Ein Offroad-Camper, der keine Wünsche offenlässt: Der Burow Track 5 kombiniert die Power eines Ford F-350 mit einer luxuriösen Aufsetzkabine. Auf der CMT haben wir uns das 400.000-Euro-Mobil genauer angesehen und überprüft, was es zu bieten hat.
Dieses Fahrzeug springt sofort ins Auge: der Burow Track 5. Dieser luxuriöse Offroad-Camper mit Aufsetzkabine basiert auf einem Ford F-350, einem US-Pick-up, den es offiziell in Deutschland nicht zu kaufen gibt. Nur eine Zahl, um zu beeindrucken: ein 6,7-Liter-V8-Diesel steckt unter der Haube dieses Campingfahrzeugs. Wer sich dieses Modell sichern will, muss wirklich gute Kontakte zu seinem Importeur haben. Für alle anderen bringt der Blick in die Luxus-Wohnkabine Inspiration und Superlative.
So beeindruckend wie das Gefährt an sich ist der Preis, dafür dürfen Camper und Camperinnen einiges erwarten. Für volle Campingausstattung sitzt auf dem starken Ford eine ebenso starke Aufsetzkabine mit Alkoven. Die Kabine bietet bis zu vier Schlafplätze, Bad, Küche und verzichtet komplett auf Gas. Für mehr Details haben wir uns den Monster-Camper auf der CMT 2025 genauer angeschaut und den Wohnkomfort unter die Lupe genommen.
Preis und Verbrauch: Exklusivität hat ihren Preis
Exklusivität und Leistung haben ihren Preis: Der Burow Track 5 kostet in der gezeigten Konfiguration rund 400.000 Euro. Ein stolzer Betrag – aber auch eines der größten Aufsetzkabinen-Modelle, das bisher gesichtet wurde. Eine weitere coole Aufsetzkabine gibt es hier.
Video: Live vor Ort: Burow Aufsetzkabine
Einstieg und Innenraum: Hochwertig, durchdacht, gemütlich
Der hohe Einstieg wird durch eine massive, ausziehbare Treppe erleichtert. Im Inneren erwartet einen eine geräumige Dinette mit zwei Sitzbänken und einem stabilen Tisch. Bei Bedarf kann die Sitzgruppe zu einem weiteren Bett umgebaut werden, als Matratze dienen dann die Polster. Praktisch für Familien mit Kindern.
Besonders auffällig sind die großen Fenster, die für viel Tageslicht sorgen. Statt klassischer Wohnmobilfenster wurden stabile Rahmenfenster im Haushaltsstil verbaut. Der Möbelbau ist holzlastig, was eine gemütliche Atmosphäre schafft. Der Kontrast zwischen dem futuristisch graublauen Außenlook und dem wohnlichen Innenraum ist spannend.
Für stimmungsvolles Ambiente sorgen indirekte Ambientebeleuchtung und variierbare Lichtebenen im Bodenbereich. Steckdosen und Ladeports sind reichlich vorhanden.
Stauraum und Küche: Funktional und gasfrei
Der Stauraum ist durchdacht: Neben einem Kleiderschrank mit Ganzkörperspiegel gibt es zahlreiche Schubladen und Staufächer. Im Dometic-Kühlschrank finden Lebensmittel Platz, das Induktionskochfeld gibt schon einen Hinweis darauf, dass der Camper gasfrei auskommt. Wer Arbeitsfläche vermisst, kann eine massive Zusatzplatte ausklappen, die dann mit der Küchenzeile eine L-Form bildet.
Schlafbereich: Kompakt, aber komfortabel
Der Zugang zum Bett erfolgt über eine kleine Treppe mit zusätzlicher Ablagefläche. Für größere Personen wird es oben zwar etwas eng, aber das Raumgefühl bleibt angenehm. Die gepolsterten Verkleidungen, Staufächer und Bullaugen-Fenster tragen zur wohnlichen Atmosphäre bei. Die Liegefläche ist rund zwei Meter lang, also auch für größere Personen geeignet.
Das Bad überzeugt mit großzügigen Abmessungen und mit einer Schiebetür, die sich leichtgängig öffnen lässt. Die Verarbeitung erinnert mehr an Haushaltstechnik als an klassische Wohnmobil-Standards. Highlight ist eine hinterleuchtete Verkleidung, die eine edle Optik im Bad schafft. Unter dem aufgesetzten Waschtisch ist viel Stauraum verfügbar, ein Spiegelschrank und zusätzliche Ablagen ergänzen ihn. Die halb eingelassene Toilette spart Platz und trägt zur geräumigen Anmutung des Bads bei. Eine separate Duscharmatur sorgt für weiteren Komfort. Zur Belüftung gibt es ein großes Außenfenster, das für eine effektive Luftzirkulation sorgt.
Heizung und Technik
Geheizt wird der Track 5 mit einer Diesel-Glykol-Wasserheizung. Das Prinzip: Ein Brenner erhitzt das Glykol, das wiederum das Wasser erwärmt und dieses im Fahrzeug verteilt. Eine effiziente Lösung.
Wer möglichst autark sein will, muss an eine Batterie mit ausreichend Kapazität denken. Burow macht das vorbildlich und verbaut eine 1.200-Ah-Lithiumbatterie und zusätzlich eine 900-Watt-Solaranlage (erweiterbar auf 2.200 Watt).

Ein Kraftpaket mit beeindruckender Leistung
Der Burow Track 5 ruht auf einem Ford F-350 in der höchsten Ausstattung. Die Dimensionen sind enorm – für einen 1,87 Meter großen Menschen reicht die Motorhaube beinahe bis zur Brust. Doch was steckt unter der Haube? Krasse 475 PS bringt der 6,7-Liter-Motor und eine Anhängelast von 13 Tonnen. Diese Werte machen den Track 5 zu einem echten Offroad-Monster. Eine weitere Besonderheit ist der Notausstieg: Eine Verbindung zwischen Wohn- und Fahrerkabine ermöglicht den Wechsel zwischen beiden Bereichen, falls man das Fahrzeug nicht verlassen möchte.
- Motor: 6,7-Liter-Diesel
- Leistung: 475 PS
- Drehmoment: 1.600 Nm
- Anhängelast: 13 Tonnen
Beim Verbrauch überrascht der Pick-up: 14 Liter Diesel pro 100 Kilometer bei 105 km/h auf der Autobahn scheint angesichts der Größe und des Gewichts akzeptabel. Vollgetankt mit 250 Liter Frischwasser, 110 Liter Abwasser und 139 Liter Diesel bringt das Fahrzeug 5,5 Tonnen auf die Waage. Damit ist klar: Ein normaler Führerschein der Klasse B reicht nicht aus. © Promobil