Immer mehr Waren werden online gekauft, vor allem bei Elektronik, Kleidung und Spielzeug lohnt sich der Kauf auf den ersten Blick. Doch die unschlagbar günstigen Preise haben oft ihre Tücken. Vor allem, wenn die Ware direkt aus Asien verschickt wird.
Beim Online-Shopping von Elektronik und anderen Waren gibt es viel zu bedenken: Oft werden die Waren direkt per Post aus Fernost nach Europa versandt. Doch damit kommen auch Probleme. Viele der Waren sind unsicher oder gesundheitlich bedenklich, oftmals handelt es sich um Fälschungen, teilweise ist ihr Betrieb hierzulande sogar verboten.
Warentester: Händler genau prüfen
Davor warnt die Stifung Warentest ("test"-Ausgabe 6/20). Auf den Marktplätzen und Plattformen sieht man dem Verkäufernamen nicht unbedingt an, ob der Händler aus dem nichteuropäischen Ausland kommt.
Die Warentester geben deshalb folgene Faustregel aus: Bei Portalen wie Aliexpress oder Wish muss man damit rechnen. Bei Amazon und Ebay sollte man in den Shop-Angaben den Sitz des Verkäufers vor dem Kauf prüfen, insbesondere wenn ein Produkt sehr günstig erscheint.
Paket aus Asien: Oft wochenlanges Warten
Denn die Folgen einer Fernost-Bestellung sind mitunter weitreichend: Der Versand kann wochenlang dauern, und es können Zoll (bei einem Warenwert über 22 Euro) und Steuern (ab 150 Euro Warenwert) anfallen, wobei Steuerbeträge unter 5 Euro nicht eingefordert werden. Und: Bei Fernost-Shops zahlt der Käufer bei Nichtgefallen in der Regel die Rücksendekosten. Das kann teuer werden.
Zudem prüft der Zoll stichprobenartig und beschlagnahmt Markenfälschungen, erklären die Warentester. Besonders unangenehm: Da der Zoll beim Fund eines Plagiates auch den jeweiligen Original-Hersteller benachrichtigt, erhalten Käufer mitunter noch eine teure Abmahnung dieses Unternehmens - und müssen sich auch damit herumschlagen, ihr Geld vom Händler zurückzubekommen.
Billig-Elektronik kann extrem gefährlich sein
Insbesondere billige, markenlose Elektronik kann zur Gefahr für Verbraucher werden. Denn solche Geräte wurden oft nicht nach europäischen Sicherheitsvorschriften hergestellt. Die Folgen können gravierend sein.
Als Beispiele nennen die Experten funktionslose Rauchmelder, durchschmorende Powerbanks, Motorradhelme, die die EU-Sicherheitsstandards nicht erfüllen oder nicht verschlossene Kinderspieluhren mit verschluckbaren Kleinteilen.
Spielzeug und Elektrogeräte etwa dürfen innerhalb der EU nur mit CE-Kennzeichnung verkauft werden. Fehlt diese, nutzt man das Gerät oder die Ware am besten gar nicht erst. Käuferschutzprogramme der Verkaufsportale helfen den Angaben zufolge bei Mängeln oft nur, wenn das Problem kurz nach der Lieferung aufgetreten ist.
Lesen Sie auch: Gilt die Mehrwertsteuersenkung auch bei Umtausch nach dem 31. Dezember 2020?
(dpa/tmn/ncz)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.