Kompakte Wohnwagen bieten einige Vorteile und sind nicht nur attraktiv für Camping-Neulinge, sondern auch für E-Autos. Wir zeigen 9 Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mehr zum Thema Reise

Die Vorteile kleiner und leichter Wohnwagen liegen auf der Hand: Sie lassen sich einfach ziehen, das Gespann verbraucht weniger Sprit als mit einem großen Wohnwagen und sie sind günstiger. Das macht sie nicht nur für Camping-Einsteigerinnen und Einsteiger attraktiv, die für diese kompakten Modelle nur einen Klasse-B-Führerschein benötigen. Nein, auch erfahrene Camperinnen und Camper wissen die Vorteile der kleinen Knutschkugeln zu schätzen.

Mal angenommen, Sie haben oder wollen einen kompakten Campingbus ohne üppige Möblierung für den Alltag und für den Urlaub dann doch etwas mehr Ausstattung? Dann erweitert so manch einer der hier vorgestellten Wohnwagen einen Bus im Handumdrehen um ein Bad, eine Küche mit Kocher und Kühlschrank, ein separates Kinderzimmer oder eine trockene Garage fürs zweirädrige Lieblingsspielzeug.

Für Camping-Neulinge oder solche, die von einem Zelt auf einen Wohnwagen umsteigen wollen, können sich mit diesen Mini-Wohnwagen erst einmal ans Camper-Dasein gewöhnen. Die folgenden Caravans sind meist nur mit dem Nötigsten ausgestattet. So können Einsteigerinnen und Einsteiger erst einmal herausfinden, was sie wirklich beim Campen benötigen und was sie sich vielleicht bei ihrem nächsten Wohnwagen unbedingt anschaffen wollen.

Die folgende Auswahl kleiner und vorwiegend leichter Wohnwagen ist keine klassische Marktübersicht mit Anspruch auf Vollständigkeit – dazu sind in den vergangenen Jahren viel zu viele Kleinstcaravan-Manufakturen aus dem Boden geschossen. Viel mehr ist sie eine Mischung aus exotischen und Von-der-Stange-Klassikern, die allesamt echten Wohnraum zur Verfügung stellen, in dem also nicht gekauert und gekrochen werden muss.

Adria Action

Seit 2005 wird der Adria Action äußerlich unverändert gebaut. Die Seitenwände des Action bestehen aus klassischem Sandwich, das dünn und leicht gehalten wurde. Es gibt vier Grundrisse: 361 LH (Gesamtlänge 5,23 m), 391 LH (5,95 m lang), 391 PH (5,97 m) und 391 PD (6,10 m). Alle Action mit "H" in der Modellbezeichnung haben statt eines festen Bettes eine große umbaubare Bugsitzgruppe und eine Heckküche nebst kompaktem, voll ausgestattetem Heckbad mit platzsparendem Klappwaschbecken.

  • Gesamtlängen: 5,23-6,10 m
  • Breite: 2,20 m
  • Masse fahrbereit: ab 995 kg
  • Preis: ab 21.999 Euro

(+) Vollwertiges Bad mit Dusche.

(+) Große Bugfenster.

(+) Üppige Technikausstattung.

(-) Recht hoher Preis.

(-) Sandwichaufbau mit relativ dünnen Wänden.

Adria Aviva Lite

Adria hat einen neuen. Neben dem altbekannten Adria Action gibt es mit dem Aviva Lite einen weiteren kompakten Wohnwagen. Beim Aviva Lite steht das Gewicht im Vordergrund, weswegen bei der Ausstattung auf Herd und Heizung verzichtet wird. Zudem wird der kleine Caravan komplett gasfrei betrieben. Stautaschen ersetzen die schweren Oberschränke im Inneren.

Der Aviva Lite 300 LH ist gerade einmal 4,75 Meter lang und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 bzw. optional 1000 Kilogramm. Mit 5,48 Metern Länge ist der zweite Grundriss 360 DK ebenfalls kein Riese.

  • Gesamtlängen: 4,75-5,48 m
  • Breite: 2,09 m
  • Masse fahrbereit: ab 670 kg
  • Preis: ab 13.999 Euro

(+) GFK-Aufbau mit neuartiger Innenverkleidung Symalite.

(+) Gasfrei.

(+) Vollwertiges Bad.

(+) Herausnehmbare Stautaschen.

(-) Keine Heizung.

(-) Unbequeme Sitzgruppe/Bett.

(-) Wenig Licht.

Eriba Touring

Form und Bauweise des Touring sind einzigartig: Seit über 60 Jahren hat der Eriba einen stählernen Gitterrohrrahmen, um den eine Außenhaut aus Aluminium gespannt wird. Das macht ihn stabil, aber eben auch schwerer und teurer als manch einen ähnlich kompakten Wettbewerber. Dafür gibt es wohl keinen Wertstabileren Caravan als den Klassiker aus Bad Waldsee. Der gibt sich innen eher konservativ und solide, während ein Aufstelldach für Stehhöhe und Durchlüftung sorgt.

12 Grundrisse bietet Eriba an. Im Touring 320, 420, 540 und 620 gibt es keine festen Betten. Stockbetten bietet der 560. Mit einem Preis ab 25.490 Euro ist der Eriba Touring deutlich teurer als kompakte Wohnwagen von Adria oder Hobby.

  • Gesamtlängen: ab 4,83 m
  • Breite: 2,00/ 2,10 m
  • Masse fahrbereit: ab 810 kg
  • Preis: ab 25.490 Euro

(+) Gute Durchlüftung durch Aufstelldach.

(+) Solider Möbelbau.

(+) Enorm wertstabil.

(-) Geringe Innenhöhe bei geschlossenem Dach.

(-) Teuer und recht schwer.

Hobby Beachy

Die Übertragung des so angesagten Lebensgefühls "Vanlife" auf einen Caravan stand bei Design und Konstruktion des Beachy sichtbar im Fokus. Möbeloberflächen im Strandlook, eine große Hecktür/-klappe und eine Sitzlandschaft aus zwei Sofas, die erst in des Nacht zum Bett werden, machen den Beachy aus. Doch Obacht: Gemütlich wie auf den Werbe- und Messebildern wird der Wagen erst, wenn allerhand Deko und Zubehör wie Körbe und Stoffkisten in die offenen Regale gewandert ist.

Statt eines Bades hat der Beachy einen "begehbaren Kleiderschrank" links im Bug, in den aber eine Porta-Potti-Toilette gestellt werden kann. Wer in der Bug-Küchenzeile kochen mag, muss sich einen Kartuschenkocher besorgen. Auch eine Kühlbox gibt’s optional, eine Gasanlage dagegen gar nicht. Der 360er kostet ohne alle Extras 14.670, der 420er 15.960 und der Beachy 450 kostet 17.200 Euro. Neu ist der Beachy 420+.

  • Gesamtlängen: ab 5,08 m
  • Breite: 2,17 m
  • Masse fahrbereit: ab 757 kg
  • Preis: ab 14.690 Euro

(+) Gelungene Materialauswahl mit Sandflair.

(+) Luftiges Raumgefühl durch die zusätzliche Hecktür.

(-) Kein festes Bett.

(-) Karge Ausstattung gemessen am Preis.

Kip Shelter

Schmaler als der Touring und zumindest als Firma noch älter als Eriba ist das Hubdach-Modell Kip Shelter. Ab 560 Kilogramm wiegt der Shelter. Er vereint alles, was Camperinnen und Camper in einem kleinen Wohnwagen suchen: Schlafplätze, Küche und Transportmöglichkeit.

Vier Modelle oder besser vier Varianten gibt es vom Shelter: als Basic mit minimaler Ausstattung, den vollausgestatteten "Plus", den autarken "Outback" und das schicke Jubiläumsmodell. Durch ein Hubdach entsteht Stehhöhe.

  • Gesamtlängen: 4,60 m
  • Breite: 1,85 m
  • Masse fahrbereit: ab 560 kg
  • Preis ab: 17.950 Euro

(+) Sehr kompakt und leicht, durchdachte Konstruktion.

(+) Viele Individualisierungsmöglichkeiten.

(+) Küche auch draußen nutzbar.

(-) Bett unbequem.

LMC e:dero

Ganz neu im Jahr 2025 bei den kleinen und günstigen mischt der Hersteller LMC mit dem Wohnwagen e:dero mit. Möglichst leicht soll der e:dero sein, um auch für Elektroautos ein attraktives Anhängsel zu sein. Deshalb verzichten die Macher auf so einiges, es gibt kein Bad, keine Heizung und keinen Kocher. Für Hygiene und Abwasch steht ein Spülbecken mit 12 Liter Wasserkanister bereit.

Die Baureihe startet mit drei Grundrissen. Der LMC e:dero 350 D ist mit 3,78 Meter Aufbaulänge das kleinste und leichteste Modell und ist ab 13.490 Euro zu haben. Beim 400 C handelt es sich um einen Paargrundriss für 14.490 Euro und der 470 K verfügt über Stockbett-Modell und kostet ab 14.990 Euro.

  • Gesamtlängen: 4,79 – 5,29 m
  • Breite: 2,23 m
  • Masse fahrbereit: unter 750 kg
  • Preis ab: 13.490 Euro

(+) Ordentlich gedämmt.

(+) Modernes, minimalistisches Design.

(+) Günstiger Preis.

(-) Keine Heizung.

(-) Kein Bad.

T@B 320

Ein weiterer echter Klassiker ist der T@b. Aktuell gibt es ihn in drei Varianten. Die auffälligste davon ist der Offroad, eine Styling-Version ohne Geländeeignung. Als Basisversion ist der T@B karg ausgestattet, ebenso die ab 17.890 Euro teure Offroad-Variante: Weder Heizung noch Kühlschrank sind im Preis enthalten, ebenso wenig Rollos an den Fenstern. So kommt noch ein erkleckliches Sümmchen für unverzichtbare Extras zusammen.

Der Innenraum des T@B ist nett anzusehen, und auch die Verarbeitung kann sich sehen lassen. Die Raumaufteilung ist simpel: Vorn gibt es eine Querküche mit 20-Liter-Kanister, daneben findet noch ein geräumiger Kleiderschrank Platz, darunter die optionale Gasheizung – ohne Gebläse. Den meisten Raum nimmt die Sitzgruppe ein, aus der zur Nacht das üppige (2,14 x 1,76 m) Doppelbett gebaut wird. Als Stauraum stehen zwei Dachschränke über der Sitzbank zur Verfügung, ebenso viele über dem Küchenblock und natürlich die Sitzkästen. Die Stärken liegen im großzügigen Bettenmaß sowie in den sicheren Fahreigenschaften.

  • Gesamtlängen: 5,17 m
  • Breite: 2,01 m
  • Masse fahrbereit: ab 653 kg
  • Preis ab: 13.670 Euro

(+) Sehr großes Bett entsteht aus umgebauter Sitzgruppe.

(+) Sicheres Fahrverhalten.

(-) Magere Serienausstattung, ambitionierter Preis.

(-) Stehhöhe nur vor der Küche.

The Cuber Peterwagen

Rund 400 Möglichkeiten gibt es laut The Cuber, wenn man die Aufbaulängen- und Formen mit den erhältlichen Chassisvarianten und Möbelmodulen kombiniert. Der Peterwagen unterscheidet sich durch sein Tonnendach samt Bürzel vom Flachdach-Modell Adventure. Die stabilen Thermo-Sandwich-Koffer mit 40-mm-Dämmung und Hausfenstern gibt es in den zwei Längen: 5,30 und 6,00 Meter.

Und innen? Da ist quasi alles möglich, was die Module der Firma von der Schwäbischen Alb hergeben: vom Transportcaravan mit Hubbett bis zum Familienmodell mit Stockbetten. Auch die Bordtechnik lässt sich nuanciert bis zur Vollautarkie aufrüsten.

  • Gesamtlängen: 5,30/ 6,00 m
  • Breite: 2,15 m
  • Masse fahrbereit: ab 900 kg
  • Preis: individuell

(+) Enorme Vielfalt in Größe, Ausbau, Ausstattung und Design.

(+) Robuste, von handwerklicher Kunst geprägte Machart.

(+) Auch als Leerwagen erhältlich.

(-) Hohe Preise.

Wingamm Rookie

Die italienische Marke Wingamm hat sich auf Campingfahrzeuge mit Monocoque spezialisiert. Ein Monocoque ist ein nahtloser Aufbau – im Falle des Rookie aus GFK, mit PU-Dämmung drei Zentimeter dick. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Monocoque undicht wird, tendiert gegen null. Zurück zum Rookie, der als kleiner 3.5 mit zum Bett umbaubarer Sitzgruppe im Bug, kleiner Küche und Bad das Nötigste inklusive Stehhöhe im gesamten Wohnbereich hat.

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Vom Rookie 3.5 gibt es eine Cross-Version mit Kanistern und Ersatzrad am Heck. Der größere Rookie L stellt das 1,90 Meter lange Bett rechts ins Heck, daneben befindet sich das schmale Bad. Der Tisch in der Mitte der u-förmigen Sitzbank lässt sich verschieben, sodass vier Personen sitzen können. Nachts kann die Dinette zu einem 2,00 x 1,35 Meter großen Bett umgebaut werden.

  • Gesamtlängen: 4,99/ 6,00 m
  • Breite: 2,20 m
  • Masse fahrbereit: ab 750 kg
  • Preis: ab 26.775 Euro

(+) Robuster, haltbarer, nahtloser und leichter GfK-Aufbau.

(+) Fast lückenlose Serienausstattung.

(-) Hoher Preis.  © Promobil