Mini zeigte bereits im Februar 2024 seinen neuen Cooper C und S, also die Verbrennerversionen seiner Kern-Baureihe. Der längere Fünftürer wurde vier Monate später enthüllt.

Mehr zum Thema Mobilität

2030 will Mini rein elektrisch sein. Erste Anzeichen dieses Vorhabens zeigen sich schon jetzt: Neue Modelle präsentiert die BMW-Tochter inzwischen immer zuerst in den elektrischen Versionen. Bereits im Herbst 2023 debütierten der neue Cooper E und SE (siehe Video) auf Basis einer gemeinsam mit dem chinesischen Joint-Venture-Partner Great Wall Motors entwickelten Plattform. Aber der Mini-Dreitürer kommt in seiner vierten Generation (wenn man den Ur-Mini in der Aufzählung ausblendet) auch noch als Verbrenner auf Basis der weiterentwickelten Mini-Plattform F5X NG (neue Generation).

Video: Erster Check: Mini Cooper Electric und Mini Countryman Electric

Exterieur

Wie immer, wenn ein neuer Mini vorgestellt wird, halten sich die optischen Neuerungen in Grenzen. Wie üblich weisen die Scheinwerfer eine elliptische Form auf, tragen die Radläufe Kunststoffplanken und ragen Front- und Heckscheibe samt entsprechender, schwarz lackierter Säulen steil nach oben. Das Dach und die auf der Karosserieschulter aufgesetzten Außenspiegel zeigen sich farblich abgesetzt. Vier Dachfarben lassen sich mit allen Lackierungen kombinieren, während eine fünfte mit Farbverlaufseffekt nur für Minis mit "Favoured Trim" verfügbar ist.

Die größten Design-Unterschiede zum Vorgänger-Mini mit dem Werks-Code F54 zeigen sich am Heck. Die Leuchten sind nun sechs- statt viereckig und über eine Querspange miteinander verbunden. Die Heckklappe weist unten im äußeren Bereich Einzüge auf. Die 16 bis 18 Zoll großen sowie teils aerodynamisch optimierten Felgen weisen ebenfalls eine neue Gestaltung auf.

Die Unterschiede zu den Elektro-Varianten sind marginal. Sie zeigen sich vor allem vorn: Während die Elektro-Version mit geschlossener Front vorfährt und ein achteckiger Rahmen lediglich einen Kühlergrill suggeriert, präsentiert der Verbrenner-Mini tatsächlich Öffnungen ober- und innerhalb der Frontschürze. Diese zieht sich beim Cooper E und SE weiter nach oben, weshalb die Fronthaube viel weiter nördlich ansetzt als bei den Benzinern. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die "S"-Embleme, die beim Verbrenner Rot und beim Elektriker Gelb tragen, sowie die Türgriffe: Bügel beim Verbrenner, Klappgriffe beim E-Mini.

Interieur

Leder gibt es nicht mehr im Mini-Interieur; die Briten verwenden hier nur noch möglichst nachhaltige Textiloberflächen. Diese lassen sich über die optionalen "Experience Modes" mit ihren verschiedenen (Leucht-)Grafiken und differierender Sound-Gestaltung individualisieren. Das genaue Erscheinungsbild hängt vom zuvor gewählten Trim (Essential, Classic, Favoured und JCW) ab, der ebenfalls die Außenfarbe bestimmt. Ein Panorama-Glasdach soll das Raumgefühl verbessern. Der bei voller Bestuhlung 210 Liter große Kofferraum wächst beim Umklappen der Rücksitzlehnen, was im Verhältnis 60:40 möglich ist, auf 725 Liter.

Auch beim Kern-Mini mit Verbrennerantrieben behält die BMW-Tochter ihr neues Interieur-Konzept ohne klassisch hinter dem Lenkrad positionierte Instrumente bei. Für den Informationsaustausch zwischen Insassen und Auto ist allein der zentral im Armaturenbrett positionierte OLED-Touchscreen mit runder Form und 240 Millimeter Durchmesser verantwortlich. Darunter sitzt eine Leiste mit den wichtigsten Fahrfunktionen (Parkbremse, Gangwahlstufe, Start/Stopp-Drehschalter, "Experience Modes", Lautstärkeregler). Indem der Gangwahlschalter nach oben rückt, entsteht auf der Mittelkonsole Platz für eine Smartphone-Ladeschale.

Infotainment

Bei der Bedienung setzt Mini auf Touch-Befehle oder Sprachsteuerung. Die Ansprache "Hey Mini" aktiviert den "Intelligent Personal Assistant (IPA), der dann Navigation, Telefonie, Entertainment und weitere Fahrzeugfunktionen steuert. Ergänzt wird das Ganze per 3D-Visualisierung über einen eigenen Avatar oder den Mini-Charakter "Spike". Als Autoschlüssel dient das eigene Smartphone, auf dem sich mehrere Profile hinterlegen lassen.

Antriebe

Mini bietet seinen neuen Dreitürer vorerst mit zwei verschiedenen Verbrennungsmotoren an. Basismodell ist der Mini Cooper C mit 156 PS und maximal 230 Newtonmeter starkem Dreizylinder-Turbobenziner. Er beschleunigt in 7,7 Sekunden von null auf Hundert. Deutlich stärker und schneller ist der Mini Cooper S. Sein Motor weist einen zusätzlichen Brennraum auf, erreicht 204 PS und schickt maximal 300 Newtonmeter Richtung Vorderachse. Er beschleunigt in 6,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Fahrwerk und Lenkung sollen Mini-typisch agil abgestimmt sein. Die später folgende John-Cooper-Works-Version mit Benzinmotor dürfte in Sachen Sportlichkeit in jeder Hinsicht draufsatteln.

Fahrassistenten

Nicht alle Fahrassistenten des neuen Mini Cooper C und S sind serienmäßig an Bord. Auf die neue "Safe Exit"-Funktion, die vor dem Aussteigen vor sich von hinten näherndem Verkehr warnt, trifft dies zu. Aber bereits die 3D-Visualisierung der Navigation samt Augmented-Reality-Elementen und das Head-up-Display mit kleiner Plexiglasscheibe kosten extra. Wer das Funktionspaket "Driving Assistant Plus" bucht, erhält kamera- und radarbasierte Assistenzfunktionen wie Unterstützung beim Lenken und Spurhalten sowie beim Befolgen der Geschwindigkeit und des gewünschten Abstands zum Vorausfahrenden. Neben zwölf Ultraschall- gibt es einen Radarsensor im Kühlergrill, den Mini als den kleinsten bezeichnet, der innerhalb der BMW Group bisher verwendet wurde.

Mini Cooper Fünftürer

Vier Monate nach dem Debüt des kurzen Dreitürers liefert Mini die verlängerte, familientauglichere Version nach. Beim Fünftürer wächst der Radstand um 72 Millimeter, während die Außenlänge aufgrund des Hecküberhangs um insgesamt 172 Millimeter zulegt. Das spüren die Passagiere in der zweiten Reihe mit mehr Beinfreiheit und das Gepäck mit mehr Gesellschaft im Laderaum (275 bis 925 Liter). Mit exakt 4.036 Millimetern Außenlänge bleibt der Mini seinem Namen dennoch treu.

Die übrige Technik und Ausstattung bleibt dabei von der Anzahl der Seitentüren unberührt. Das gilt auch für die Motoren. Allerdings reduziert sich die Längsdynamik wegen des höheren Gewichts ein wenig. Für den Spurt von Null auf 100 km/h dauert es beim Dreizylinder-Cooper 8,0 Sekunden, beim Vierzylinder-Cooper S stoppt die Uhr nach 6,8 Sekunden.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Marktstart und Preise

Die Preise starten bei 28.900 Euro für den neuen Mini Cooper C. Der Cooper S ist in seiner günstigsten Version ab 32.900 Euro erhältlich. Für den Fünftürer hat Mini zum Zeitpunkt der Präsentation noch keine Preise genannt. Bei den Vorgängermodellen lag der Aufpreis für die Langversion bei jeweils 600 Euro.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.