Jetzt kaufen, später zahlen: Was zunächst verlockend klingt, kann Verbraucherinnen und Verbraucher in die Schuldenfalle führen. Darum sollten sie unbedingt einige Punkte beachten.

Mehr zum Thema Verbraucher

Der Kauf von Weihnachtsgeschenken kann das monatliche Budget ganz schön belasten. Wer noch nicht alle Präsente beisammen hat, aber bereits knapp bei Kasse ist, könnte auf die Idee kommen, Angebote zu nutzen, bei denen jetzt gekauft, aber erst später gezahlt werden muss. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) rät hierbei zur Vorsicht.

Die unter dem Namen "Buy now, pay later" bekannten Angebote stammen in der Regel von Zahlungsdienstleistern. Diese können bei der Zahlungsabwicklung zwischen Händler und Käufer zwischengeschaltet werden und einen Zahlungsaufschub oder die Zahlung in Raten gewähren - mal zinsfrei, mal richtig teuer.

Fallen Extra-Zinsen an?

Darum sollte, wer von solchen Möglichkeiten Gebrauch machen möchte, unbedingt darauf achten, dass der Zahlungsaufschub oder der Kauf auf Raten nicht mit weiteren Kosten verbunden ist. Denn lassen sich Zahlungsdienstleister ihr Angebot verzinsen, tun sie das meist üppig, stellt das EVZ fest.

Möglich seien Zinsen von bis zu 15 Prozent - im Vergleich zu den Konditionen eines Ratenkredits ist das sehr teuer. Nachlesen können Verbraucherinnen und Verbraucher eine mögliche Verzinsung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Weitere News gibt's in unserem WhatsApp-Kanal. Klicken Sie auf "Abonnieren", um keine Updates zu verpassen.

Außerdem empfiehlt das EVZ trotz des Zahlungsaufschubs nur Dinge zu kaufen, die man sich auch wirklich leisten kann. Zu zahlen sind die Geschenke ohnehin - ob jetzt oder später. Wird die Zahlung im Januar fällig, kommt erschwerend hinzu, dass in dem Monat viele Versicherungsbeiträge abgebucht werden.

Spätere Zahlungsfrist unbedingt einhalten

Den späteren Zahlungstermin sollten Käuferinnen und Käufer keinesfalls reißen, empfiehlt das EVZ. Sonst drohen weitere Kosten durch Mahngebühren - und im ungünstigsten Fall auch ein Schufa-Eintrag. Das senkt die Kreditwürdigkeit und kann Probleme beim Abschluss des nächsten Handy- oder Mietvertrags zur Folge haben. (dpa/af)

So überstehen wir Weihnachten mit der Familie

Fröhliche Weihnachten! Genau das sind sie oft nicht. Zumindest der große Feststress bleibt kaum jemandem erspart. Anette Frankenberger erklärt in unserem Podcast "15 Minuten fürs Glück", wie es auch mal anders geht. (Bild: iStock/AaronAmat)
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.