Hyundai baut seine Sportambitionen weiter aus und plant zwischen N Line- und echten N-Modellen noch mit einem N Sport-Label.
Der koreanische Autobauer Hyundai ist seit Jahren erfolgreich mit seiner N-Strategie für sportliche Modelle unterwegs. Unter N Line lassen sich zahlreiche Modelle in einer sportlich zugeschnittenen Ausstattungsvariante ordern. Echte Sportmodelle im Portfolio werden mit dem N im Namen geadelt.
Zu letzteren zählen oder zählten beispielsweise der i20 N der i30 N oder auch der Ioniq 5 N. Mit einer Patentanmeldung in den USA rückt jetzt mit N Sport ein weiteres Hyundai-Label in den Fokus. Wobei N Sport gar nicht so neu ist. In Korea hat sich Hyundai das Label bereits 2018 schützen lassen. Aus dem gleichen Jahr findet sich beim US-Patentamt ebenfalls ein erster Prüfungseintrag.
Mit N Sport in die Lücke
Aus der Patentanmeldung geht hervor, dass das neue Sportlabel zur Verwendung an Autos oder Teilen davon vorgesehen ist. Die geschützte Marke besteht aus einem dunkelgrauen Rechteck mit einem gebogenen Winkel und dem Wort "Sport" in Grau in einer stilisierten Schriftart; ein schwarzes Rechteck mit grauer Umrandung ist an die linke Seite des dunkelgrauen Rechtecks angefügt; ein stilisierter Buchstabe "N" in Grau und Dunkelgrau mit schwarzer Umrandung ist an die linke Seite des schwarzen Rechtecks angefügt; innerhalb des Buchstabens "N" befindet sich ein kleines rotes Rechteck.

Die Koreaner könnten damit ein weiteres Mal der Strategie von BMW folgen. Die Bayern bieten ihre Modelle mit einer Sport-Ausstattung an. Darüber rangieren dann die M-Sport-Modelle. Ganz oben in der sportlichen Nahrungskette rangieren die echten M-Modelle. Analog könnte es Hyundai mit seinen N-Labels halten. Damit würde N Sport eine neue Zwischenebene markieren, die mehr als nur sportliche Ausstattungsdetails (N Line) bietet. N Sport könnte mit etwas mehr Leistung als die Basismodelle und weiteren technischen Features punkten, ohne gleich ein echtes Sportmodell abzubilden.
In der Fotoshow zeigen wir den Hyundai Ioniq 5 N DK Edition. © auto motor und sport