Nehme ich das chemische Porta Potti oder eine dieser Trockentrenntoiletten? Unser Autor gibt eine praktische Entscheidungshilfe.

Mehr zum Thema Reise

Nicht jedes Wohnmobil oder jeder Campervan verfügt über eine fest installierte Toilette. Wer unterwegs eine mobile Lösung benötigt, steht vor der Entscheidung: eine klassische Chemietoilette oder eine moderne Trenntoilette? Beide Systeme haben Vor- und Nachteile – dieser Überblick zeigt, welche Lösung für welchen Einsatzzweck geeignet ist.

Historische Perspektive: Das Verhältnis zu Toiletten

Der Umgang mit eigenen Hinterlassenschaften hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Während im alten Rom Gemeinschaftstoiletten üblich waren, empfinden viele Menschen heute den direkten Kontakt mit Exkrementen als unangenehm. Dabei liefern Konsistenz und Geruch wichtige Hinweise auf die eigene Gesundheit.

Interessant ist der Vergleich mit Hundebesitzern, die regelmäßig den Kot ihrer Tiere aufsammeln. Wer bei Trenntoiletten den Einsatz von biologisch abbaubaren Beuteln als wenig nachhaltig empfindet, sollte sich bewusst machen, wie viele Plastikbeutel für Hundekot täglich im Müll landen.

Chemietoilette vs. Trenntoilette: Funktionsweise und Unterschiede

Beide Toilettensysteme sind sowohl als tragbare Varianten als auch in fester Installation in Wohnmobilen verfügbar. Die Chemietoilette – bekannt durch den Markennamen "Porta Potti" – ist seit Jahrzehnten etabliert. Die Trenntoilette, die Kot und Urin separiert, gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Bereits der Künstler Friedensreich Hundertwasser beschäftigte sich ab 1975 mit ähnlichen Konzepten für eine nachhaltige Toilettennutzung.

Chemietoilette: Alle Vorteile und Nachteile

Das klassische Modell funktioniert mit einem Spülwasserreservoir und einem Fäkalientank. Generationen von Campern setzen auf diese bewährte Lösung. Allerdings kann eine volle Kassette schwer werden, und undichte Dichtungen können bei alten Modellen zu unangenehmen Situationen führen.

Beispiel: Berger Mobil WC

  • Preis: ab 59 Euro
  • Hier können Sie das Berger Mobil WC kaufen
  • Vorteile:
    • (+) Günstig und weit verbreitet
    • (+) Hygienische Optik durch einen Schieber als Sichtschutz
    • (+) Verschiedene Duftstoffe zur Geruchsneutralisation verfügbar
  • Nachteile:
    • (-) Eher für kurzfristige Nutzung geeignet
    • (-) Volle Kassette kann schwer und unhandlich beim Entleeren sein

Trenntoilette: Alle Vorteile und Nachteile

Trenntoiletten trennen Flüssig- und Feststoffe, wodurch Geruchsbildung minimiert wird. Die Feststoffe werden mit einer Einstreu – ähnlich wie in einem Katzenklo – abgedeckt, was Feuchtigkeit bindet und das Austrocknen erleichtert. Einige Modelle verfügen über ein Rührwerk zur besseren Durchmischung.

Beispiel: Trobolo Wanda Go

  • Preis: 179 Euro
  • Hier können Sie das Trobolo Wanda Go kaufen
  • Vorteile:
    • (+) Selteneres Entleeren notwendig
    • (+) Urinbehälter kann vielerorts problemlos entleert werden
    • (+) Leicht zu transportieren
  • Nachteile:
    • (-) Eingewöhnungszeit erforderlich
    • (-) Höhere Anschaffungskosten

Bauprinzip und Entsorgung

Die höheren Preise für Trenntoiletten resultieren aus der Kleinserienfertigung, während Chemietoiletten industriell in großen Mengen produziert werden. Beide Systeme lassen sich zur Reinigung auseinandernehmen.

Umfrageergebnisse und Entsorgungspraxis

Eine Umfrage auf promobil.de zeigt ein gemischtes Stimmungsbild:

  • 33 % der Teilnehmer können sich eine Trenntoilette vorstellen
  • 22 % sind unentschlossen
  • 45 % bevorzugen weiterhin die klassische Kassettentoilette mit Chemiezusätzen

Die Handhabung einer Kassettentoilette ist jedoch nicht immer angenehm: Beim Entleeren können sich Gerüche entwickeln, und das Gemisch aus Urin, Toilettenpapier und Chemikalien muss an speziellen Stationen entsorgt werden.

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Trenntoiletten bieten hier andere Möglichkeiten:

  • Feststoffe können – abhängig vom Modell – in biologisch abbaubaren Beuteln über den Hausmüll entsorgt werden.
  • Urin darf, verdünnt im Verhältnis 1:10, in der Natur entsorgt werden.

Welches System eignet sich für wen?

Beide Toilettentypen haben ihre Vorzüge. Eine Chemietoilette ist einfach in der Handhabung und bewährt, erfordert aber eine spezielle Entsorgung. Trenntoiletten ermöglichen eine nachhaltigere Nutzung und längere Autarkie, sind jedoch in der Anschaffung teurer und erfordern eine gewisse Umstellung.  © Promobil