefeiert. Heute zeigt das Palastmuseum Skulpturen, Kunstwerke und auch Reliquien, die an die vergangenen Feierlichkeiten erinnern. Zu sehen sind auch der Talisman von Karl dem Großen sowie die einzige erhaltene Krönungskrone und ein Krönungsmantel.
Auf unserem Spaziergang durch Reims kommen wir immer wieder an Gebäuden im Art-déco-Stil vorbei. Weil die Stadt nach dem Ersten Weltkrieg fast völlig zerstört war, setzten viele Architekten beim Wiederaufbau zeitgenössische Akzente. Beeindruckend finden wir die Carnegie-Bibliothek, ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Neben dem riesigen Kronleuchter in der Eingangshalle besticht das Gebäude durch ein gläsernes Dach im Leseraum.
Die großen Namen der Champagne
Auch Reims versammelt bedeutende Champagnerhäuser, darunter eines der ältesten, Ruinart wurde 1729 gegründet. Die Kreidebrüche, in denen der Champagner von Ruinart lagert, liegen fast 40 Meter tief; die Kellerwände sind voller Flaschen. Dazwischen befinden sich kleine Skulpturen, die Generationen von Handwerkern in die Kreide gehauen haben.
Anschließend fahren wir zur Kellerei Veuve Clicquot, um noch "Proviant" für den Rückweg einzukaufen. Dieser Champagner stammt aus Frauenhand. Bereits 1810 schuf Barbe Nicole Ponsardin, Witwe von François Clicquot und erste Frau an der Spitze eines Champagnerhauses, ihren eigenen Jahrgang.
À votre santé – ein Hoch auf den Champagner.
Die touristischen Highlights der Champagne
- Reims: Kathedrale Notre Dame, Palais du Tau, Königliche Abtei St. Remi
- Épernay und Reims: Champagner Hauptzentren
- 400 Blumenstädte und -Dörfer: Goldmedalliengewinner Baconnes und Oger
- Lac du Der: größter Stausee Frankreich, perfekt fürs Vogelbeobachten, Segeln, Wandern, Mountainbike
- Burg Rocroi: Sternförmige Festungsstruktur für strategische Verteidigung
- Burg Sedan: Eine der größten Burgen Europas
Die Route Touristique du Champagne teilt sich in fünf Routen auf:
1. Massif de Saint-Thierry und Ardre Tal
- Startpunkt: Reims, Ausfahrt Tinqueux
- Beschreibung: Diese Route führt durch eine grüne Landschaft, gesäumt von malerischen Dörfern. Sie bietet Einblicke in die Weinbautradition des nördlichen Teils der Champagne.
2. Montagne de Reims und Regionaler Naturpark:
- Startpunkt: Reims oder Épernay
- Beschreibung: Die Route führt entlang der Hänge der Montagne de Reims und durchquert den regionalen Naturpark. Hier befinden sich einige der renommiertesten Weinbaugüter Frankreichs. Ein Highlight ist das Weinmuseum "Le Phare de Verzenay", das einen tiefen Einblick in die Welt des Champagners bietet.
3. Marne-Tal und die Anhöhen von Épernay
- Startpunkt: Château-Thierry
- Beschreibung: Diese Route erstreckt sich entlang des Marne-Flusses und bietet beeindruckende Ausblicke auf die umliegenden Täler. Unterwegs trifft man auf kulturelle Schätze und prächtige Aussichtspunkte.
4. Côte des Blancs und Coteaux du Sézannais
- Startpunkt: Épernay
- Beschreibung: Diese Route ist die Heimat des Chardonnay. Die Dörfer liegen amphitheaterartig an den Hängen und bieten einen atemberaubenden Blick auf die Weinberge. Die Tour startet in Épernay mit der berühmten Avenue de Champagne, die von den prestigeträchtigsten Champagnerhäusern gesäumt ist.
5. Côte des Bar
- Startpunkt: Bar-sur-Seine oder Bar-sur-Aube
- Beschreibung: Diese Route führt durch die südliche Champagne und ist bekannt für ihre Pinot-Noir-Reben. Sie durchquert malerische Dörfer und hügelige Landschaften und bietet tiefe Einblicke in das kulturelle Erbe des Departements Aube.
Camping-Tipps Champagne
Diese Campingplätze und Stellplätze eignen sich perfekt für eine Wohnmobil-Tour in der Champagne.

Camping d’Épernay
Camping sous le Clocher
Air de Camping-Car Léo Lagrange
Aire d'Accueil pour Camping-Cars
Es gibt auch Gutshöfe, die Stellplätze anbieten, unter anderem das Champagner-Gut Nowack in 51700 Vandières. © Promobil