Lithium-Akkus gelten als teuer. Was die Anschaffungskosten angeht, stimmt das auch. Während eine gängige Blei-AGM-Batterie mit 95 Ah für rund 170 Euro zu haben ist, kommt ein LiFePO4-Akku mit ähnlicher Kapazität gut und gern auf rund 900 Euro. Entscheidend für die Kosten-Nutzen-Rechnung ist jedoch – neben anderem – die Haltbarkeit dieser sehr unterschiedlichen Batterietypen.
Diese wird üblicherweise in der sogenannten Zyklenfestigkeit angegeben; diese Zahl sagt aus, wie oft ein Akku ent- und wieder geladen werden kann, bevor er spürbar verschleißt. Blei-Batterien haben hier physikalisch bedingte Nachteile; sie altern durch die sogenannte Sulfatierung unaufhörlich.
Zyklenfestigkeit bei Blei- und Lithium-Batterien
Entscheidend ist dabei, wie solche Akkus genutzt werden. Entlädt man eine handelsübliche Blei-AGM-Batterie regelmäßig um 80 % (DoD = Depth of Discharge), schafft sie grob zirka 400 vollständige Zyklen. Entlädt man den Akku dagegen nur um 50 %, steigt die Zyklenzahl auf 500–600 usw. Regelmäßiges Nachladen gehört also zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen, um die Leistungsfähigkeit möglichst lange zu erhalten. Doch irgendwann ist es soweit: Nach fünf bis acht Jahren hat die Energiespeicherfähigkeit so weit abgebaut, dass der Akku ersetzt werden sollte.
Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LiFePO4 bzw. LFP) leben erheblich länger. Bei 50 % DoD rechnen Experten mit rund 5.000 Zyklen. Darüber hinaus reagieren solche Akkus weniger empfindlich auf große Entladetiefe. Bei regelmäßiger starker Entladung auf 90 % bleiben immer noch ca. 3.000 Ladezyklen; selbst danach ist eine LFP noch nutzbar. Die verfügbare Restkapazität verringert sich zwar mit der Zeit auch bei einem Lithium-Akku, doch der Degenerationsprozess verläuft deutlich langsamer als bei einer Blei-Batterie.
Was lohnt sich auf Dauer?
Theoretisch würde man – bei einer für die LFP-Technik sehr wohlwollenden Betrachtung – also im Laufe eines Lithium-Akku-Lebens etwa acht bis zehn Blei-Pendants verbrauchen. Die Kosten dafür würden natürlich die einmaligen Anschaffungskosten für den teureren LFP-Akku bei weitem übersteigen. Doch ganz so einfach ist die Rechnung nicht, denn erstens hält man ein Fahrzeug selten so lange, und zweitens sollte man zur Lithium-Batterie oft auch noch ein passendes Ladegerät für mehrere hundert Euro anschaffen.
Auf lange Sicht ist die Lithium-Technik jedoch tatsächlich günstiger. Erst recht, wenn man die weiteren Vorzüge von Lithium-Akkus in die Rechnung einbezieht: Gewicht, die schnelle Ladung, große Kapazität. Die Frostempfindlichkeit ist allerdings ein Manko, für das es aber Lösungen gibt.
Test: AGM- und Lithium-Batterien im Vergleich
Für den Test haben wir einen 120-Ah-AGM- und einen 110-Ah-LiFePO4-Akku kontrolliert komplett entladen. Die LED-Deckenleuchte mit 0,3 Ampere brennt 12 Stunden. Ein 1200-Watt-Fön simuliert eine Kaffeemaschine, eine 40-Watt-Glühbirne einen Fernseher. Klarer Sieger: die Lithium-Batterie.
Während deren Spannung nur leicht abfällt, sinkt die Spannung der AGM-Batterie nach kurzer Zeit deutlich. Unter den praxisnahen Testbedingungen versorgt der Lithium-Speicher das Wohnmobil für 2 Tage und 6 Stunden mit 110 Amperestunden, bei der AGM-Batterie hält die Stromversorgung mit 72 Amperestunden 1 Tag und 7 Stunden.
Wie der Einbau einer Lithium-Batterie funktioniert, lesen Sie hier. © Promobil
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.