Während Kritiker demonstrativ mit Feuer und Flammen gegen Tesla Stellung beziehen, präsentieren wir einen nachhaltigeren Alternativansatz: Car-Camping im Tesla mit digitalem Lagerfeuer.
Stellen Sie sich vor: Ein Wochenende zwischen Mummelsee, Schwarzwaldhochstraße und Baden-Baden, bei dem der Tesla nicht nur als Fahrzeug, sondern als mobiles Zuhause dient. Der Testwagen – in unserem Fall ein Model Y mit Hinterradantrieb – macht’s möglich: Dank einer maßgeschneiderten Luftmatratze und einem speziellen Campingmodus mit Lagerfeuerromantik wird selbst das Schlafen im Auto zu einem Erlebnis.
Digitaler Mehrwert für den modernen Reisenden
- Innovative Features: Im Tesla wird der Komfort digital gesteuert. Per App lässt sich der Innenraum vorheizen – ein Beispiel dafür, wie smarte Technik unseren Alltag erleichtert.
- Effizienz und Leistung: Der Wagen beschleunigt in unter 6 Sekunden von null auf hundert – ein Highlight für Technikbegeisterte und eine Demonstration der fortschrittlichen Elektroantriebstechnologie.
- Campingmodus: Der Model Y verfügt über einen Campingmodus. Unter anderem kann man darin heizen, bis die Batterie auf 20 Prozent runter ist und ein digitales Lagerfeuer genießen.
Persönliche Erlebnisse im Zeichen des Fortschritts
Früher reichte ein Volvo 850 für spontane Übernachtungen – der "Vollfett Volvo-Camping"-Moment war schnell Realität, wenn man mit Freunden im Regen unter der Heckklappe Bier trank. Heute ist es der Tesla, der mit moderner Technik und einem futuristischen Design punktet.
Die Fahrt entlang der B 500, bei der der Wagen scheinbar mühelos Kurven meistert, zeigt, wie digitale Innovation und traditionelle Abenteuerlust sich verbinden. Die Wartezeit an der Ladesäule verbringen wir damit, unserer Katze ein Katzenminzekissen und Leckerli zu kaufen. Beides wird sie unbändig freuen. Dass man zu Elon Musk ein ambivalentes Verhältnis haben kann, liegt nicht nur an seiner Unterstützung für Trump. Doch den Model Y zu fahren macht Spaß. Es ist so clean, so anders – es ist innovativ.
Komfort per Knopfdruck mit kleinen Kompromissen
Nach einem Besuch in der Therme sitzen wir noch in einer Bar. Per App mach ich mal warm im Y. Als er aufgeheizt ist, schickt er mir eine Nachricht. Später legen wir uns auf dem Parkplatz zur Ruhe. Der Komfort ist gut. Wir haben etwas zu wenig Luft in der Matratze. Dass die Sitze nicht ganz plan umgelegt werden können, stört wenig.
Was stört: Die Lüftung der Heizung ist zu laut. Ein leiserer Lüfter wäre hier prima. Und die Liegefläche ist recht kurz. Bis 175 Zentimeter Körperlänge geht es gut, darüber wird es etwas schwierig, zumindest wenn man zu zweit pennt. Wir schlafen aber gut.

Fakten zum Tesla Model Y
Made in Berlin und der meistverkaufte E-Wagen in Deutschland. Hier als Long-Range-Variante mit 600 km WLTP-Reichweite und Hinterradantrieb mit 347 kW. Das schiebt von 0 auf 100 in 5,9 Sekunden. Mit Allrad sind 3,7 möglich.
- Bis zu 241 km Reichweite in 15 Minuten laden.
- Kofferraum vorne
- Camping-Modus mit Lagerfeuer und Standheizung
- Luftmatratze (+235 Euro) mit Kompressor
- Bettenmaße: 1910 mm x 1300 mm x 80 mm
Fazit: Mehr als nur ein Auto
Das Car-Camping im Tesla steht symbolisch für einen modernen Lebensstil, der digitale Vernetzung, Nachhaltigkeit und Abenteuerlust miteinander vereint. Trotz kleinerer Komfortmängel wie der kurzen Liegefläche oder dem etwas lauten Lüfter bietet der Tesla nicht nur eine beeindruckende Performance, sondern auch innovative Features, die den Alltag digital bereichern. Für Technik- und Outdoor-Fans gleichermaßen ein Highlight – und ein Anreiz, sich näher mit den aktuellen Entwicklungen rund um die Automobil-Industrie, besonders in den USA, auseinanderzusetzen. © Promobil