Der Bürstner Premio Life 490 TK stellt sich im Praxistest Familie Hirschfeld. Der Vater, Clemens, testet hauptberuflich Autos für das Schwestermagazin auto motor und sport, begeistert sich seit einiger Zeit aber auch für das Thema Wohnen auf Rädern mit Anhänge- und Stützlast.

Mehr zum Thema Reise

Los geht’s in den Urlaub

Und schon sind wir mittendrin in unserem ersten richtigen Campingabenteuer. Als Zugfahrzeug dient der Dauertester Audi Q8 50 TDI nicht von ungefähr: Seine Anhängerkupplung weist die höchste Stützlast im Fuhrpark aus. Wichtig, denn auf die Deichsel des Test-Caravans montieren wir kurzerhand einen Dreifach-Fahrradträger. Alternativ würden die Mountainbikes zwar auch in die Heckgarage passen, das würde jedoch einen Schlafplatz kosten. Zumal dann ziemlich viel Gewicht ungünstig im Heck des Anhängers lasten würde.

Bürstner Premio Life 490 TK

  • Grundpreis ab: 20.690 Euro
  • Gesamtlänge/Breite/Höhe: 7,07/2,12/2,61 m
  • Zul. Gesamtgewicht: 1.300 kg
  • Schlafplätze: 4+2

Der erste Eindruck

Der Grundriss des Familien-Caravans wirkt schon beim Beladen durchdacht. Er lockt mit Doppelstockbett, Küchenzeile nebst Sitzgelegenheit und großem, hohem Elternbett. Gegenüber läuft sich gerade schon der schrankhohe Kühlschrank kalt und im kleinen Badezimmer versteckt sich sogar eine Dusche.

Abgesehen vom vollwertigen Campingstuhl-Equipment und gefüllten Gasflaschen ist der Testwagen allerdings jungfräulich eingerichtet. Und so ziehen die üblichen Campingutensilien ein. Stauraum für Klamotten hat der Caravan in den zahlreichen Ober- sowie zwei Kleiderschränken mehr als genügend für zwei Wochen Aktivurlaub. Allerdings mangelt es an Haken für Jacken und Taschen sowie einem Mülleimer.

Zudem erschließt sich uns nicht so recht, warum Strom-, Heizungs- und Wasserleitungen zwar gut erreichbar, jedoch oft ungeschützt in den Schränken verlegt sind – da heißt es vorsichtig sein mit schweren Töpfen. Dabei wäre auch eine Geschirrschublade praktischer als die großen Staufächer in der Küchenzeile. Doch die Geheimwaffe der Neucamper heißt Utensilo, und so sortiert sich nicht nur hier, sondern auch in die Kleiderablagen alles ordnungsgemäß ein. So, jetzt geht’s aber los. Das richtige Verkuppeln scheint eine Kunst für sich zu sein: Die Sicherheitskupplung treibt den geübten Grüngut-Hänger-Fahrer mit Sicherheit in den Wahnsinn.

Urlaubsfahrt Richtung Süden

Dabei ist der Rest dank Niveauregulierung des Audi sowie Rückfahrkamera ein Kinderspiel. Der Q8 hat ohnehin so viel Drehmoment, dass man selbst während der Fahrt über Alpenpässe das 1,3-Tonnen-Anhängsel kaum spürt. Zudem baut der SUV ähnlich breit wie der Caravan, so dass man auch den rückwärtigen Verkehr gut im Blick behält. Mit etwas Geschick lässt sich der Caravan problemlos rückwärts auf die Plätze am Bodensee und Kalterer See sowie in die großzügige Parzelle auf dem Union Lido manövrieren.

Dort angekommen, werden die Stützen dank Akkuschrauber schnell ausgefahren. Ein selbstverschuldeter Umstand: Der Gaskasten ist wegen seiner großen Klappe trotz des abklappbaren Fahrradträgers nur schwer zugänglich. Dafür erreicht man den großen Stauraum unter dem Doppelbett dank beidseitiger Außenklappen sehr gut. Stellt sich die Frage: Warum hat der Heckgaragenzugang nicht auch zwei Zugänge? Den Raum unter dem Kinderbett funktionieren wir so kurzerhand zum Schuh- und Vorratsraum um.

Ja, das erleichtert das Camperleben. Schade nur, dass Bürstner an Steckdosen spart, zumal die an der Sitzgruppe wegen der breiten Fensterrollos für Ladegeräte kaum nutzbar ist und nur die netten Kinderbettlichter über USB-Anschlüsse verfügen. Dafür sind die frei verschieb- sowie umhängbaren LED-Spots eine clevere Idee, die viel Licht in Spieleabende bringt.

Der große Kompressorkühlschrank arbeitet übrigens bemerkenswert leise und so schlafen alle wunderbar in geräumigen Betten, und zwar auf allen Ebenen. Eng geht’s dagegen im Bad zu. Das WC benutzen Erwachsene nur, wenn sie wirklich müssen. Da sich hier ohnehin nur die Jüngsten duschen könnten, verbannen wir den Duschvorhang ins obere Fach, zumal uns der Grauwassertank fehlt – Bürstner packt keinen bei und wir haben nicht daran gedacht.

Bleibt noch ein Kritikpunkt: Insgesamt wirkt der Caravan hochwertig, ist im Detail aber nicht überall gut verarbeitet. Schon zu Beginn der Reise wirkt die Abdeckung einer Sitzgruppenbank etwas zu locker. Diese dient auch als Einstiegshilfe für das Elternbett und so reißt das Brett bei einem nächtlichen Abstieg komplett aus den drei Verankerungen – kann aber behelfsmäßig repariert werden. Insgesamt sind das jedoch nur kleinere Makel an einem sonst sehr gelungenen Einstieg ins Camperleben und in den Praxistest.

Daten und Preise

Aufbau

  • Wände: Sandwichbauweise mit EPS-Schaumisolierung, Alu-Hammerschlagblech, insgesamt 28 mm.
  • Dach: Sandwichbauweise mit EPS-Schaumisolierung, GfK, insgesamt 28 mm. Bug und Heck GfK.
  • Boden: Sandwichbauweise mit EPS-Schaumisolierung, Sperrholz, insgesamt 38 mm.

Ausbau

  • Ausbau: Sperrholzmöbel, Metallscharniere mit integrierten Federaufstellern, Kunststoffschnäpper an Oberschränken, Pushlock-Verriegelung an großen Türen und Besteckschublade (mit Selbsteinzug).
  • Bordtechnik: Gasheizung Truma S 3004 mit 230-Volt-Gebläse. 2 Ausströmer (1 x Sitzgruppe, 1 x Bad), perforierte Warmluftschläuche. Umformer 320 W. 2 zweistufige Deckenlampen, 4 Lesespots, 1 Badspot, Küchenbeleuchtung und 2 Leuchten für Stockbetten. 2 Steckdosen (1 x Sitzgruppe, 1 x Küche). Kompressorkühlschrank 84 L (9 L Gefrierfach).

Maße

  • Doppelbett: 190 x 148 cm, Kopffreiheit 71 cm. Kaltschaummatratze (10 cm). Dinette 121 x 46 cm (li)/141 x 46 cm (re), Umbaubett 195 x 141 cm. Einhängetisch 96 x 61 cm.
  • Sanitärraum: 79–59 x 198 x 97 cm, Thetford-Kassettentoilette. Dusche mit Duschvorhang. Kunststoff-Waschbecken mit Hebelmischer.

Preise und Ausstattungen

Caravaning werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf caravaning.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Grundpreis: 20.690 Euro.

  • Auflastungen: auf 1.360 und 1.400 Kilogramm für 250 Euro, auf 1.500 Kilogramm für 640 Euro möglich.
  • Autarkie-Paket: (+27 kg) mit 95-Ah-AGM-Batterie und Ladegerät für 1.060 Euro.
  • Premio Life 1: (+47 kg) mit Ersatzrad, Stoßdämpfer, 44-Liter-Tank etc. für 780 Euro.
  • Premio Life 2: (+16 kg)mit Boiler, Dachfenster, Fliegenschutz etc. für 1.480 Euro.
  • Duschpaket: (+7 kg) für 660 Euro.

  © Caravaning

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.