Bangkok (dpa) - Ein Ritt auf einem Elefanten, das ist das Highlight vieler Thailand-Urlauber: oben in einem Korbsessel auf dem mächtigen Tier langsam durch den Dschungel schieben. Wie gefährlich das in Wirklichkeit sein kann, zeigte jüngst wieder der tödliche Unfall eines Schotten.
Vor den Augen seiner 16-jährigen Tochter warf das Tier den Mann im Januar auf der Ferieninsel Koh Samui ab, stach ihn den Stoßzahn in den Brustkorb und trampelte ihn zu Tode. Drei ähnliche Fälle gab es seit Juni 2015. Zum Internationalen Tag des Artenschutzes (3. März) zählen Tierschützer in Thailand auf, was Menschen zum Schutz wilder Tiere lieber lassen sollten:
Elefantenritte: "Gefällt mir"-Voten auf Facebook für das Foto auf dem Dickhäuter hin oder her, der Ritt auf einem Elefanten fördert nur Tierquälerei und Wildschmuggel, sagen Tierschützer. "Die Tiere sind meist durch Überarbeitung und schlechte Arbeitsbedingungen gestresst", meint Sangduen Chailert, Gründerin der thailändischen Stiftung "Save Elephant". "Wilde Elefanten werden illegal gefangen und abgerichtet um die lukrative Touristenindustrie zu bedienen", warnt Traffic, eine Organisation gegen Wildschmuggel. Es gebe nur noch 5000 wilde asiatische Elefanten in Thailand.
Tigerfotos: Selfies mit Tigern, damit kann man die Daheimgebliebenen vielleicht in heroische Pose beeindrucken, aber die Tiere sind zu bedauern. Die Mönche am Tiger-Tempel eine Stunde westlich von Bangkok stellen sich zwar als Tierschützer dar, aber Journalisten haben sie dabei überführt, Tigerteile auf dem Schwarzmarkt feilzubieten. "Ein Foto mit Tiger trägt nicht zum Artenschutz bei", sagt Edwin Wiek, Gründer der thailändischen Wildlife Friends-Stiftung. "Dieser Tempel handelt illegal mit wilden Tieren und züchtet sie nur zur Ausbeutung". Die Behörden haben schon versucht, die rund 150 Tiger zu entfernen, aber die Mönche wehren sich.
Faulaffen tätscheln: Ein Blick in die großen Augen der putzigen Miniprimaten weckt in jedem Touristen den Beschützerinstinkt. Auch Popstar
Korallen anfassen oder betreten: Tauchen ist auch populär in Thailand, aber die Korallenbänke sind in gut 15 Jahren um die Hälfte geschrumpft. Problematisch ist zum einen die steigende Wassertemperatur, was die Algen auf den Korallen zusetzt. Werden sie abgestoßen, verlieren die Korallen - Nesseltiere - ihre Farbenpracht. "Korallenbleiche ist ein Problem, aber es wird durch Touristenaktivitäten verschärft", sagt Suchana Chavanich, Meeresforscherin der Chulalongkorn-Universität. Taucher verletzten zum anderen bei Berührung oft die äußere Haut der Nesseltiere, was zu Infektionen führen könne. "Taucher müssen vorsichtiger sein, um die wenigen verbliebenen Korallen zu schützen", sagt sie.
Bei Souvenirs die Zollbestimmungen zum Artenschutz beachten
Wer Souvenirs aus artengeschützten Tieren aus dem Urlaub mitbringt, braucht dafür eine Ausfuhrgenehmigung des Herkunftslandes. Sonst droht bei der Einreise nach Deutschland nicht nur die Beschlagnahmung der Mitbringsel, sondern auch eine Geldstrafe. Darauf macht der Deutsche Zoll aufmerksam.
Souvenirverkäufer reden Touristen oft ein, dass die Ausfuhr bestimmter Waren aus tierischen Teilen bedenkenlos möglich ist. Oder sie legen eine vermeintliche Ausfuhrgenehmigung bei. Diese kann aber nur die zuständige Behörde des jeweiligen Landes ausstellen, erklärt der Deutsche Zoll. Von Elfenbein, exotischen Pelzen, Korallen oder Krokodilprodukten lassen Urlauber also am besten die Finger. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.