Der Machtkampf in Caracas zieht sich in die Länge, da will Washington wenigstens die Verbündeten in der Region auf Linie halten. Nach einer Tour durch Südamerika macht sich der US-Chefdiplomat an der Grenze zu Venezuela selbst ein Bild von der Lage - und trifft Geraldine.
Zum Abschluss seiner Lateinamerikareise hat US-Außenminister Mike Pompeo einen emotionalen Appell an den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro gerichtet.
"Herr Maduro, öffnen Sie diese Brücke, öffnen Sie diese Grenze", sagte er am Sonntag in der kolumbianischen Grenzstadt Cúcuta, wo tonnenweise Hilfsgüter für die notleidende venezolanische Bevölkerung lagern. "Sie können das heute beenden." Bislang weigert sich Maduro, die Lieferungen ins Land zu lassen.
Zuvor hatte Pompeo mit venezolanischen Flüchtlingen gesprochen, die wegen der dramatischen Versorgungslage ihre Heimat verlassen musste. Derzeit leben bereits 3,4 Millionen Venezolaner im Ausland - das sind rund zehn Prozent der Gesamtbevölkerungen des südamerikanischen Landes. Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass sie Zahl der Flüchtlinge bis Ende des Jahres auf 5,3 Millionen ansteigen wird.
Pompeo erzählt von der venezolanischen Mutter Geraldine, die immer wieder die Grenze überqueren muss, um in Kolumbien das Nötigste für ihre Kinder zu beschaffen. "Sie kommt, um Windeln zu kaufen", sagt der Chefdiplomat. "Die gibt es in jedem normalen Land unter normalen Umständen, aber in Venezuela findet sie keine mehr."
Das einst reiche Land leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Wegen fehlender Devisen kann Venezuela kaum noch Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs importieren. Das Gesundheitswesen ist weitgehend zusammengebrochen. Zuletzt fiel immer wieder tagelang der Strom aus. Zudem liefern sich Staatschef Maduro und der selbst ernannte Interimspräsident
"Kolumbien und die Vereinigten Staaten wollen eine bessere Zukunft für die Venezolaner", sagte US-Außenminister Pompeo nach einem Besuch der Warenhäuser mit den Hilfsgütern für Venezuela. Kolumbiens Präsident Iván Duque wandte sich direkt an die Nachbarn: "Wir stehen an eurer Seite, um die Diktatur zu Fall zu bringen."
Auf der anderen Seite der Grenze hielt die venezolanische Regierung dagegen: Der ranghohe Funktionär Freddy Bernal zeigte sich mit Soldaten und Mitgliedern der Colectivos - regierungsnaher Schlägertrupps - an der Internationalen Brücke Simón Bolívar. "Ein paar Meter dort drüben ist Mike Pompeo", sagte Bernal. "Er ist gekommen, um uns einzuschüchtern und um seinem Diener Iván Duque Befehle zu erteilen. Aber wir stehen hier, in zivil-militärischer Einheit, mit den Colectivos."
Pompeo war in den vergangenen Tagen durch die Region gereist, um angesichts des immer noch unentschiedenen Machtkampfs in Venezuela mit den Verbündeten in der Region das weitere Vorgehen zu besprechen. "Peru kennt den Schmerz, den Nicolás Maduro über das venezolanische Volk gebracht hat, aus eigener Erfahrung", sagte Pompeo am Samstag bei einem Treffen mit seinem Kollegen Néstor Popolizio in Lima. "Peru hat angesichts dieser Herausforderung große Führungsstärke bewiesen."
Das südamerikanische Land hat rund 700 000 Flüchtlinge aus Venezuela aufgenommen und gilt als treibende Kraft gegen die sozialistische Regierung von Maduro in der Region. Am Montag will sich die sogenannte Lima-Gruppe aus einer Reihe lateinamerikanischer Staaten treffen, um weitere Schritte gegen Maduro zu vereinbaren.
"Die illegitime Regierung des Diktators Nicolás Maduro muss zurücktreten", sagte Perus Außenminister Popolizio. "Gemeinsam mit anderen Ländern arbeiten wir daran, den internationalen Druck zur Isolierung der illegitimen Regierung von Maduro zu erhöhen, damit es bald einen Wechsel in Venezuela gibt."
Vor seinem Besuch in Peru warb Pompeo bereits in Chile und Paraguay für den US-Kurs gegen die Regierung in Caracas. Washington gehört zu den engsten Verbündeten der Opposition um den selbst ernannten Interimspräsidenten Guaidó.
Am Telefon sprach Pompeo auch mit dem brasilianischen Außenminister Ernesto Araujo. Sie hätten sich darauf verständigt, gemeinsam daran zu arbeiten, die politische, wirtschaftliche und humanitäre Krise in Venezuela beizulegen, sagte ein Sprecher des US-Außenministeriums. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.