Tschüss Sclaverand-, Dunlop- und Autoventil: Schwalbe erfindet mit seinem "Clik Valve"-System kurzerhand das Fahrradventil neu. Was bei dem einen oder anderen für Kopfschütteln sorgen dürfte, macht in unseren Augen richtig Sinn – und bietet mit seiner Nachrüstbarkeit einen echten Mehrwert für City-Radler bis Mountainbiker. Neugierig geworden? Wir haben die Luft-Revolution über sechs Monate getestet.

Mehr zum Thema Mobilität

Schwalbe zeigte auf der Eurobike 2024 ein komplett neues Fahrradventil: Das "Clik Valve"-System soll Sclaverand-, Dunlop- und Autoventilen die Luft abdrehen.

Kurz & knapp: Schwalbe Clik Valve

  • Neuentwickeltes, nachrüstbares Fahrradventil mit bis zu 50 % höherem Luftdurchlass
  • Einhandbedienung, braucht keinen Hebel oder Gewinde zum Befüllen
  • rastet hörbar mit Klickgeräusch ein
  • nachrüstbar für Sclaverand-, Dunlop- und Autoventil
  • bald auch in Schwalbe-Schläuchen verbaut
  • Umrüst-Kit (Pump-Kopf + Ventilkern) kostet 17 Euro
  • Tubeless-Ventile im Set ab 24 Euro
  • Verfügbar ab drittem Quartal 2024

Das Schwalbe Clik Valve Umrüstkit DV-SCV ist in unserem Partnershop erhältlich.

Der SKS Germany CLIK TEC-Pumpenkopf ist hier in unserem Partnershop zu bekommen.

Die SKS Germany AIR-X-PLORER 10.0 Standpumpe mit CLIK VALVE-Pumpenkopf findest du hier.

Test: 6 Monate

Schluss mit Drehverschluss, Schluss mit verbogenen oder gar abgebrochenen Ventilköpfen, Schluss mit festgeklemmten Pumpenköpfen und Luft, die mehr am Ventil vorbei als in den Reifen geht. Mit dem Clik Valve verspricht Schwalbe nicht weniger als die Revolution des Fahrradventils. Die Idee: Die passende Clik-Valve-Pumpe wird einfach per namensgebenden "Klick" auf das Ventil gesetzt und nach dem Pumpen wieder abgezogen. Das funktioniert kinderleicht und einwandfrei. Und die Luft landet genau da, wo sie hin soll. Das Clik Valve gibt es wahlweise als Tubeless-Ventil in diversen Längen ab 23,90 Euro oder als Umrüst-Set. Dabei werden einfach die herkömmlichen Ventilkerne gegen Clik-Valve-Kerne getauscht. Auch das hat im Test problemlos funktioniert.

Fertige Clik-Valve-Schläuche sollen laut Schwalbe in Kürze erhältlich sein. Wichtig: Die neuen Ventile lassen sich problemlos auch mit normalen Luftpumpen für französische Ventile nutzen, nur das Ablassen der Luft auf Knopfdruck funktioniert dann nicht. Den Klick-Effekt gibt’s aber nur mit dem passenden Clik-Valve-Pumpenkopf. Den gibt’s entweder als Adapter oder als kompletten Kopf zum Tausch. Luftpumpenspezialist SKS bietet bereits erste Modelle ab Werk mit passendem Pumpenkopf an.

BikeX werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf bike-x.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Schwalbe Clik Valve – So funktionierts

Und es hat Klick gemacht: Statt des nervigen Schraubverschlusses von Sclaverand-Ventilen kommt in Schwalbes neuen Clik-Valve-Ventilen eine Feder zum Einsatz. Diese sperrt das Ventil, im aufgepumpten Zustand kann dann keine Luft entweichen. Drückst du den neuen Clik-Valve-Kopf auf das Ventil, staucht er die Feder zusammen und öffnet so den Luftschacht – durch ein gut hörbares Klicken (deswegen auch der Name) weißt du dann, dass du deinen Reifen aufpumpen kannst. Keine Hebel, kein nerviges Schrauben – einfach auf das Ventil drücken und pumpen. Das funktionierte in unserem Test so simpel, wie es klingt.

Rückwärtskompatibel, Adapter-Lösungen, eigene Schläuche

Sehr löblich dabei: Schwalbe sagt, dass das Click-Valve-System voll mit Sclaverand- und Dunlop-Pumpen rückwärtskompatibel sei. Wenn es doch mal nicht hinhauen sollte, dann bieten die Reichshofer einen Pumpkopfadapter zum Spannen oder Schrauben an – neue Pumpen braucht man also nicht. Und auch an Dunlop- oder Auto-Ventil-Fahrer hat Schwalbe gedacht: für sie gibt es anschraubbare Adapter für die Ventile selbst, alternativ kann man auch einfach den Ventilkern deiner alten Ventile austauschen. An der Tanke mal eben auffüllen geht also weiterhin – wenn man den passenden Adapter dabeihat.

Verfügbarkeit

Schwalbes neues Clik Valve ist bereits erhältlich, SKS bietet jetzt mit der Air-X-Plorer Clik Valve 10.0 dazu eine passende Pumpe an.  © Bike-X