Hyundai präsentiert die zweite Generation des Wasserstoff-Brennstoffzellen-SUV Nexo. Der bietet mehr Platz, mehr Komfort und mehr Reichweite.
Der koreanische Autobauer Hyundai hat auf der Seoul Mobility Show 2025 in Südkorea die zweite Generation des Brennstoffzellen-SUV Hyundai Nexo präsentiert. Der punktet mit einem komplett neuen Design sowie einer umfangreich modernisierten Brennstoffzellen-Antriebstechnik.
Nexo mit Stahl-Optik
Abgeleitet von der Initium-Studie aus dem Oktober 2024 tritt der neue Nexo mit der frischen Hyundai-Designsprache "Art of Steel" an, die die Stärke, aber auch die Formbarkeit von Stahl widerspiegeln soll. Entsprechend kantig zeigt sich der Nexo gezeichnet. Markante Linien und solide Strukturen sollen einem robusten Erscheinungsbild Rechnung tragen. Die bogenförmige, seitliche hintere Heckpartie erhebt den Anspruch auf Stärke. Horizontale Rillenmuster an den Türen sowie eine Rundum-Beplankung betonen die Strapazierfähigkeit des Fahrzeugs. Die Front kennzeichnen neue LED-Pixel-Scheinwerfer. Der Unterboden wurde vollflächig verkleidet. Auf ausgewählten Märkten ersetzen Kameras die konventionellen Außenspiegel. Insgesamt soll die Gestaltung Abenteuer suggerieren.
Da der neue Nexo (Radstand: 2.790 mm) mit 4,75 Meter x 1,87 Meter x 1,64 Meter länger, breiter und höher als sein Vorgänger ist, bietet er auch im Innenraum mehr Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum schluckt (nach SEA-Messung) 993 Liter und kann durch Umlegen der Rückbank auf 1.719 Liter erweitert werden. Front-Passagiere werden mit Relax-Sitzen mit Beinauflagen verwöhnt. Die Rücksitze sind belüftet und lassen sich in der Lehnenneigung einstellen. Darüber hinaus wartet das Interieur mit vielen Recycling-Materialien oder nachhaltig erzeugten Rohstoffen für die Oberflächen auf.
Die Armaturentafel ist mit einem Curved Display bestückt, das unter seiner gebogenen Scheibe 12,3-Zoll-Digital-Cockpit und ein 12,3 Zoll großes Infotainment-System kombiniert. Es unterstützt Over-the-Air (OTA) Software-Updates und KI-Spracherkennung. Smartphones, die in der Mittelkonsole induktiv laden, bindet das System drahtlos per Apple CarPlay und Android Auto ein. Bang&Olufsen steuert ein Premium-Soundsystem mit bis zu 14 Lautsprechern bei. Als zusätzliche Anzeige dient ein 12-Zoll-Head-up-Display, das seine Infos auf die Windschutzscheibe projiziert.
Brennstoffzellenantrieb wird kräftiger
Herzstück des Nexo ist aber sein Brennstoffzellen-Antrieb. Hier hat sich Hyundai bei der Überarbeitung auf das Brennstoffzellensystem und die Leistungselektronik konzentriert, um Leistung und Performance zu steigern. Die Gesamtleistung steigt von 135 auf 190 kW, die Batterieleistung verdoppelt sich von 40 kW auf 80 kW, die Kapazität liegt bei 2,64 kWh. Die Brennstoffzelle, die auch hinsichtlich des Betriebs bei sehr niedrigen Temperaturen sowie einer gesteigerten Haltbarkeit optimiert wurde, bringt es auf 110 kW, der an der Vorderachse montierte Elektromotor wird mit 150 kW und 350 Nm Drehmoment angegeben. In den drei Wasserstofftanks kann der Nexo rund 163 Liter oder bis zu 6,7 Kilogramm Wasserstoff bunkern. Nach koreanischem Standard sind damit Reichweiten von bis zu 654 Kilometer möglich. Der Tankvorgang soll kaum fünf Minuten dauern. Die Spurtzeit von null auf 100 km/h wird mit 7,8 Sekunden angegeben, die Höchstgeschwindigkeit des Nexo stellt sich bei 179 km/h ein. Darüber hinaus darf der Nexo bis zu 1.000 Kilogramm anhängen und kann per VTL-Funktion externe Geräte betreiben.

Jede Menge Assistenten
Aufseiten der Assistenten zeigt sich der Nexo umfangreich bestückt. Der Tempomat mit Stopp-Funktion arbeitet adaptiv und navigationsbasiert. Hinzu kommen unter anderem ein Querverkehrsassistent, ein Totwinkelwarner, eine 360-Grad-Überwachung, Aufmerksamkeitsassistent, Ausstiegsassistent, Autobahnassistent, Notbremsassistent, Parkassistent, Spurhalteassistent und Spurfolgeassistent.
Marktstart und Preis
Zu Preisen oder einem Marktstarttermin in Deutschland oder Europa macht Hyundai noch keine Angaben. © auto motor und sport