Hinterlassenschaften von Tauben auf der Fensterbank kann man zwar meist mit einfachen Mitteln entfernen. Doch welche Hygienemaßnahmen sind sinnvoll? Ein Reinigungsspezialist gibt Tipps.

Mehr zum Thema Haus & Garten

Sieht unschön aus und trifft viele Fensterbänke: Taubenkot. Wer ihn noch weich entfernen will, kann das mit simplen Mitteln tun. Nämlich mit Küchenkrepp oder einem Taschentuch, so Bernd Glassl, Reinigungsexperte vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW).

Anschließend wischt man noch einmal feucht mit Küchenkrepp nach. Und am besten zieht man sich beim Entfernen des Kots einen Gummihandschuh über oder wäscht sich die Hände anschließend gründlich mit Seife

Tauben nicht unhygienischer als andere Wildtiere

Denn: "Kot enthält bei Menschen wie auch bei Tieren verschiedene Bakterien, Pilze, Parasiten, auch Viren. Und da sollte man grundsätzlich die gleichen hygienischen Maßnahmen einhalten, wie wenn man etwa Hundekot wegmacht", sagt der Fachtierarzt für Zier-Zoo- und Wildvögel Professor Michael Pees von der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

Lesen Sie auch

Ihren Ruf als "Ratten der Lüfte" hätten Tauben ihm zufolge aber eher zu Unrecht. "Tauben sind per se nicht unhygienischer als andere Vögel oder andere Wildtiere", so Professor Pees. Und Salmonellen, die bei Tauben vorkommen, seien beispielsweise taubenspezifisch. "Sie haben wirklich zu 99 Prozent Salmonellen, die für den Menschen nicht gefährlich sind."

Frischer Taubenkot besitzt laut der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ein höheres infektiöses Potenzial als Taubenkot, der älter und vielleicht bereits ausgetrocknet ist. Allerdings: Taubenkot kann über lange Zeit ein hohes Infektionsrisiko behalten, vor allem in dunklen und schlecht durchlüfteten Räumen, wie etwa Dachböden.

Wer den Schmutz also von Fenstern, Balkonmöbeln oder der Terrasse entfernen will, sollte gewissenhaft vorgehen und einige Dinge dabei beachten. Handschuhe tragen zum Beispiel. Handelt es sich um größere Verschmutzungen, vor allem in Innenräumen, rät die BG Bau zu Handschuhen, Atemschutz und Schutzkleidung. Dazu muss man wissen:

  • Als Handschutz reichen wasserdichte Handschuhe, etwa aus Nitril.
  • Als Schutz vor Staubbelastung und direktem Hautkontakt kann ein staubdichter Einwegschutzanzug sinnvoll sein.
  • Als Atemschutz eignen sich zum Beispiel FFP3-Masken.

Eingetrockneten Taubenkot mit Seifenlösung aufweichen

Etwas vorsichtig sollte man aber vorgehen, wenn man Taubenkot entfernen will, der bereits fest auf der Fensterbank oder auf dem Balkon eingetrocknet ist. Der Grund: Die sogenannte Papageienkrankheit (Ornithose), die vom Bakterium Chlamydia psittaci ausgelöst wird. Sie kann über Taubenkot übertragen werden, etwa über den Mund oder übers Einatmen von Erregern, und beim Menschen zu Lungenentzündungen führen.

"Ich würde in dem Zusammenhang immer empfehlen, dass man vor allem die Staubeinatmung verhindert", sagt Professor Pees. "Das heißt, ich würde einen eingetrockneten Taubenkot nicht mit einer Messingbürste oder ähnlichem lösen, wo ich viel Staub erzeuge. Denn dann kann durchaus die Gefahr bestehen, dass ich Erreger einatme."

Zwar sei das Risiko dafür draußen an der freien Luft gering, so der Veterinärmediziner. "Aber wenn ich es verhindern möchte, dann ist es am einfachsten, dass ich den Kot erst einmal mit ein bisschen Seifenlösung auflöse und dann wegwische."

Tipps zur Reinigung im Überblick

  • Der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) gibt folgende Tipps:
  • Bei den Reinigungsarbeiten sollten Sie stets Handschuhe tragen und im Nachgang die Hände gründlich waschen.
  • Ist der Kot noch weich - am besten mit einem Küchenkrepp oder Taschentuch entfernen, anschließend feucht nachwischen.
  • Angetrockneten Kot besser mit einer Seifenlösung aufweichen und anschließend abwischen.

Wichtig: Soll in und an stark verunreinigten Bereichen gearbeitet werden, müssen diese vor Beginn der Arbeit laut BG Bau professionell gereinigt und – wenn möglich – auch desinfiziert werden. (dpa/tar)

Redaktioneller Hinweis

  • Dieser zuletzt im Juni 2024 veröffentlichte Artikel wurde aus aktuellem Anlass überarbeitet und aktualisiert.