Lexus verbündet sich in den USA mit einem ungewöhnlichen Partner. Gemeinsam mit Küchengerätehersteller Monogram zeigt die Marke, was kulinarisch auf vier Rädern möglich ist.

Mehr zum Thema Mobilität

Wer viel auf Autobahnen unterwegs ist und damit das meist sowohl maue als auch überteuerte, auf Raststätten und in den einschlägigen Fast-Food-Restaurants entlang der Fernstraßen verfügbare Angebot an Speisen kennt, kann folgendes Bedürfnis wohl verstehen: Wann immer der Magen knurrt, gibt es eine frische Pizza, dazu selbst zubereitete Beilagen oder Vor- und Nachspeisen und kalte Getränke. Was auch immer dafür nötig ist, befindet sich im Auto und ist jederzeit verfügbar. Eine ziemlich coole Vorstellung, oder?

Video: Im Video: Lexus GX 550 Overtrail

Das dachten sie sich in der Lexus-US-Zentrale offensichtlich auch und verpartnerten sich mit dem amerikanischen Luxus-Küchengeräte-, Geschirr- und Besteckhersteller Monogram. Gemeinsam stellten die Firmen einen GX 550 auf die Räder, der über das entsprechende Equipment verfügt. Zentral ist dabei der im Kofferraum untergebrachte, elektrische 30-Zoll-Ofen. Er ahmt einen holzbefeuerten Backsteinofen nach und bietet sich nicht nur für die Zubereitung von Pizza an, sondern auch für frisches Brot und einige andere leckere Speisen.

Rollende Luxusküche

Der Lexus Monogram GX kann aber nicht nur erhitzen, sondern auch kühlen. Entsprechende Fächer befinden sich im Fond und im Kofferraum. Hinzu kommt eine "beheizte Eispresse", mit der sich Eiskugeln für Getränke erzeugen lassen. Im Kofferraum sind obendrein zusätzliche Herdplatten, Besteck und ein Mülleimer untergebracht. Die zweiflügeligen Hecktüren beherbergen links zudem Wein- und Spirituosenflaschen sowie passende Öffner und Gläser, während der rechte Teil eine kleine Bar mit klappbarem Schneidebrett, Gläsern und weiteren Utensilien bereithält. Dieser Bereich sollte jedoch nur von den Beifahrern oder nach Erreichen des Fahrtziels genutzt werden.

Mit seiner titanfarbenen Karosserie in Verbindung mit Messing-Akzenten, darunter die Felgen, Türgriffe, Dachreling-Elemente und Schriftzüge, greift der Lexus GX die Optik der Monogram-Küchengeräte auf. Innen präsentiert er zweifarbiges Leder, wobei die schwarzen Bereiche mehrheitlich glatt und die caramellfarbenen vorrangig gesteppt ausgeführt sind. Genießer nehmen natürlich im Fond Platz, wo sich das im Kofferraum Zubereitete und Mitgeführte an einem in der Mittelkonsole untergebrachten Ausziehtisch vertilgen lässt. Hier gibt es zudem weitere Becherhalter und sind die Markenembleme der kooperierenden Firmen zu sehen.

Einzelstück für Kulinarik-Messe

Über Änderungen am Antriebsstrang des etwa fünf Meter langen und 2,5 Tonnen schweren SUV-Giganten ist nichts bekannt. Der 3,4-Liter-V6-Twin-Turbo-Benziner des Lexus GX 550 dürfte also weiterhin 354 PS leisten und maximal 649 Newtonmeter an alle vier Räder abgeben. In 6,5 Sekunden geht es von null auf 60 mph (96,6 km/h), die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Sollten Sie nun – im Wortsinn – auf den Geschmack gekommen sein, müssen wir Sie vorerst enttäuschen: Beim Lexus Monogram GX handelt es sich um ein Einzelstück; die Konzeptstudie debütiert aktuell bei der Kulinarik-Messe "Food & Wine Classic", die im Nobel-Skiort Aspen im US-Bundesstaat Colorado stattfindet. Selbst ein Nachbau wäre mit einigen Hürden verbunden. Unter anderem jener, dass Lexus den GX offiziell lediglich in Nordamerika anbietet.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.