Nissan adaptiert den Transporter Master von Allianzpartner Renault. Auch der japanische Zwilling ist als Elektro- und Dieselvariante erhältlich.

Mehr zum Thema Mobilität

Wer dem neuen Nissan Interstar in die Scheinwerfer blickt und denkt, den kenne ich doch, liegt nicht falsch. Auch beim neuen Transporter haben die Japaner sich beim Allianzpartner Renault bedient und in der neuen Modellgeneration den Renault Master adaptiert.

Geringfügig angepasste Optik

Renault hatte die vierte Generation des Master Ende 2023 präsentiert. Anfang 2024 zog Nissan mit seiner Variante des leichten Nutzfahrzeugs nach. Bereits beim Vorgänger waren Master und Interstar baugleich. Der Interstar punktet wie schon der Master mit einer aerodynamisch optimierten Karosserie. Die Motorhaube ist kürzer, die Windschutzscheibe ist flacher geneigt, die Außenspiegel, die Lufteinlasskanäle im Stoßfänger und die Dachlinie sind strömungsgünstiger gestaltet und das Heck ist schmaler. Der Luftwiderstand soll um 20 Prozent gesunken, die Effizienz entsprechend gesteigert worden sein. Darüber hinaus verfügt der Transporter über eine 40 Millimeter breitere Seitentür und eine 100 Millimeter längere Ladefläche.

Für die optische Differenzierung zum Renault sorgt eine neu gestaltete Frontpartie. Der Grill des Interstar spannt sich zwischen den LED-Scheinwerfereinheiten breiter und höher auf. Die Markenzugehörigkeit dokumentieren ein großer Interstar-Schriftzug im oberen Bereich sowie ein großes Nissan-Logo zentral auf dem Grill. Am Heck ersetzt das Nissan- das Renault-Logo. Ansonsten sind beide Fahrzeuge identisch.

Mit Elektro- und Dieselantrieb

Auf der Antriebsseite ist der Interstar erstmals mit reinem Elektroantrieb zu haben, den er natürlich auch vom Renault erbt. Angeboten werden zwei batterieelektrische Versionen mit 96 kW/130 PS oder 105 kW/143 PS. Beide bringen es auf ein Drehmoment von 300 Nm. Die Basisvariante bezieht ihre Energie aus einer 40-kWh-Batterie. Der stärkere Motor ist mit einer 87-kWh-Batterie kombiniert. Der große Akku bietet einen Aktionsradius von bis zu 460 Kilometer, der kleine Energiespeicher reicht für bis zu 200 Kilometer. Geladen werden kann an der 22-kW-Wechselstrom-Ladestation oder am Schnelllader mit bis zu 130 kW.

Alternativ lässt sich der Interstar auch mit Dieseltriebwerken ausrüsten. Diese entsprechen den Aggregaten des neuen Renault Master. Der Zweiliter-Diesel ist in vier Leistungsstufen mit 77 kW/105 PS, 96 kW/130 PS, 110 kW/150 und 125 kW/170 PS sowie mit Schaltgetriebe oder Neun-Stufen-Wandlerautomatik (nur die Varianten 150 und 170 PS) zu haben.

Für die Elektroversion gibt Nissan 1,6 Tonnen Nutzlast an, für die Diesel werden knapp zwei Tonnen genannt. Das zulässige Gesamtgewicht des Elektrotransporters beträgt vier Tonnen. Sowohl Diesel- als auch Elektrovariante besitzen eine maximale Anhängelast von 2.500 Kilogramm.

Mehr Konnektivität und Assistenten

Im neu gestalteten dreisitzigen Cockpit setzt der Interstar auf strapazierfähige Sitzbezüge, Sitzheizung und eine beheizbare Windschutzscheibe sowie ein verbessertes Infotainment-System. Alle Varianten des neuen Nissan Interstar sind mit einer Vielzahl an Sicherheitssystemen ausgerüstet, darunter ein Notbremsassistent, ein Müdigkeitswarner, ein Reifendruck-Kontrollsystem und ein Anhänger-Stabilisierungssystem.

Marktstart und Preis

Im Sommer 2024 sollen die ersten Auslieferungen des neuen Nissan Interstar beginnen. Die vier Motorisierungen lassen sich mit zwei verschiedenen Radständen und der H2-Höhe bestellen, die Stehhöhe im Laderaum erlaubt.

Der Blick in die obige Tabelle (Nettopreise) verrät, dass Nissan den Interstar etwas teurer anbietet als Renault den Master. Lediglich die Basisversion mit 105 PS ist 1.740 Euro netto günstiger als das Schwestermodell der Franzosen. Der L2H2 mit 150 PS ist aber beispielsweise 2.560 Euro (netto) höher eingepreist als beim Renault Master.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Allerdings ist Nissan bei der Garantie deutlich großzügiger, was speziell für Käufer mit hohen Jahresfahrleistungen ein Thema sein dürfte. Fünf Jahre und bis 160.000 Kilometer läuft die Werksgarantie beim Interstar, Renault gewährt lediglich eine Zweijahresgarantie, diese jedoch ohne Kilometerbegrenzung.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.