Du kannst frischen Spargel einfrieren und so auch außerhalb der Saison essen. Das klappt mit weißem Spargel genauso gut wie mit grünem Spargel. Wir zeigen dir, was du beachten musst.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Frischen Spargel solltest du immer während der Spargelzeit und aus der Region kaufen. Denn importierter Spargel sorgt für hohe CO2-Emissionen, die gar nicht nötig sind. Willst du auch außerhalb der Saison die Spargelstangen essen, kannst du den Spargel einfrieren. Die Saison ist vergleichsweise kurz und schon am 24. Juni traditionell vorbei. Deshalb solltest du rechtzeitig daran denken, ein bisschen Spargel einzufrieren.

Achte beim Kauf darauf, Bio-Spargel zu wählen, da konventioneller Spargel oft mit chemisch-synthetischen Pestiziden belastet ist. Mehr Informationen dazu findest du hier: Plastik, Pestizide und Ausbeutung: Ist Bio-Spargel der bessere Spargel?

Tipps zum Spargel einfrieren

  • Bevor du den Spargel einfrierst, solltest du ihn unbedingt schälen. Mehr dazu erfährst du hier: Grünen Spargel schälen und weißen Spargel schälen. Die Schale kannst du weiterverwerten – wie wäre es mit einer Spargelsuppe aus Schale als Vorspeise?
  • Auch die holzigen Enden solltest du schon jetzt abschneiden.
  • Blanchiere oder koche Spargel nicht, bevor du ihn einfrierst. Denn sonst verliert er seinen Geschmack.

Spargel einfrieren: so geht’s

  • Spargel lässt sich am besten luftdicht verpackt einfrieren. Dazu eignen sich wiederverwendbare Gefrierbeutel oder, noch besser, Küchenboxen.
  • Bereite den Spargel so vor, dass du ihn danach direkt weiterverwenden kannst. Schneide ihn also auch schon vorher in Stücke, wenn du ihn später anbraten möchtest.
  • Am besten frierst du den Spargel portionsweise ein. So kannst du ihn gut entnehmen, ohne gleich alle Stangen auftauen zu müssen.

Nach dem Einfrieren: Spargel auftauen und zubereiten

Während viele Lebensmittel schonend aufgetaut werden sollten, ist bei Spargel genau das Gegenteil sinnvoll:

  • Am besten gibst du den noch gefrorenen Spargel direkt ins kochende Salzwasser. Wenn der Spargel vorher auftaut, verliert er mit dem Schmelzwasser auch den Geschmack. Im kochenden Wasser benötigt der Spargel etwa acht bis zwölf Minuten, bis er gar ist.
  • Zum Grillen eignet sich gefrorener Spargel auch gut: Spargel ist nach dem Einfrieren sogar etwas schneller gar als frische Stangen. Nach knapp fünf Minuten auf dem Grill kannst du ihn essen.
  • Willst du den gefrorenen Spargel braten, solltest du ihn schon vor dem Einfrieren in kleine Stücke schneiden. Nach circa fünf Minuten sind diese dann gar.
  • Für Salate oder veganes Hühnerfrikassee kannst du den eingefrorenen Spargel auch verwenden. Das ist eine gute Alternative, wenn der Spargel beim Einfrieren doch einmal zu viel Geschmack verloren hat.

Nach dem Einfrieren ist der Spargel mindestens ein halbes Jahr lang haltbar.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen bei utopia.de:

  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.