Das Thule Outset bietet eine ungewöhnliche Schlaflösung: ein Zelt auf der Anhängerkupplung. Doch wie funktioniert das Konzept, welche Vorteile bringt es mit sich, und gibt es Nachteile?
Viele Menschen lieben Camping – und das meist möglichst nah an der Natur – aber nicht jeder möchte oder kann dabei in einem Zelt auf dem Boden schlafen. Hier kommt das Thule Outset ins Spiel – ein Zelt, das auf der Anhängerkupplung montiert wird und dadurch eine erhöhte Schlafmöglichkeit bietet. Doch welche Vorteile bietet eine solche Lösung, und gibt es auch Nachteile?
Aufbau und Funktionsweise
Das Thule Outset wird auf der Anhängerkupplung des Fahrzeugs befestigt und entfaltet sich am Platz zu einem vollwertigen Zelt mit einer stabilen Liegefläche. Stabilisiert wird es über vier Beine, die darunter ausgeklappt werden. So kann es auch unabhängig vom Auto oder Wohnmobil stehen. Anders als herkömmliche Dachzelte ist diese Variante einfacher zugänglich, da keine Leiter erforderlich ist. Der Aufbau erfolgt in wenigen Schritten, und das Zelt kann nach dem Gebrauch wieder platzsparend zusammengefaltet werden. Dann sieht es aus wie eine Staukiste für die Anhängerkupplung mit 144 x 73 x 90 cm.
Platz bietet das Thule Outset für zwei Personen. Dabei trägt es bis zu 300 kg. Das Produkt selbst wiegt laut Hersteller um die 70 kg. Maximal 113 cm Kopffreiheit gibt es im Inneren. Außen misst es offen 264 x 144 x 162-178 cm (L × W × H). Es ist also lang genug für groß gewachsene Camper und breit genug für zwei Erwachsene und ein jüngeres Kind. Zwei seitliche und eine frontale Öffnung sorgen für ausreichend Durchlüftung.
Vorteile gegenüber klassischen Zelten
Ein wesentlicher Vorteil des Thule Outset liegt in der erhöhten Liegefläche. Dadurch wird das Risiko minimiert, bei Regen oder auf unebenem Gelände unbequem zu schlafen. Zudem schützt das System vor Feuchtigkeit, Schmutz und kleinen Tieren, die in Bodenzelten schnell zum Problem werden können.
Die Montage an der Anhängerkupplung bringt eine weitere Erleichterung: Das Zelt bleibt nah am Fahrzeug, ohne dass es auf dem Dach montiert werden muss. Dadurch bleibt das Fahrzeug windschnittiger als mit einem Dachzelt, was den Kraftstoffverbrauch kaum beeinflusst. Das kann insbesondere bei höheren Fahrzeugen, wie Wohnmobilen oder Campingbussen, von Vorteil sein. Zudem bleibt das Dach für andere Nutzungsmöglichkeiten frei, etwa für eine Dachbox oder Solarmodule.
Mögliche Einschränkungen
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Aspekte, die bedacht werden sollten. Die Montage auf der Anhängerkupplung setzt eine ausreichend belastbare Kupplung voraus. Die Stützlast, also die maximale vertikale Belastung der Kupplung, liegt je nach Fahrzeugmodell in der Regel zwischen 50 und 100 kg. Kleinere Pkw haben oft eine niedrigere Stützlast, während größere Fahrzeuge wie SUV oder Wohnmobile höhere Werte aufweisen. Es ist daher wichtig, die zulässige Stützlast des eigenen Fahrzeugs zu überprüfen, um eine sichere Nutzung des Thule Outset zu gewährleisten. Zudem wird die Länge des Fahrzeugs vergrößert, was beim Rangieren oder Parken berücksichtigt werden muss.
Auf der Camping-Parzelle muss ebenfalls der nötige Platz dafür vorhanden sein, was bei der Buchung berücksichtigt werden muss. Außerdem ist das Spezial-Zelt mit 3.999 Euro auch nicht gerade günstig für ein Zelt oder auch ein Dachzelt. Günstiger als ein Faltcaravan oder gar ein Wohnwagen ist das Thule Outset aber immer noch.

Nutzung als Schlafplatzerweiterung
Gerade für Campingbusse oder Wohnmobile bietet das Thule Outset eine praktische Möglichkeit, die Schlafkapazität zu erweitern, ohne den gesamten Innenraum an eine größere Personenzahl anpassen zu müssen. Es eignet sich besonders für Kinder oder gelegentlich mitreisende Personen, wie Freunde oder Verwandte, die nicht regelmäßig an den Campingausflügen teilnehmen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, ein zusätzliches Fahrzeug mitzuführen – vorausgesetzt, es sind genügend Sitzplätze für die Fahrt vorhanden. Für Kinder kann das Zelt außerdem eine spannende Alternative zum Schlafen im Fahrzeug sein – mit einem eigenen, wettergeschützten Bereich direkt neben dem Camper und in Reichweite der Eltern oder Großeltern. Natürlich ist es auch für Reisende mit Pkw eine interessante Alternative zum Dachzelt als Hauptschlafmöglichkeit. © Promobil