Starlink macht sich für Camper interessant: Das Reise-Kit bietet eine Alternative zu LTE-Routern für autarkes Internet unterwegs.
Auf der Website von Starlink wird unverholen um die Gunst der Camping-Fans gebuhlt: Das Paket "Reise unbegrenzt" soll sich vor allem lohnen für "Wohnmobile, Camper, Reisende und das Arbeiten unterwegs". promobil zeigt, wie das Highspeed-Internet funktioniert und alle Vorteile und Nachteile des Systems.
Was ist Starlink?
Bei Starlink handelt es sich um ein Satellitennetzwerk vom US-Raumfahrtunternehmen SpaceX. Ziel des Starlink-Netzwerkes ist es, schnelles Internet bis in die entlegensten Regionen zu ermöglichen.
Wie funktioniert Starlink für Camper?
Aktuell sind etwa 7078 von 19.427 genehmigten Starlink-Satelliten im Erdorbit, und die Genehmigungsverfahren für weitere Satelliten laufen. Anders als geostationäre Satelliten agiert Starlink nicht in der Umlaufbahn von knapp 36.000 km Entfernung, sondern umkreist die Erde in nur etwa 550 Kilometern Höhe.
In Folge ist die Reaktionszeit (Latenzzeit), also die Zeit zwischen Anfrage und Antwort, mit 25 Millisekunden entsprechend gering. Die mögliche Bandbreite gibt Starlink mit 95-237 Mbit/s für Deutschland an. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit deutscher Festnetzanschlüsse lag laut Statista im Januar 2025 bei 94,8 Mbit/s.
Durch die geringe Höhe sind die Satelliten bei sternenklarem Nachthimmel mit bloßem Auge gut zu sehen. Wer die Satelliten einmal selbst beobachten möchte, kann sich auf der Webseite findstarlink.com informieren, wann und wo die im Verbund fliegenden Satellitenketten am Nachthimmel auftauchen.
Wo ist Starlink überall verfügbar?
Europa und die USA ist zum Großteil erschlossen. In den beliebtesten Camping-Reiseländern der Deutschen funktioniert Starlink daher aktuell schon überall. Eine entsprechende Karte zur Abdeckung findet sich auf der Starlink-Webseite.
Das Satelliten-System überträgt die Daten an kompakte Benutzerterminals. Diese Empfänger, oft als "Dishy McFlatface" bezeichnet, sind flache Antennen, die sich automatisch auf die Satelliten ausrichten und eine direkte Sicht zum Himmel benötigen.
Was kostet Starlink?
Die Kosten für die Nutzung von Starlink teilen sich in Hardware- und Tarifkosten auf. Für Privathaushalte stehen zwei Pakete zur Wahl: Das Standard-Set "Residential" kostet einmalig 349 Euro für Antenne und Router und ist standortgebunden.
Interessant für Camperinnen und Camper ist die kompaktere, tragbare Reise-Ausführung "Remote". Die Bestandteile des Starlink Mini-Kit passen sogar in einen Rucksack. Die Hardware schlägt bei der Mini-Variante aktuell mit mit einmalig 279 Euro zu Buche, es ist derzeit heruntergesetzt vom Ursprungspreis von 399 Euro. Die monatlichen Kosten hängen vom benötigten Datenvolumen ab. Wem 50 GB im Monat reichen, zahlt 40 Euro. Wer sich lieber keine Gedanken über das verbleibende Datenvolumen machen will, zahlt aktuell 72 Euro.
Vorteile und Nachteile von Starlink für Camper
Starlink bietet Privatpersonen, insbesondere in Regionen mit begrenzter Internetinfrastruktur, eine attraktive Lösung für schnellen Internetzugang. Die Unabhängigkeit von der teils schwachen Mobilfunkabdeckung gerade auf landschaftlich schön gelegenen Camping- und Stellplätzen scheint überaus attraktiv und anderen Internet-Optionen wie LTE-Routern für WLAN überlegen. Gleichzeitig gibt es Dinge, die gegen die Nutzung von Starlink sprechen, wie etwa der hohe Energiebedarf im autarken Camping-Dauerbetrieb.
(+) Schnelles, stabiles Internet, unabhängig von der lückenhaften Mobilfunkabdeckung. Auch beim Offroadcamping abseits der Zivilisation ist stabiler Internetempfang möglich.
(+) Geringere Hardwarekosten als bei vielen aktuellen Camping-LTE-Routern
(+) Das eigens generierte WLAN lässt sich gut gegen Fremdzugriffe schützen.
(+) Mit der enormen Bandbreite reicht es locker aus, um die eigenen Endgeräte zu versorgen und obendrein noch die Nachbarn einzuladen.
(+) Starlink kann den heimischen DSL-Anschluss ersetzen und im Urlaub einfach mitgenommen werden, was zu einer besseren Kostenbilanz führt.
(+) Das Reise-Set ist derart kompakt und leicht, dass es in einen speziellen Rucksack oder Transportcase passt.
(-) Die Antenne braucht einen freien Blick in den Himmel und ist somit, genau wie TV-Sat-Anlagen, nicht überall einsetzbar.
(-) Die Masse an Satelliten stört bereits die Astrofotografie und ist aus ökologischen Gesichtspunkten bedenklich.
(-) Gründer und Geschäftsführer von SpaceX, Elon Musk, steht aktuell wegen seiner politischen Äußerungen und Ansichten in der Kritik.

(-) Starke Witterungseinflüsse wie starker Regen, Schnee und Hagel können durch Dämpfung der Funksignale zu einer Verschlechterung des verfügbaren Datendurchsatzes oder zu kurzzeitigen Ausfallzeiten führen. Für den Winterbetrieb sind die Starlink-Antennen in der Lage Schnee zu schmelzen und können in einem Temperaturfenster von +50 °C bis -30°C eingesetzt werden.
(-) Der Energieverbrauch wird beim Starlink Mini-Set mit 25-40 Watt angegeben. Fürs autarke Campen sind daher ausreichend große Energiereserven nötig. © Promobil