Psst – bitte nicht weitersagen! Der Vogelsberg in Mittelhessen ist ein stilles Refugium für Erholungssuchende, Wanderer und Genussmenschen, die am liebsten allein, mit Freunden oder Familie unterwegs sind.

Mehr zum Thema Reise

Der Widerstand unter den Alsfelder Bürgern war groß, als 1878 die Pläne durchsickerten, das Rathaus aus dem frühen 16. Jahrhundert mit seinen dominanten spitztürmigen Erkern abzureißen. Das Jahr gilt als die Geburtsstunde der hessischen Denkmalpflege; diese trug dazu bei, dass in Alsfeld mehr als 400 Fachwerkhäuser und viele weitere historische Bauten erhalten sind.

Über Fulder Tor und Obere Fulder Gasse tauchen wir ein in eine längst vergangene, goldene Ära – staunen unter anderem über die aufwendigen Verzierungen aus bunt bemalten Schnitzfiguren und gottesfürchtigen Inschriften an fast jedem Haus. Die Stadt lag über Jahrhunderte im Schnittpunkt wichtiger Handelswege: darunter Frankfurt-Kassel und Köln-Leipzig. Ihr reiches Erbe blieb auch deshalb größtenteils unversehrt, da Alsfeld seit dem Dreißigjährigen Krieg nicht mehr zerstört wurde.

Besonders sehenswert neben dem Rathaus ist das Gebäude am Markt 2, erbaut 1350. Dieses vermutlich älteste Haus im Zentrum beherbergt die einzig verbliebene Buchhandlung in der Stadt – ein wahres Schatzkästchen, prall gefüllt mit Büchern, die sich bis unter die Decke stapeln.

Naturpark Hoher Vogelsberg

Vor ungefähr 18 Millionen Jahren kam es hier in der Region um den heutigen Vogelsberg wiederholt zu heftigen, lange andauernden Vulkanausbrüchen. Aus unzähligen Spalten ergoss sich glutheiße Lava, die sich Schicht um Schicht immer weiter auftürmte. Die blubbernden Ströme und der Ascheregen erstickten alles Leben auf einer Fläche von 2.500 Quadratkilometern. Die unbändigen Kräfte der Natur erschufen und formten über Jahrmillionen dieses bislang kaum bekannte Mittelgebirge, das obendrein größte Basaltgebiet in Europa.

Wunderschöne Wanderwege laden dazu ein, die Region kennenzulernen. Die "Gipfeltour Schotten" etwa verspricht faszinierende Aussichten – bis hin zur Frankfurter Skyline. Der Weg passiert artenreiche Bergmähwiesen und führt über verwunschene Pfade durch abwechslungsreiche Waldgebiete mit urwüchsigen Basaltformationen. Stationen sind die vier Gipfel des Hohen Vogelsbergs. Die teilweise strammen Anstiege mit insgesamt fast 400 Höhenmetern erfordern eine gute Kondition.

Start und Ziel des sich anschließenden Höhenrundwegs ist der Hoherodskopf mit Ausflugslokalen und Freizeitattraktionen wie Baumkronenpfad und Sommerrodelbahn. Die acht Kilometer lange Strecke ist der älteste und beliebteste der kurzen Wanderwege im Hohen Vogelsberg. Weicher Waldboden, feingeschotterte Pfade und Forstwege mit 120 Metern Höhendifferenz ermöglichen ungetrübten Wanderspaß selbst für nicht geübte Wanderer. Heideflächen, Quellen und Basaltkuppen sowie Moose und Farne garantieren ein intensives Naturerlebnis.

Kulturerlebnisse für Jedermann

Spannende Einblicke in die Welt sowohl heimischer als auch exotischer Vögel und Tiere gewährt ein Besuch im Vogelpark in Schotten, einem der am meisten besuchten Ziele in der Region. Die Kinder lieben unter anderem den Streichelzoo mit Schafen und Ziegen. In der Freiflughalle, die ein tropisches Umfeld bietet, finden viele exotische Vogel- und Pflanzenarten optimale Lebensbedingungen vor. Die Australien-Anlage und der Sinnespark mit Bachlauf, Kräutergarten und Barfußpfad bilden weitere Höhepunkte in diesem liebevoll gestalteten Schaugehege.

Schön bunt zeigt sich ebenfalls der Vogelsberggarten in Ulrichstein ab etwa Frühsommer, wenn die Farbenpracht der Rosen und Wildblumen mit dem intensiven Duft der Küchenkräuter in einen Wettstreit treten. Etwa 250 Pflanzenarten gedeihen zwischen Mauerresten und Basaltfelsen rund um die Burgruine. Neben der Natur begeistert der weite Blick ins Land vom Turm der Ruine; er reicht an besonders klaren Tagen bis hinüber zu Spessart, Rhön und Taunus. Man sagt auch, dass einem von diesem 609 Meter hohen Berg ganz Hessen zu Füßen liegt. Denn die Kleinstadt Ulrichstein ist die höchstgelegene Gemeinde des Bundeslandes.

Das Brunnental im Gebiet von Grünberg vermittelt per Audioguide etliche Informationen zum Thema Wasser. Das Wahrzeichen der mittelalterlichen Stadt ist der Diebsturm, um 1200 erbaut, einst Teil der Stadtmauer. Romantisch veranlagte Naturen zieht es in "Anjess Märchencafé" zu hausgemachten Torten und Kuchen in wunderbar nostalgischer Atmosphäre. Der Warthof mit Hofladen vor den Toren der Stadt bietet indes Apfelsorten zum Verkauf, die in vielen anderen ländlichen Regionen in Deutschland längst ausgestorben sind.

Auf einer Führung auf dem Hof Lorenzen in Üllershausen erfahren wir darüber hinaus, was man unter einem Zweinutzungshuhn versteht. Diese Rasse, bei der man auch männliche Küken aufzieht, eignet sich sowohl zum Eierlegen als auch zum Schlachten.

Alte Rechnungen belegen, dass die Kornbrennerei im benachbarten Schlitz seit 1585 besteht. Sie produziert neben Edelobstbränden, Fruchtsaftlikören und Kümmel exklusive Jahrgangs-Whiskys – mit reinem Quellwasser, Weizen und Malz aus den hiesigen "Highlands".

Museums-Tipp: Erdgeschichte hautnah

Das Vulkaneum in Schotten entführt seine Besucher auf mehreren Etagen auf eine faszinierende Reise in die Welt der Vulkane. Interaktive Stationen laden dazu ein, die gewaltigen Kräfte im Erdinneren besser zu verstehen. D

ie multimedialen Installationen geben einen Einblick in die Entwicklung unseres Planeten und erklären, wie der Vulkanismus den Vogelsberg entstehen ließ und wie Wind und Wetter sowie der Mensch die Landschaft bis heute formen. Sie erzählen über die Wissenschaft hinaus von Mythen und Sagen, die mit den Vulkanausbrüchen verbunden sind.

Campingplatz-Tipps im und rund um den Vogelsberg

Wo kann man in Mittelhessen und Vogelsberg mit dem Camper gut übernachten?

Camping am Gederner See

Gut ausgestatteter Campingplatz außerorts um einen Badesee. Stellplätze auf ebenem Wiesengelände unter Bäumen und auf einem schattenlosen Areal in Ufernähe. Imbiss. 15 ha, 157 Touristenplätze, 450 Dauercamper, 12 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. Vergleichspreis* 34,50 Euro.

Camping Groß-Eichen

Solide ausgestatteter Platz außerorts in ruhiger ländlicher Umgebung mit weiter Aussicht auf Äcker und Weideland. Wiesengelände mit Terrassenweitgehend ohne Schatten,vom Dauercampingbereichdurch Büsche getrennt. 7 ha, 75 Touristenplätze (80–400 m2), 60 Dauercamper, 2 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. Vergleichspreis* 25,00 Euro.

Camping Spitzer Stein

Solide ausgestatteter städtischer Platz in einer Talsenke am Freibad. Ebenes Wiesenareal mit Laubbäumen, von Wald flankiert. Imbiss, Aufenthaltsraum und Gasservice. 4 ha, 70 Touristenplätze, 230 Dauercamper. Geöffnet von Anfang März bis Ende Oktober. Vergleichspreis* 31,00 Euro.

Naturcamping Heimertshausen

Solide ausgestatteter Platz in einem weiten Tal zwischen Wald und Feldern, aufgelockert durch Bäume und Büsche. Teils in Hanglage, teils auf ebenem Wiesengelände. Brötchenservice, Kiosk und Gaststätte. 3,6 ha, 77 Touristenplätze, 120 Dauercamper, 5 Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang April bis Ende Oktober. Vergleichspreis* 25,00 Euro.

Knaus Camping Park Hünfeld

Gut ausgestatteter Campingplatz an einem Angelteich. Parkähnlich gestaltetes Wiesengelände, teils mit altem Baumbestand, teils mit jungen Laubbäumen. Golfplatz angrenzend. Gasservice, Kiosk und Gaststätte. 2,5 ha, 95 Touristenplätze, 30 Dauercamper, 5 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. Vergleichspreis* 50,64 Euro.

Campingplatz Seepark

Gut ausgestatteter Platz auf mehreren Terrassen in Hörweite zur Autobahn, aufgelockert durch Bäume und Büsche. Kiosk und Gaststätte. Die Einrichtungen der benachbarten Freizeitanlage mit Sportfeldern, Schwimmbad, Solarium und Sauna können mitbenutzt werden. 15 ha, 450 Touristenplätze, 100 Dauercamper, 3 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. Vergleichspreis* 31,80 Euro.

Caravanpark Laubach

Einfach ausgestatteter Campingplatz an einem kleinen Bach auf welligem Wiesengelände in sehr ruhiger, idyllischer Lage am Waldrand. Brötchenservice. 10,5 ha, 80 Touristenplätze, davon 18 mit Festanschlüssen. 220 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet. Vergleichspreis* 27,00 Euro.

Camping Nieder-Mooser See

Sehr gut ausgestatteter Campingplatz direkt an einem Badesee. Leicht geneigtes Wiesengelände mit mittelhohen Laub- und Nadelbäumen. Uferbereich mit großer Liegewiese, sandiger Badestelle, Plattform und Badestegen. Bootsslip, Segelangebote und Surfschule. Spielplatz und Kinderanimation. Gasservice, Aufenthaltsraum, Restaurant und Laden. 14 ha, 100 Touristenplätze, davon 62 parzelliert, 460 Dauercamper, 7 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. Vergleichspreis* 37,00 Euro.

Campingplatz Schlitz

Solide ausgestatteter Platz am neu gestalteten Freibad. Ebenes Wiesengelände, größtenteils schattenlos und unter einer Baumreihe. Nutzung des Schwimmbads und seine sanitären Einrichtungen für Campinggäste gratis. 0,5 ha, 32 Touristenplätze. Geöffnet von Anfang Mai bis Mitte September. Vergleichspreis* 32,50 Euro.

Camping am Nidda-Stausee

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Gut ausgestatteter städtischer Campingplatz außerorts in Straßennähe oberhalb der Nidda-Talsperre. Geneigtes, in Stufen angelegtes Gelände mit Laubbäumen und Hecken. Gemeinschaftsküche und Restaurant. Zur Haltestelle 200 m, zum Zentrum 3 km. 3,8 ha, 60 Touristenplätze, 190 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet. Vergleichspreis* 27,25 Euro.  © Promobil