Hyundai plant eine Elektrovariante des futuristischen Staria-Van. Die Eckdaten stehen bereits fest. Zuvor kommt außerdem eine Hybridversion.

Mehr zum Thema Mobilität

Wer erstmals vor dem Hyundai Staria steht, denkt unwillkürlich an ein Elektroauto. Die glatte Front, das schmale Leuchtenband, die spektakuläre Form mit der in die Front übergehenden Windschutzscheibe – das koreanische Pendant zu VW T6 und Mercedes V-Klasse sieht einfach futuristisch aus. Doch bislang dementierte Hyundai Pläne, dem Großraum-Van einen Stromantrieb zu verpassen. Bei uns tritt er mit einem Dieselmotor an, auf anderen Märkten mit einem V6-Benziner.

Video: Im Video: Hyundai Staria (2021)

Die große koreanische Wirtschaftszeitung "Korea Economy Daily (KED)" vermeldet nun eine Abkehr von dieser Strategie. Demnach habe Hyundai bereits damit begonnen, eine Produktionsstraße im Werk Ulsan für die Fertigung des Staria mit einer Hochvolt-Batterie zu erweitern. Produktionsstart solle Anfang 2026 sein. Als Zielmärkte sollen dabei in erster Linie Europa, Thailand und Australien auf dem Programm stehen, KED meldet eine geplante Produktion von 15.000 bis 20.000 Elektro-Staria im Jahr. Im vergangenen Jahr hat Hyundai rund 55.000 Staria produziert.

Batterie mit 84 kWh

Dem Blatt zufolge wird der Staria EV über eine Nickel-Cobalt-Mangan-Batterie mit 84 kWh Kapazität verfügen und eine Reichweite von 324 Kilometer erreichen. Hyundai will damit auf die kommende Euro 7-Abgasregelung in der EU regieren, auch eine Produktion des Staria EV innerhalb der EU ist denkbar. Hyundai betreibt im tschechischen Nošovice eine Autofabrik.

Vor dem Start des Elektro-Staria soll noch eine weitere Variante mit Hybridmotor auf den Weltmärkten eingeführt werden. Die war bereits beim Start des Vans angekündigt worden. In Korea ist der Staria bereits mit einem solchen Hybrid-Antrieb gelistet, der einen 1,6-Liter-Turbobenziner einsetzt.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

In Korea hatte Hyundai im März 2024 die Elektro-Plattform ST1 vorgestellt, die für kleine Nutzfahrzeuge verwendet werden soll. Der seinerzeit gezeigte Transporter mit Kofferaufbau oder als Fahrgestell (siehe Bildergalerie) verwendet bereits die Kabinenform des Staria und gilt seitdem als Indiz, dass auch der Staria Van mit E-Antrieb kommen wird.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.