In nur fünf Minuten das Auto in einen Mikrocamper verwandeln? Das geht, dank der Campingboxen des französischen Unternehmens Tchao Tchao.

Mehr zum Thema Reise

Seit einiger Zeit zeichnet es sich ab, dass der Trend Mikrocamping immer mehr an Schwung aufnimmt. Das eigene Auto in ein Campingfahrzeug umzubauen, hat viele Vorteile. Zum einen kann das Fahrzeug weiterhin ohne Probleme im Alltag genutzt werden. Zum anderen ist es wesentlich günstiger, einen Pkw und einen Campingausbau zu erwerben, als sich ein fertig ausgebautes Reisemobil zu kaufen.

Ein Anbieter, der sich darauf spezialisiert hat, aus normalen Pkws einen Mini-Camper zu machen, ist das französische Unternehmen Tchao Tchao. Die Firma wurde 2022 gegründet, heute fertigt sie mehrere unterschiedliche Campingboxen in einer eigenen Tischlerei im Westen Frankreichs.

Tchao Tchaos werkzeugfreies Campingbox-Konzept

Bei allen Box-Varianten handelt es sich um ein abnehmbares Ausbauset, das sich in 5 Minuten und ohne Werkzeug einbauen lässt. Die Installation der Campingmodule gestaltet sich sehr einfach. Die einzelnen Holzboxen werden zunächst an der richtigen Stelle platziert und mit Gurten gesichert. Anschließend werden nur noch die kleinen hölzernen Verbindungselemente zwischen den Boxen platziert und die Tischplatte wird in Position gebracht und schon ist der Einbau fertig.

Die Ausbauten wurden für eine Nutzung von ein oder zwei Reisenden entwickelt. Laut Tchao Tchao passen die Campingboxen in über 140 verschiedene Fahrzeugmodelle. Darunter PKWs, Transporter und Hochdachkombis, wie z.B. Mercedes Vito, Renault Trafic, Peugeot Expert, Volkswagen Caddy, Mercedes Citan, Opel Combo, Citroën Jumpy, Fiat Scudo. Mit nur einem Klick erfahren Kaufinteressierte auf der deutschsprachigen Website von Tchao Tchao, ob ihr Fahrzeug kompatibel ist.

Vier Modelle für jedes Bedürfnis

Aktuell gibt es bei Tchao Tchao drei Konfigurationen für Hochdachkombis und Vans sowie ein Modul für normale Autos. Die Campingboxen beginnen aktuell preislich bei 1.490 Euro für die Auto-Campingbox. Das teuerste Modell, die Deluxe Campingbox Van PLUS, kostet 4.980 Euro.

  • Die einfachste Konfiguration, die Auto-Campingbox, wird während der Fahrt im Kofferraum transportiert, sodass die Nutzung der Rückbank weiterhin möglich ist. Dieses Modell ermöglicht es, ein bequemes Bett im Pkw zu realisieren und bietet neben der Schlaffunktion zwei großzügige Heckschubladen, sowie einen kleinen Klapptisch und ein Spülbecken. Zum Schlafen werden die Holzelemente sowie die Matratze auf der umgeklappten Sitzfläche positioniert.
  • Die Campingbox Hochdachkombi ist schon deutlich umfangreicher in den Funktionsmöglichkeiten. Tagsüber verwandelt sich die Liegefläche in eine Sitzgruppe mit Tisch, an dem zwei Personen bequem Platz finden. Zusätzlich gibt es einen ausklappbaren Tisch im Heck sowie mehrere Schubladen. Camperinnen und Camper schlafen auf einer Liegefläche von 1,90 m x 1,25 m und einer 8 cm dicken Matratze.
  • In der Variante Campingbox Van ist die Liegefläche mit 190 x 140 cm etwas komfortabler. Campingtauglichkeit erlangt dieses Modell durch das faltbare Waschbecken, den kleinen Wassertank und den Einflammkocher.
  • Die umfangreichste Variante des Ausbaus ist das Modell Deluxe Campingbox Van PLUS. Zusätzlich zu der 190 x 140 cm großen Liegefläche umfasst diese Konfiguration eine Premium-Küche und einen großen Schrank an der fahrerseitigen Wand. Damit kommt diese Variante auf 450 Liter Stauraum.

Optional gibt es die Möglichkeit, den Ausbau mit verschiedenen Elementen anderer Hersteller ein Upgrade zu geben – von einer Trockentoiletten bis hin zu einer Solar-Dusche.

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Tchao Tchao setzt auf Soziales und Umweltfreundlichkeit

Zusätzlich hat es sich das französische Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, möglichst sozial und umweltfreundlich zu produzieren. Die Campingboxen sind aus PEFC-zertifizierten Bäume aus französischem nachhaltigem Anbau gefertigt und mit umweltfreundlichem Lack verarbeitet. Die Matratzenelemente werden von Menschen mit Behinderungen zusammengestellt.  © Promobil