• Viele Menschen sind geimpft, zahlreiche Beschränkungen aufgehoben.
  • Dennoch fühlt sich das Leben im zweiten Spätsommer der Pandemie immer noch anders an als früher.
  • Das zeigt sich auch im Verkehr.

Mehr aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

Die Corona-Pandemie hat bei knapp einem Drittel der erwachsenen Deutschen bewirkt, dass sie entweder seltener oder sogar gar nicht mehr mit Bus und Bahn fahren. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.

Danach nutzen elf Prozent der Erwachsenen seit dem Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 überhaupt keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr. 19 Prozent der Teilnehmer der repräsentativen Umfrage gaben an, sie seien seither seltener mit Bus und Bahn unterwegs.

Für 28 Prozent der Deutschen hat sich in Sachen Mobilität durch Corona nichts geändert. Sie nutzen den öffentliche Verkehrsmittel genauso häufig wie vor der Pandemie. Lediglich zwei Prozent der Befragten sagten den Meinungsforschern, sie seien seit Beginn der Corona-Krise noch häufiger mit Bus und Bahn unterwegs als zuvor.

Immerhin 36 Prozent der Erwachsenen gaben an, sie nutzten - unabhängig von Corona - grundsätzlich keine öffentlichen Verkehrsmittel. Drei Prozent der Befragten konnten zu ihrem Mobilitätsverhalten keine konkreten Aussagen treffen.

Lesen Sie auch: Alle aktuellen Informationen rund um die Corona-Pandemie in unserem Live-Blog

Leere Busse und Bahnen - außer während des Streiks

In Bussen und Bahnen war es in den vergangenen Monaten oftmals leerer als vor der Pandemie. Eine Ausnahme bildete allerdings die Zeit der Streiks bei der Bahn, wo Reisende in den wenigen Zügen, die fuhren, teilweise dicht gedrängt unterwegs waren.

Dass bis heute manchmal weniger Passagiere in den Bussen und Bahnen sitzen, liegt aber nicht nur an der Sorge mancher Menschen, sich dort mit dem Coronavirus zu infizieren. Durch Home Office, Kurzarbeit, Jobverlust und eingeschränkte private Kontakte gibt es für einige Menschen auch schlicht weniger Anlässe, die eigene Nachbarschaft zu verlassen.

Mehrheit der Deutschen lebt zurückgezogener als vor der Verbreitung von COVID-19

Denn laut Umfrage lebt die Mehrheit der Deutschen auch im Spätsommer 2021 pandemiebedingt zurückgezogener als vor der Verbreitung von COVID-19. Rund 29 Prozent der Befragten gaben an: "Ich bin in der Öffentlichkeit äußerst vorsichtig und reduziere meine Kontakte auf ein Minimum." Fast genauso viele Menschen (30 Prozent) treffen auch im privaten Bereich noch besondere Vorkehrungen.

Sie antworteten auf die Frage, nach ihrem aktuellen Verhalten: "Ich bin in meinem Privatleben vorsichtig und schränke mein Verhalten und meine Kontakte bewusst ein."Knapp ein Drittel (31 Prozent) der Befragten gab dagegen an, er oder sie verhalte sich, soweit dies angesichts staatlicher Beschränkungen möglich ist, wieder ganz oder zumindest fast so wie vor der Corona-Pandemie. Sechs Prozent der Teilnehmer der Umfrage fanden sich in keiner der drei Antwort-Optionen wieder. Vier Prozent der Befragten antworteten mit "weiß nicht".

Menschen über 60, die insgesamt ein höheres Risiko haben, durch eine Infektion schwer zu erkranken, verhalten sich laut Umfrage tendenziell etwas vorsichtiger als die Jüngeren. Frauen achten etwas mehr auf eine Reduzierung ihrer Kontakte als Männer. Unter denjenigen, die angeben, sich weitgehend so zu verhalten wie vor der Pandemie, sind Wähler, die 2017 ihr Kreuz bei der AfD gemacht haben, stärker vertreten als Anhänger anderer Parteien.  © dpa

KBV-Chef Gassen schlägt "Freedom Day" am 30. Oktober vor

Ab dem 30. Oktober sollen Deutsche trotz Corona ihre Freiheiten zurückbekommen. Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, fordert einen "Freedom Day".
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.