Das markante Bauwerk, auch als "Telemoritz" bekannt, mit einer Höhe von 141 Metern, gehört dem Unternehmen Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet, dass VWN den Turm loswerden möchte, da die Instandhaltung regelmäßig Millionen kostet. Das Unternehmen hat sich zwar nicht öffentlich dazu geäußert, bestätigte jedoch, dass Gespräche mit der Stadt Hannover im Gange sind.

Mehr zum Thema Mobilität

Stadt will Telemoritz erhalten

Die Stadt hat jedoch das Ziel, den Fernsehturm zu erhalten, da er das Stadtbild prägt. Es wird nun geprüft, ob der Turm anderweitig genutzt werden kann, um einen Abriss zu verhindern. Die Verwaltung plant, den Denkmalstatus des Turms erneut zu überprüfen, um mögliche alternative Lösungen zu finden. Entsprechend könnte er in den Masterplan für das nördliche Bahnhofsumfeld integriert werden, das bereits durch den Bau eines neuen Busbahnhofs und die Bahn-Zentrale teilweise aufgewertet wurde.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Betonstücke verfehlen Passanten

Der Fernmeldeturm wurde im Jahr 1959 errichtet. Seit dem Bau eines größeren Fernsehturms in Hannover Anfang der 90er-Jahre sendet er jedoch kaum noch Signale. Im Jahr 2000 erwarb VWN den Turm, und seitdem schmückt ein beleuchtetes VW-Logo seine Spitze. Vor fast vier Jahren fiel ein Betonstück von der Struktur auf die Straße und verfehlte nur knapp zwei Passanten.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.