Eines gleich vorweg: Es gibt keine Details zu tatsächlichen Modellen hinter den Namen, die Sie in diesem Artikel erfahren. Bislang handelt es sich lediglich um Eintragungen bei den Patentämtern in Deutschland, Süd- und Nordamerika. Doch es erregt Aufmerksamkeit, weil so viele Namen auf einmal geschützt wurden. Darunter Bezeichnungen, die in die griechische Antike weisen, ins Tierreich und in die Welt der Rockmusik. Der Reihe nach.

Mehr zum Thema Mobilität

Video: So luxeriös wäre der VW Phaeton Nachfolger (D2) gewesen

Folgende Bezeichnungen hat sich Volkswagen gesichert:

  • Airon
  • Angra
  • Hera
  • Tempus
  • Tera
  • Therion
  • Thron
  • Tukan

Fangen wir mit den einfachen Begriffen an. Als VW Thron beispielsweise könnte man sich leicht einen elektrifizierten Nachfolger des glücklosen Phaeton vorstellen. Sänftenartiger Komfort auf weichem Gestühl, optional mit Standarten-Halter auf den vorderen Kotflügeln – eben etwas, das dem Sitzmöbel eines Königs gerecht wird. Der Tukan wiederum ist ein bunter Vogel mit großem Schnabel. Der Gedankenschritt zu einem farbenfrohen Lifestyle-Produkt für junge Menschen mit großer Klappe liegt entsprechend nahe.

Von Menstruation bis Powermetal

Nichts gegen Hera Lind, aber dass VW mit einem eigenen Modell die deutsche Frauen-Literatur würdigt, ist doch unwahrscheinlich. Hier dürfte vielmehr die gleichnamige antike griechische Göttin Hera gemeint sein. Weibliche Kundschaft können wir als Zielgruppe indes trotzdem nicht ausschließen, ist die Frau von Göttervater Zeus doch die Göttin der Ehe, Schutzgöttin der gebärenden Frauen und Göttin der Menstruation.

Ein bisschen göttlich bleibt es mit Angra und Therion – es wird aber auch musikalisch. Angra ist einerseits die Göttin des Feuers in der brasilianischen Mythologie, gleichzeitig aber auch eine südamerikanische Powermetal-Band. Klingt in Summe jedenfalls nach einem VW-Modell mit Verbrennungsmotor. Therion wiederum ist altgriechisch für "wildes Tier" und wird so in der biblischen Offenbarung des Johannes verwendet. Gleichzeitig handelt es sich dabei aber auch um eine Symphonic-Metal-Band aus Schweden. Hier könnte man in Summe ebenfalls einen Verbrenner unterstellen.

Vernetzung und Retro-Design

Wir verlassen kurzzeitig vermeintlich bekannte Pfade, denn die Recherche zum Begriff "Airon" fasert schnell aus. Bislang sind unter dieser Bezeichnung ein Starrrahmen-Rollstuhl, eine Innenraum-Drohne und ein Rapper aus Bonn bekannt. Eine Verbindung in die Welt der Automobile ist nicht zu erkennen. Tera und Tempus sind dagegen gebräuchliche Wörter als Präfix für "eine Billion" und als grammatische Kategorie für die Zeitform eines Verbs.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Bei Tera entsteht entsprechend die Assoziation zu einem maximal vernetzten Fahrzeug, das Daten im Terabyte-Bereich verarbeitet. Tempus wiederum kann sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft deuten und damit entweder ein Retro-Modell oder ein Concept Car bezeichnen. Oder, und diese Möglichkeit besteht bei derlei Namens-Eintragungen immer, es wird keines der Modelle unter VW-Label geben, weil sie lediglich deshalb geschützt wurden, damit sie niemand sonst verwendet. Etwas greifbarere Informationen zu der Modell-Zukunft des VW-Konzerns erhalten Sie unterdessen in unserer Fotoshow oben im Artikel.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.