Top-modern ausgestattet mit Radar, Kameras, Touchscreen-Navigation und weiteren Features rollt der Ultraviolette Tesseract auf uns zu. Und mit 20 PS Spitzenleistung – elektrisch.
Ultraviolette ist eine junge Trend-Marke für elektrisch angetriebene Zweiradfahrzeuge, aus Indien für Indien – und den Rest der Welt. Auf das Elektro-Motorrad Ultraviolette F77 und die neue Elektro-Enduro Ultraviolette Shockwave soll demnächst das erste Roller-Modell folgen.
Ultraviolette Tesseract – der neue Elektroroller aus Indien
Im März 2025 präsentierte der indische Hersteller seinen ersten Elektroroller, den Ultraviolette Tesseract. Diese Modell-Bezeichnung spielt auf einen vierdimensionalen Würfel an und signalisiert damit komplexe Technologie. Mit diesem fortschrittlichen Konzept für Ballungsräume steigt Ultraviolette relativ weit oben im E-Scooter-Business ein.
20 Elektro-PS für bis zu 125 km/h – und A1/B196?
Mit 20 PS elektrischer Spitzenleistung soll der Ultraviolette Tesseract stufenlos auf bis zu 125 km/h Höchstgeschwindigkeit beschleunigen. Angaben zur formalen Dauer-Nennleistung liegen bislang nicht vor, doch sehr wahrscheinlich übersteigt sie nicht das europäische Limit für 125er, also 15 PS (11 kW). Davon ausgehend, käme der Tesseract hierzulande für die Führerscheinklasse A1 ab 16 Jahren oder die Pkw-Führerscheinerweiterung B196 infrage.
14-Zoll-Räder und Zahnriemen-Antrieb
Angaben zum Gesamtgewicht des Ultraviolette Tesseract machte der indische Hersteller bisher nicht. Günstig für Schwerpunkt und Handling ist jedenfalls der Elektromotor unten, ungefähr in der Fahrzeugmitte positioniert. Über einen fast vollständig verkleideten Zahnriemen läuft der Hinterradantrieb, überwacht von einer zweistufig einstellbaren Schlupfregelung. Telegabel vorn und zwei Federbeine hinten sind Standard, für Roller-Verhältnisse relativ groß sind die 14-Zoll-Räder – tendenziell vorteilhaft für die Fahrstabilität. Je Rad ist eine Scheibenbremse mitsamt ABS vorhanden.
Angeblich bis zu 260 Kilometer Reichweite
Anscheinend ist das Akku-Pack beim Ultraviolette Tesseract zentral und wiederum schwerpunktgünstig im Trittbrett untergebracht. Wahlweise 3,5 oder 5 oder bis zu 6 kWh Akku-Kapazität sind geplant, und damit verspricht der Hersteller maximal 260 Kilometer Reichweite. Nach unseren elektrischen Erfahrungen ist das viel zu optimistisch, um 100 Kilometer sind wohl eher realistisch. Nur 30 Minuten soll das Aufladen von 20 bis 80 Prozent dauern, was einer Ladeleistung von 2 bis 3 Kilowatt an einem Schnellladeanschluss entspricht. Zur Ladedauer an einer Standard-Steckdose liegen bislang keine Angaben vor.
Video: Im Video: Ultraviolette F77
Lange Batterie-Garantie und großes Gepäckfach
Während der Fahrt gewinnt der Ultraviolette Tesseract elektrische Energie zurück, die Rekuperation ist vierstufig einstellbar. Außergewöhnlich großzügig ist die Batterie-Garantie: 8 Jahre oder 200.000 Kilometer. Trotz Akku-Pack steht unter der aufklappbaren Sitzbank des Tesseract ein Roller-typisches Gepäckfach (34 Liter Volumen) zur Verfügung – bei Elektrorollern ist das keineswegs selbstverständlich.
E-Scooter mit Touchscreen und Karten-Navigation
Viel mehr als Standard ist die moderne und erstaunlich umfangreiche elektronische Ausrüstung des Ultraviolette Tesseract: Er bekommt nicht nur einen 7 Zoll großen Touchscreen mit Karten-Navigation sowie ein Funkschlüssel-System ("Keyless"), sondern obendrein Kameras und Radar-Sensoren an Front und Heck.
Radar-System, Kameras, Parkhilfen und Smartphone-Ladefach
Mit den Sensoren und Kameras soll der Ultraviolette Tesseract Kollisionsgefahren vorn oder hinten im toten Winkel erkennen und den Fahrer warnen. Außerdem kann die Front-Kamera angeblich sogar die Wetterbedingungen sowie die Straßenverhältnisse an die Bord-Elektronik melden, die dann mit entsprechenden Anpassungen darauf reagiert. Ebenfalls innovativ erscheinen die Rückfahrhilfe mitsamt Einpark-Unterstützung, die automatische Parkbremse und das kabellose Ladefach fürs Smartphone.
Kommt der Ultraviolette Tesseract 2026 nach Europa? Preis?
Nach Herstellerangaben gingen in den ersten 2 Tagen nach der Präsentation bereits 20.000 Vorbestellungen für den Ultraviolette Tesseract ein. Für die ersten 50.000 Vorbestellungen gilt der attraktive Einführungspreis: 120.000 Indische Rupien, umgerechnet rund 1.300 Euro. Ab dem 4. Quartal 2025 sind die ersten Auslieferungen an Kunden geplant. Dem Vernehmen nach plant Ultraviolette zudem ab 2026 den Export des smarten E-Scooters, auch nach Europa. Ein Euro-Preis ist noch nicht bekannt.
Fazit
Im März 2025 präsentierte Ultraviolette in Indien den smarten E-Scooter Tesseract. Dessen Basis-Eckdaten sind 20 Elektro-PS, 125 km/h Höchstgeschwindigkeit und angeblich bis zu 260 Kilometer Reichweite. Zum Gesamtgewicht liegt bislang keine Angabe vor, dafür zur erstaunlich umfangreichen und innovativen Ausstattung: Touchscreen mit Karten-Navigation, Funkschlüssel-System, Smartphone-Ladefach, Radar-System, Kameras und Parkassistent. Trotz all dem steht bei diesem Elektroroller ganz klassisch ein großes Gepäckfach unter der Sitzbank zur Verfügung. Zum Einführungspreis ist der Tesseract in Indien bereits vorbestellbar, für umgerechnet rund 1.300 Euro. Auslieferungen sind dort ab dem 4. Quartal 2025 geplant, und 2026 könnte der smarte E-Scooter nach Europa kommen, möglicherweise für die Führerscheinklasse A1 ab 16 Jahren. © Motorrad-Online