Wintercamping ist eine feine Sache – solange es im Camper oder Wohnwagen gemütlich ist. Mit diesen praktischen Wärmespendern bringen Sie noch mehr behagliche Wärme ganz gezielt dorthin, wo Sie sie haben wollen.
Heizteppiche für Camper, Caravan und Wohnmobil bringen beim Campen in der Kälte schnell angenehme Wärme und mehr Komfort. Wintercamper kennen das: Eigentlich ist es im Wohnmobil oder Wohnwagen schon mollig warm, nur vom Fußboden her kriecht einem die Kälte in die Glieder. Spürbar ist das zum Beispiel, wenn man zum Kochen oder die Füße in der Sitzgruppe auf den Boden stellt.
Anders als zu Hause gibt es im Reisemobil und Caravan allerdings meist wenig freie Bodenfläche. Engstellen und Winkel sind die Regel. Deshalb sind Heizteppiche für Freizeitfahrzeuge häufig in unterschiedlichsten Größen verfügbar. Beliebt sind etwa schmale, läuferähnliche Formen, die sich gut für den Gang vor der Küche eignen.
Wer sich im Internet auf die Suche nach Heizteppichen für Wohnmobile oder Wohnwagen macht, stößt meist schnell auf die Produkte von Procar. Der Hersteller gehört zu den wenigen, die Modelle mit 12-Volt-Anschluss im Sortiment haben. Dank Kfz-Stecker können die Teppiche über das Bordnetz betrieben werden, auch wenn mal kein Landstrom verfügbar ist. Wer ohnehin meist auf dem Campingplatz steht, kann aber problemlos einen 230-Volt-Heizteppich verwenden. Hinsichtlich der Wärmeleistung spielt es im Prinzip keine Rolle, ob ein 12- oder 230-Volt-Heizteppich gewählt wird. Das zeigt der promobil-Test.
Einfluss der Teppichgröße auf die Heizleistung
Ausschlaggebend dafür, wie warm ein Heizteppich wird, ist vor allem die Leistung im Verhältnis zur Teppichgröße. Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Teppichfläche, desto weniger Leistung wird benötigt, um ihn aufzuheizen. Die getesteten Teppiche heizen sich nach dem Einstecken alle zügig auf und kommen bereits in den ersten zehn Minuten auf eine Oberflächentemperatur von deutlich über 30 Grad Celsius. Dass der 47 Watt starke Teppich von Procar mit gemessenen 33,4 Grad Celsius nicht ganz so warm wird wie das 25-Watt-Modell desselben Herstellers, ist den größeren Teppichmaßen geschuldet. Procar bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Größen, die wiederum in verschiedenen Leistungsvarianten zu haben sind.
Welche Temperatur als angenehm wahrgenommen wird, liegt natürlich zuallererst am individuellen Wärmeempfinden und der Hitzeempfindlichkeit. Da jedoch die Körpertemperatur an den Füßen etwa bei 28 bis 32 Grad liegt, fühlen sich Heizteppiche zwischen 30 und 35 Grad Celsius bereits angenehm warm an. Temperaturen über 40°C können von manchen auf Dauer als zu heiß empfunden werden. Temperaturen unter 30 Grad Celsius hingegen werden kaum als warm wahrgenommen. Die Wärmebilder zu den Teppichen finden Sie in der Bildergalerie oben.
Mi-Heat Teppiche
Der Läufer von Mi-Heat schafft es auf fast 45 Grad Celsius Oberflächentemperatur und ist somit vor allem für verfrorene Camper geeignet. Zu verdanken ist das den 180 Watt Spitzenleistung, die folglich auch mehr Energie kosten. Dennoch: Insgesamt bleibt der Verbrauch der Heizmatten überschaubar. Beim 25-Watt-Modell von Procar misst promobil 0,027 Kilowatt pro Stunde, der leistungsstarke Mi-Heat-Läufer benötigt 0,172 Kilowatt.
Würde dieser also drei Stunden in Betrieb sein, wären das knapp 15 Cent beim derzeitigen Strompreis, der in etwa bei 29 Cent pro Kilowattstunde im bundesweiten Mittel liegt. Wer unabhängig von Landstrom und Spannungswandler sein möchte und sich für einen 12-Volt-Teppich entscheidet, sollte besonders auf den Verbrauch achten. Da die Kapazität der Bordbatterie nicht endlos ist, sollte keine leistungsstärkere Variante gewählt werden als nötig.
Was die Ausstattung angeht, sind nur wenige Unterschiede zwischen den Modellen auszumachen. Die meisten Teppiche werden schlicht eingesteckt und beginnen sich dann sofort aufzuheizen. Mi-Heat setzt einen Fußschalter zum An- und Ausschalten mit rotem LED-Licht dazwischen. Außerdem verfügt der Läufer über einen Überhitzungsschutz. Eine automatische Abschaltung erfolgt, wenn die Temperatur 50 Grad Celsius erreichen sollte. Etwas lieblos verarbeitet ist die Verbindung zwischen Kabel und Teppich bei Procar. Ein simpel ausgeschnittenes Loch führt das Kabel in das Textilgewebe. Mi-Heat verstärkt diese Stelle mit einer Öse.
Procar Heizteppiche: robust und pflegeleicht
Wer gerne auf Socken oder gar barfuß geht, weiß darüber hinaus eine weiche Oberfläche zu schätzen. Der Bodenbelag im Reisemobil sollte aber auch robust sein. Die wenige vorhandene Fläche wird stärker beansprucht und vielleicht auch mal mit Straßenschuhen begangen. Schlingenteppiche wie die von Procar sind langlebig und lassen sich problemlos absaugen und ausklopfen. Mi-Heat hat verschiedene Teppicharten im Programm. Der getestete Läufer hat eine filzähnliche Oberfläche, die mit einer wunderbar weichen Haptik punktet. Allerdings ist diese Variante schmutzempfindlicher und etwas schwieriger zu reinigen.
Wärme von unten ohne großen Installationsaufwand erzeugen auch Heizgewebe. Sie sind wie Teppiche mit 12- oder 230-Volt-Anschluss erhältlich und werden einfach unter einen vorhandenen Teppich gelegt. Procar bietet ein nur ein Millimeter dickes, flexibles Glasfasergewebe, das aus wärmeleitenden Carbonfasern gefertigt ist. Es kann unter so gut wie jeden Teppich gelegt werden. Nur rückseitig latexbeschichtete Modelle sollten vermieden werden, da das Material schmelzen und den Teppich beschädigen könnte. Um Hitzestau zu vermeiden, sollten auch stark isolierende Materialien nicht auf das Gewebe gelegt werden. Wie hochflorig dieser ist, spielt nur insofern eine Rolle, als die Wärme bei dünnen Exemplaren schneller an die Oberfläche dringt.
Heizteppiche & -Unterlagen Daten
1. Mi-Heat Heizteppich
- Maße: 140 × 50 cm
- Spannung: 230 Volt
- Leistung: 180 Watt
- Obermaterial: Filzgewebe
- Kabellänge: 267 cm
- Weitere Varianten: 100 W: 110 × 35 cm
- Preis: 159 Euro
- Kaufen: Erhältlich bei Amazon. Hier können Sie den Mi-Heat Teppich kaufen.
2. Procar Heizteppich 230 Volt
- Maße: 70 × 60 cm
- Spannung: 230 Volt
- Leistung: 50 Watt
- Obermaterial: Schlingenteppich
- Kabellänge: 250 cm
- Weitere Varianten: 25–100 W: 80 × 40, 80 × 50, 100 × 60, 90 × 80 cm
- Preis: 134 Euro
- Kaufen: Erhältlich bei Fritz Berger. Hier können Sie den Procar Heizteppich 70×60 cm kaufen.
3. Procar Heizteppich 12 Volt
- Maße: 60 × 40 cm
- Spannung: 12 Volt
- Leistung: 25 Watt
- Obermaterial: Schlingenteppich
- Kabellänge: 200 cm
- Weitere Varianten: 25–70 W: 80 × 40, 100 × 40, 70 × 60, 100 × 60 cm
- Preis: 89 Euro
- Kaufen: Erhältlich bei Fritz Berger. Hier können Sie den Procar Heizteppich 60×40 cm kaufen.
4. Procar Heizgewebe
- Maße: 100 × 50 cm
- Spannung: 230 Volt
- Leistung: 80 Watt
- Obermaterial: Glasfasergewebe
- Kabellänge: 250 cm
- Weitere Varianten: 160 W/m²: Länge max. 400 cm, Breite 30–75 cm
- Preis: 129 Euro
- Kaufen: Erhältlich bei Fritz Berger. Hier können Sie das Procar Heizgewebe kaufen.
Noch mehr elektrische Wärmespender fürs Wintercamping
1. Thermarest Honcho Poncho & Decke
Der Thermarest Honcho Poncho ist ein leichter, einfach zu transportierender und handlicher Poncho, der schnell übergezogen ist und auch als Decke funktioniert. Er dient an kühlen Abenden als Umhang am Lagerfeuer oder vor dem Caravan und als Sitzunterlage beim Picknicken. Er kann bei Nieselregen übergeworfen werden, denn der wasserabweisende und atmungsaktive Poncho ist aus Polyester gefertigt. Praktisch ist die Beuteltasche, in der man die Hände wärmen kann. Als Decke sorgen Futter und Isolierschicht, beides aus Polyester, für einen trockenen und warmen Po. Honcho Poncho ist 201 mal 142 mal drei Zentimeter (L/B/H) groß, kommt auf 28 mal 43 cm Zentimeter Packmaß und wiegt 690 Gramm.
Bei kühlen Temperaturen ist er jedoch kein Ersatz für eine dicke Jacke, da der Poncho nur übergeworfen wird und an den offenen Seiten die kalte Luft an den Körper dringen kann. Preislich startet der Poncho im Fachhandel und in Outdoor-Shops ab 106 Euro. Der Honcho Poncho von Thermarest ist in den fünf Farben Blue Print, Green Print, Slate Print (unser Test-Poncho) sowie in Tomato (rot) und Olive (grün) bestellbar.
- Kaufen: Erhältlich bei Amazon. Hier können Sie den Thermarest Honcho Poncho kaufen.
2. Wärme-Cape von Beurer
Ganz schön gemütlich wird es mit dem beheizten Wärme-Cape CC50 Cosy von Beurer. Sobald der Fleece-Umhang an eine 230-V-Quelle angeschlossen ist, lassen sich sechs unterschiedliche Temperaturstufen über den auch abnehmbaren Schalter einstellen. Nach etwa drei Stunden erfolgt eine automatische Abschaltung. Der Preis für das Cape startet bei 60 Euro.
3. Outchair-Bottom-Heater
Ein Sitzpolster, das unterwegs für eine warme Rückseite sorgt, gibt es von Outchair. Der Hersteller verspricht bis zu fünf Stunden mobile Wärme für Gesäß und Rücken. Drei Heizstufen sind dabei wählbar. Zudem verbreitet das rund 120 Euro teure Polster Infrarot-Wärme, welche sich positiv auf die Gesundheit auswirken soll. Im Lieferumfang ist auch eine 5-V- & 7,4-V-Powerbank enthalten, die den Bottom Heater mit dem nötigen Strom versorgt.
- Kaufen: Erhältlich in unserem Partnershop Camping Wagner. Hier können Sie das Sitzpolster direkt kaufen.
4. Stoov Ploov-Wärmekissen
Kabellose Wärme holt man sich mit den Kissen des niederländischen Unternehmens Stoov in den Caravan. Im Etikett verbirgt sich die Steuerung und der magnetische USB-Ladeanschluss, um den Li-Ionen-Akku mit 2600 mAh aufzuladen. Die Infrarot-Wärmekissen mit Überhitzungsschutz sind in zwei verschiedenen Größen (45 x 45 cm und 45 x 60 cm) und vielen unterschiedlichen Farben erhältlich. Das abgebildete Modell mit gestricktem Bezug kostet 140 Euro.
- Kaufen: Erhältlich bei Amazon. Hier können Sie das Stoov Ploov-Wärmekissen kaufen.
5. Nano-Heat-Flächenheizung
Slim-Line heißt die nur drei Zentimeter dicke Infrarotheizung. Sie arbeitet mit spezieller Nano-Technologie und soll je nach Ausführung bis zu 16 Quadratmeter große Räume beheizen können. Die Wärmequelle gibt es in verschiedenen Größen, angefangen bei 45 x 60 Zentimetern. Sie ist wahlweise mit 230-Volt- oder 12-Volt-Betrieb erhältlich und ab 449 Euro zu haben.
6. Unterbett von Hymer Original Parts
Dank des 12-Volt-Anschlusses kann das Bett im Caravan mit diesem Topper notfalls auch ohne Landstrom aufgewärmt werden. Mit dem 3,50 Meter langen Anschlusskabel lässt sich das Unterbett auch dann nutzen, wenn sich keine Steckdose in unmittelbarer Nähe des Betts befindet. Vier Temperaturstufen sind wählbar, eine automatische Abschaltung erfolgt nach 180 Minuten. Die 155 x 60 cm große Auflage kostet knapp 89,95 Euro und lässt sich bei 30 °C waschen.

7. Heizstrahler Mr. Heater portable Buddy
Er funktioniert mit handelsüblichen Propan- und Butangaskartuschen, die direkt fest mit dem Gerät verbunden sind. Mit einem separat erhältlichen Schlauch lässt sich der 209 Euro teure Heizstrahler auch an die vorhandene Gasflasche im Caravan anschließen. Die Piezo-Zündung ermöglicht eine einfache Inbetriebnahme. Zur Sicherheit tragen die Niedrig-Sauerstoff- und Kipp-Sicherheitsabschaltung bei.
- Kaufen: Erhältlich bei Amazon. Hier können Sie den Heizstrahler Mr. Heater portable Buddy kaufen.
8. Jako-O Soozly
Die elektrische Wärmflasche ist eigentlich für Kinder gedacht, da keine heiße Flüssigkeit eingefüllt werden muss. Sie spendet aber auch Erwachsenen angenehme Wärme. Zur Aktivierung wird lediglich das Ladegerät für sechs Minuten angeschlossen. Dann soll eine Temperatur von 65 °C erreicht sein. Die Wärmflasche (30 Euro) kann dann kabellos verwendet werden.
9. Ecomat 2000
Wärme aus dem Würfel liefert dieser 230-Volt-Keramik-Heizlüfter. Er ist 14 x 14,5 x 18 cm klein und bringt es auf eine Leistung von bis zu 1.500 Watt. Alle drei erhältlichen Ecomat-2000-Modelle verfügen über einen integrierten Thermostat und eine Abschaltautomatik. Sie laufen sehr geräuscharm und sollen sich auch als Frostwächter eignen. Erhältlich ab 292 Euro.
- Hier können Sie den Heizstrahler Ecomat kaufen.
10. Wärme im Fahrerhaus
Das Fahrerhaus ist mangels Isolierung besonders kühl. Eine passgenaue 12-Volt-Fußmatte für den Fiat Ducato hat Procar im Programm.
- Preis: ab 37 Euro
- Kaufen: Die Matte gibt es bei Camping Wagner. Hier können Sie die Procar Fußmatte bestellen.
Alde bietet eine ganz besondere Lösung für den Ducato ebenso wie für den Mercedes Sprinter. Ist eine Alde Warmwasserheizung an Bord, wird die Matte via Schnellkupplung an diese angeschlossen. Die Installation geschieht ab Werk oder aber nachträglich bei einer Alde-Servicestation. Für den Fiat Ducato etwa kostet eine Matte inklusive Einbaukit je nach Installationsaufwand zirka 980 Euro. Gegen Fußkälte im Fahrerhaus isoliert – mit gewissen Einschränkungen – auch ein unbeheizter, nicht zu dünner Teppich. Zudem gibt es für den Fußraum angepasste Isoliermatten, z.B. von Tecon oder Hindermann. © Promobil