In diesen drei Campingplätzen können Sie therapeutische Behandlungen im Wasser machen und es sich gutgehen lassen.

Mehr zum Thema Reise

Urlaubsansprüche wandeln sich – sie werden nachhaltiger, bewusster und sogar gesünder. Warum also nicht einmal in einen "gesunden" Urlaub fahren? Wir zeigen Ihnen drei ganzjährig geöffnete Campingplätze mit Medical-Wellness-Angeboten für Körper und Seele.

Korsika: Heilkraft des Meeres auf der Domaine de Riva Bella

"Mein Vater hat seit 2001 auf die Kraft der Algen gesetzt", sagt Marie-Claire Gaddoni, die den Campingplatz Domaine de Riva Bella von ihrem Vater übernommen hat, der fast 100 Jahre alt wurde. "Er war immer fit." Vielleicht lag es am Meerwasser, der Grundlage für Thalasso-Therapien, einem therapeutischen Verfahren zur Prävention und Heilung verschiedener chronischer Beschwerden wie Atemwegserkrankungen oder Rheuma. Der Name "Thalasso" bedeutet im griechischen "Wasser". Daher ist das Meer mit seinen natürlichen Inhaltsstoffen in jede der Anwendungen eingebunden – inklusive Meeresluft, Schlick und Algen. Im 32 Grad warmen Meerwasserbecken geht es von Düse zu Düse, deren Strahlen unterschiedliche Muskeln lockern. Neben dem Wasserparcours gibt es weitere Hydrotherapien, bei denen das Meerwasser im Vordergrund steht. "Mit Geothermie heizen wir das Meeresschwimmbad", erklärt die Französin, die über 30 Lamas als natürliche Rasenmäher einsetzt. Es kann vorkommen, dass zwei, drei Tiere bei den Campenden stehenbleiben und mit ihren großen Augen neugierig schauen, was sich da gerade tut.

Einige Stellflächen liegen direkt am Meer und im Sand. Dort startet der Tag mit dem Blick aufs Wasser. Am Abend wird man hier vom Rauschen der Wellen in den Schlaf gewiegt. Der Platz ist ab April und bis Ende Oktober ein FKK-Platz mit einem rund drei Kilometer langen FKK-Strand. Neben unterschiedlichen Gymnastikangeboten gibt es im Sommer auch Tango- und Malkurse. Auch einige der Mietunterkünfte mit unterschiedlichen Ausstattungen haben Meerblick. Domaine de Riva Bella befindet sich an der Ostküste Korsikas zwischen Porto-Vecchio und Bastia.

Ideen für Ausflüge in die Umgebung: Direkt vom knapp 80 Hektar großen Gelände führt ein Wanderweg in die Busch- und Strauchlandschaft. Am Platz verläuft auch ein drei Kilometer langer Trimm-dich-Pfad. Kilometerlang kann man am Strand entlang wandern. Knapp zehn Kilometer entfernt liegt Aléria, in der Antike die größte Stadt Korsikas – mit über 20.000 Einwohnern. Auch ins Reich der Kastanienbäume ist es nicht weit. Dort in den Osthängen der Insel gibt es malerische Bergdörfer zu entdecken. Schluchten, kleine Wasserfälle und die typischen korsischen Wassergumpen laden zu abwechslungsreichen Wanderungen ein. Die "Route des Sens Authentiques" ist eine Genuss-Tour über die Insel. Fast 500 Winzer, Honigproduzenten, Züchter von Ziegen und Schafen, Olivenbauern, Kastanienvermarkter, Gärtner und Handwerker haben sich hierfür zusammengeschlossen.

Bayern: Wellness im Vital Camp Bayerbach

Die Kraft des Thermalwassers steht im Vital Camp Bayerbach im Vordergrund. Das rund 32 Grad warme Wasser des Thermalbads auf der großzügigen Anlage wirkt auch dank seines Schwefelgehalts – es ist beruhigend, stärkt Abwehrkräfte und lockert verspannte Muskeln. Im angrenzenden Wellnessbereich gibt es sechs Saunen zum Relaxen. Einen Blick ins Grüne bietet die Außensauna. In der Naturheilpraxis, die ebenso wie das Kosmetikstudio zum Platz gehört, gibt es unterschiedliche Behandlungsangebote. Es ist geplant, dass die Gäste des Campingplatzes ebenfalls ambulant zu Behandlungen ins rund zehn Kilometer entfernte und neu eröffnete My Mayr Med Resort gehen können. Dort bekommt man keinen Champagner und kein Bier, aber dafür eine Kombination von klassischer F.-X.-Mayr-Kur mit ganzheitlicher orthopädischer Behandlung und speziellen Gesundheitsprogrammen. Die Philosophie des österreichischen Forschers und Arztes Dr. Franz Xaver Mayr (1875–1965) – Schonung beim Essen, Säuberung durch Entschlackung und Entgiftung – erkennt den Darm als das "Wurzelsystem" des Menschen an. Präventiv- und Kompaktkuren werden teilweise auch von den Krankenkassen bezuschusst.

Von den terrassenförmigen Stellplätzen blickt man auf drei Naturbadeseen, die wie die kleine Kapelle, ein Spielplatz und das Restaurant Huckenhamer Stadl ebenfalls Teil des Campingplatzes sind. Manager Hannes Weber ist stolz auf die Auszeichnungen, die der Platz über die letzten Jahre bekommen hat. Neben dem Gesundheitsaspekt und dem Fit- und Vitalprogramm, das unterschiedliche Gymnastikkurse bietet, legt der Geschäftsführer auch Wert auf Aktivitäten für die ganze Familie, bei denen alle – inklusive der Erwachsenen – teilnehmen und Spaß haben. Der Platz bietet auch luxuriöse Chalets mit Kamin, komfortable Mobile Homes und rustikale Hütten.

Ideen für Ausflüge in die Umgebung: Im Rottal gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Radtouren. Der Bella Vista Golfpark und die Rottal Terme locken nach Bad Birnbach. In Burghausen an der Salzach, in direkter Grenzlage zu Österreich, steht die längste Burganlage der Welt. Auf Pilgerwegen geht es nach Altötting und zur Gnadenkapelle, deren Renovierung 2022 abgeschlossen wurde. In Bad Füssing lädt die Europa Therme zur Entspannung ein.

Kroatien: Thalasso am Falkensteiner Premium Camping Zadar

Auch im ersten Camping Resort der Hotelgruppe Falkensteiner am Rande der Stadt Zadar setzt man auf die Kraft des Meerwassers. Im Spa-Bereich der knapp 10 Hektar großen Anlage gibt es ein Dampfbad, eine Sauna, ein Warmwasserbecken mit Düsen, einen Fitnessraum und verschiedene Anwendungen, darunter Thalasso-Behandlungen. Ein weiteres Highlight ist das benachbarte Acquapura Thalasso & Spa Center im Club Funimation Borik, ebenfalls ein Teil der Falkensteiner-Gruppe. Geöffnet ist die Wohlfühloase immer von 8 bis 20 Uhr. Die Benutzung erfolgt auf Anfrage und im Sommer mit einem Aufpreis.

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Die feinen Salzpartikel der frischen Meeresluft machen die Atemwege frei, die mineralischen Bestandteile des Meerwassers sorgen dagegen für die Entspannung der Körpermuskulatur. Beides wird auch hier in den Thalasso-Behandlungen konzentriert eingesetzt. Wer die kurze Strecke ins Acquapura SPA scheut, findet auch im Spa-Bereich auf dem Campingplatz eine Auswahl an Anwendungen. Susi, eine Therapeutin mit asiatischen Wurzeln, schafft es, auch hartnäckige Verspannungen zu lösen. Vor allem die täglichen Yoga- und Fitnessangebote unter den knorrigen Pinien vor dem Spa sorgen für Entspannung der gesamten Muskulatur. Während der Übungen hat man das türkisblaue Meer vor Augen. Dank der Rampen, die es rund um die Poollandschaft gibt und die auch ins Wasser führen, ist das Baden quasi barrierefrei möglich. Nur ein paar Meter vom Meer sind die Stellplätze der ersten Reihe entfernt. Es ist ein berauschendes Gefühl, mit dem Plätschern der Wellen im Ohr einzuschlafen. Neben Mobile Homes gibt es im oberen Bereich des Platzes Glampingzelte. Individuell kann Frühstück dazugebucht werden. Von der Restaurantterrasse blickt man aufs Meer und die gegenüberliegenden Inseln.

Ideen für Ausflüge in die Umgebung: Direkt vor dem Campingplatz gibt es eine Bushaltestelle. Gut 20 Minuten sind es mit dem Bus zum Hafen von Zadar. Die historische Altstadt ist geprägt von den Venezianern und ihrer Architektur. Vom Glockenturm der Kathedrale St. Anastasia blickt man über die schmalen Gassen, die Stadtmauer, die zum Unesco-Welterbe zählt, und über das Meer. Zum Sonnenuntergang ist es auf den Treppen an der Meeresorgel besonders schön. Die Töne der Pfeifen werden vom Wellengang beeinflusst. Von Zadar gibt es Fähren und private Boote, die zu den vorgelagerten Inseln fahren. Die kleine Insel Ošljak besticht durch unberührte Landschaft und einsame Strände. Hervorragende Küche bietet das Inselrestaurant Lazaret. Die gegenüberliegende Insel Ugljan ist um einiges größer, hat sogar einige Campingplätze sowie malerische Dörfer mit traditionellen Steinhäusern und engen Gassen. Vom Ort Preko kann man auf die Klosterinsel Galevac schwimmen. Rund 15 Kilometer ist Nin vom Camping Resort entfernt. Hier steht die kleinste Kathedrale der Welt. Auf dem Weg dorthin lohnt sich ein Stopp an der Konoba des Weinguts Kraljevski bei Petrčane.  © Promobil