Wenn ein Teammitglied aufsteigt und plötzlich Chef oder Chefin der einstigen Kolleginnen und Kollegen wird, kann das für Spannungen sorgen. Wie der beförderte Kollege, das Team und die Firma am besten mit der neuen Situation umgehen, erklärt ein Karrierecoach.
Lange darauf hingearbeitet, jetzt ist es so weit: Der nächste Karriereschritt steht an. Steigt man als Teammitglied in der Hierarchie auf, kann das aber auch zu Problemen führen. Schließlich verändern sich die Rollen dadurch grundlegend. Denn so eine Beförderung innerhalb eines Teams oder der Firma bedeutet, auf einmal Chefin oder Chef derjenigen Menschen zu sein, mit denen man zuvor auf gleicher Ebene war. Statt auf Augenhöhe und gewissermaßen als "Leidensgenosse" zusammenzuarbeiten, gibt es nun hierarchische Abhängigkeiten. Das kann zu Konflikten führen.
Für alle eine neue Situation
"Das ist oft eine extrem schwere Situation und zwar für alle Beteiligten", sagt Jutta Boenig. Als Karrierecoach hat sie schon viele Gespräche mit Klienten zu diesem Thema geführt. Oft redet man miteinander anders als bislang. Auch das vertraute Miteinander ist meist hin. Die bisherigen Kolleginnen und Kollegen verhalten sich gegenüber der neuen Führungskraft aus ihren Reihen oft betont zurückhaltend und skeptisch. Warum eigentlich?
Nicht selten seien Neid und Eifersucht im Spiel, sagt die Münchner Psychologin Madeleine Leitner. Und nun - wie kann man mit der neuen Situation am Arbeitsplatz gut umgehen? "Maximale Transparenz ist jetzt wichtig", rät Boenig und sieht dabei auch die Vorgesetzten in der Pflicht. Sie müssten dem Team kurz vor dem anstehenden Personalwechsel gute Argumente vortragen, warum sie die besagte Person zur neuen Führungskraft auserkoren haben.
Ein Argument könnte sein, "dass man sich bewusst für eine interne Personallösung entschieden hat", so Boenig. Denn wäre der vakante Posten extern besetzt worden, hätte die neue Führungskraft sich erst langwierig ins Tagesgeschäft einarbeiten müssen.
Lesen Sie auch: Im Büro: Ältere haben häufiger guten Draht zu Kollegen
Tipps für den Einstieg: Freundliche Ansagen machen
Gerade am Anfang neigen laut Boenig nicht wenige Führungskräfte dazu, sich aus Schuldgefühlen gegenüber den anderen kleinzumachen. Doch das sei der falsche Weg. "Besser ist es, am Anfang eine kleine Ansprache an alle zu halten", empfiehlt Boenig. So könnte man etwa sagen: "Ich freue mich und ihr seid skeptisch, aber meine Tür steht für euch immer offen." Dabei kommt es darauf an, nicht in eine "Bitte, bitte-Position" zu verfallen, sondern entschieden aufzutreten.
Im nächsten Schritt bietet es sich an, die Mitarbeitenden nach und nach zu Einzelgesprächen einzuladen. Dabei kann sich die neue Führungskraft erkundigen, welche Handlungsfelder einzelne Kollegen und Kolleginnen sehen und welche Wünsche sie haben. "Und dabei durchaus fragen, wie man mit den Veränderungen nun umgehen soll", empfiehlt Leitner. Damit klären beide Seiten Standpunkte und legen einen gemeinsamen Weg fest.
Im Arbeitsalltag sollte der Austausch zwischen Chefin und Team auf einer sehr sachlichen Ebene erfolgen. Boenig nennt ein Beispiel: "Die Führungskraft sollte emotional gefärbte Äußerungen wie 'Du hast aber ein Glück, dass du so einen Sprung nach oben gemacht hast' an sich abperlen lassen." Solche Gespräche zermürben und unter dem Strich tragen sie auch nicht zu einem guten Miteinander bei. Stattdessen einfach lächeln und sagen: "Was war gerade noch einmal unser Thema?"
Tipps an die Firma: Mentoren zur Seite stellen
Als neue Führungskraft muss man plötzlich Anweisungen geben und Entscheidungen treffen. Manchen Menschen fällt das nicht schwer, anderen schon. "Gerade Frauen als Chefinnen neigen oft dazu, nachgeordnete Mitarbeiter so zu behandeln als wären sie alle auf der gleichen Ebene", sagt Leitner. Aus ihrer Sicht ein Fehler. Möglicherweise fällt es Frauen schwerer, sich über andere zu stellen, sie hätten Angst, sich zu exponieren und alleine zu sein.
"Für viele, auch Männer, wäre es daher wünschenswert, wenn sie jemanden an die Seite bekommen, der ihnen hilft, sich in der neuen Rolle zurechtzufinden", sagt Leitner. So ein Mentor oder eine Mentorin kann jemand in der Firma sein, der oder die schon jahrelange Erfahrungen als Führungskraft hat.
Tipps für die neue Führungskraft: Nicht alles sofort verändern
Was die neue Führungskraft besser vermeidet: bisherige Kolleginnen und Kollegen von oben herab zu behandeln. Zudem sollte man nicht nach dem Motto vorgehen: "Neue Besen kehren gut." Also nicht gleich alles über den Haufen werfen, was bisher praktiziert wurde.
"Und man sollte auch nicht versuchen, zu möglichen Neidern oder Mitarbeitern, die generell einen Autoritätskonflikt haben, 'lieb' zu sein und die Realität zu negieren", betont Leitner. Denn man ist ja jetzt tatsächlich Chefin oder Chef. Also bloß keinen Zweifel daran lassen, dass man die Führungskraft-Rolle auch ausüben will und wird.
Dabei geht es nicht darum, ein Thema künstlich aufzubauschen oder einen Konflikt herbeizureden. Wichtig ist aber, wachsam zu sein, ob womöglich eine Art Sabotageakte initiiert wird. Denn dann sollte die Führungskraft die jeweilige Person einzeln einbestellen, damit konfrontieren und fragen, wo das Problem liegt. "Möglicherweise hat man ja selbst Gründe geliefert, warum es nicht gut läuft", sagt Leitner. Schließlich können auch Führungskräfte noch dazulernen.
Tipps bei Problemen: Zu sich selbst und zu anderen ehrlich sein
Sollte das Team mit dem neuen Chef oder der neuen Chefin aus den eigenen Reihen nun gar nicht zusammenarbeiten können, bleibt nur eins: wechseln. Entweder innerhalb der Firma. Oder man sucht sich ein anderes Unternehmen als Arbeitgeber. Denn: "Mit Frust oder Zorn produktiv arbeiten, das geht auf Dauer nicht gut", sagt Boenig.
Sollte das Problem hingegen sein, dass eine Person gerne selbst die neue Führungskraft geworden wäre, kann es helfen, offen darüber zu sprechen. Die eigenen Wünsche kann man etwa bei den regelmäßigen Jahresgesprächen kommunizieren. "Dann bekommen Betroffene womöglich bei der nächsten Vakanz die Chance, ihr Können als Führungskraft unter Beweis zu stellen", sagt Boenig. (dpa/mak)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.