Der schwedische Autobauer Volvo will ab 2030 nur noch Autos mit Elektromotoren verkaufen und so bis 2040 zum klimaneutralen Unternehmen werden. Auf dem Weg dorthin verabschiedet sich Volvo Anfang 2024 zunächst vom Dieselmotor.
Kein Geld mehr für Verbrenner-Entwicklung
Wie der Autobauer jetzt im Rahmen der Climate Week in New York bekannt gab, wird Anfang 2024 der letzte Selbstzünder des schwedischen Automobilherstellers gefertigt. Bereits im vergangenen Jahr hatte Volvo angekündigt, aus der Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren auszusteigen und entsprechende Budgets für Forschung und Entwicklung anderweitig einzusetzen. Im November 2022 wurden zudem die Anteile an Aurobay, dem Joint Venture, in dem das verbliebene Verbrennergeschäft angesiedelt war, verkauft.
Noch vor vier Jahren war der Dieselmotor bei Volvo und den meisten anderen Autoherstellern in Europa die bevorzugte Antriebsvariante. Die meisten der im Jahr 2019 verkauften Volvo-Modelle in Europa waren mit Dieselmotor unterwegs, während elektrifizierte Modelle erst in den Anfängen steckten. Dieser Trend hat sich seitdem weitgehend umgekehrt – getrieben von einer veränderten Marktnachfrage, strengeren Emissionsvorschriften und dem zunehmenden Fokus auf Elektrifizierung. Die Mehrheit des europäischen Volvo Absatzes entfällt inzwischen auf elektrifizierte Modelle – mit reinem Elektro- oder mit Plug-in-Hybridantrieb.
Hinweis: In der Fotoshow verraten wir Ihnen, wie sich der Volvo V90 Cross Country B5 Diesel mit Allradantrieb im Test geschlagen hat. © auto motor und sport

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.