Während Mercedes seine Kompaktklasse verschlankt und unlängst den CLA als Limousine präsentierte, dürfen wir nun ganz heimlich auf den Mercedes CLA Shooting Brake schauen, den unser Erlkönig-Fotograf abgeschossen hat.

Mehr zum Thema Mobilität

Die Tarnung des Prototyps mit seiner Serienkarosserie verdeckt noch einige Details, doch grundlegende Veränderungen sind bereits erkennbar. Der Shooting Brake folgt weiterhin dem Konzept einer flach gezeichneten, coupéartigen Silhouette, kombiniert mit den praktischen Vorzügen eines Kombis. Die neue Generation basiert auf der MMA-Plattform, die sowohl für vollelektrische als auch hybridisierte Antriebe ausgelegt ist.

Bekannte Proportionen mit neuen Details

Wie schon sein Vorgänger übernimmt der CLA Shooting Brake die Frontgestaltung der viertürigen CLA-Limousine. Das bedeutet eine flache, weit nach unten gezogene Frontpartie mit einer neuen Lichtsignatur. Auffällig sind die schmalen Scheinwerfer, die mit ihrer sternförmigen LED-Grafik ein markantes Designmerkmal setzen. Auch die Türgriffe liegen nun bündig in der Karosserie, was die Aerodynamik verbessert.

Die Seitenansicht zeigt die für den Shooting Brake typische verlängerte Dachlinie, die in ein kurzes, steil abfallendes Heck übergeht. Auf den ersten Blick wirkt die Heckscheibe noch kleiner als bisher, was auf eine stärker geneigte Heckpartie hindeutet. Die Rückleuchten zeigen eine überarbeitete Form mit ovalen LED-Elementen, während die Heckklappe für eine verbesserte Zuladung breiter auszufallen scheint.

Innenraum: Neues Infotainment und mehr Platz

Der Innenraum des neuen CLA Shooting Brake wird sich stark an der Limousine orientieren und setzt auf das neue MB.OS-Infotainmentsystem, das über eine KI-gestützte Bedienung verfügt. Google Maps ist vollständig integriert, und die Navigation berechnet Ladestopps automatisch mit ein. Dank "Over-the-Air"-Updates kann das System kontinuierlich aktualisiert werden.

Die Software nutzt KI-Technologien von Microsoft und Google, sodass das System komplexe Dialoge mit den Insassen führen kann. Der Innenraum wird von einem MBUX-Superscreen dominiert, der aus einem 10,25-Zoll-Fahrerdisplay und einem 14-Zoll-Infotainment-Bildschirm besteht, optional ergänzt durch einen weiteren 14-Zoll-Monitor auf der Beifahrerseite.

Dank der verlängerten Dachlinie dürfte der Shooting Brake mehr Kopffreiheit für Fondpassagiere bieten. Zudem wächst der Kofferraum im Vergleich zur Limousine.

Antriebe: Elektrisch und als Hybrid

Der neue Mercedes CLA basiert auf der MMA-Plattform (Mercedes Modular Architecture), die mit einem "Electric First"-Ansatz entwickelt wurde. Sie ist primär für Elektroantriebe ausgelegt, kann aber auch Hybrid- und Verbrennungsmotoren aufnehmen. Die vollelektrische Version wird wie bei der Limousine des CLA zunächst in zwei Varianten angeboten: Der CLA Shooting Brake 250+ verfügt über 272 PS (200 kW) und Hinterradantrieb, während der CLA Shooting Brake 350 4-Matic mit 354 PS (260 kW) und Allradantrieb aufwartet. Beide nutzen eine 85-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die durch eine neue Zellchemie mit Siliziumoxid-Anoden eine höhere Energiedichte und reduzierte Kobaltanteile aufweist.

Eine besondere Stärke des elektrischen CLA ist seine Ladeleistung: Dank der 800-Volt-Technologie kann das Fahrzeug mit bis zu 320 kW DC-Ladeleistung Strom aufnehmen. Das bedeutet, dass innerhalb von 10 Minuten bis zu 325 km Reichweite nachgeladen werden können. Eine weitere Version mit einer 58-kWh-LFP-Batterie (Lithium-Eisen-Phosphat) soll 2025 folgen und eine kostengünstigere Alternative bieten.

Neben den Elektrovarianten wird der CLA auch als Mildhybrid erhältlich sein. Hier setzt Mercedes auf einen 1,5-Liter-Turbobenziner (M 252), der durch einen 48-Volt-Elektromotor unterstützt wird. Der E-Motor ist ins Doppelkupplungsgetriebe integriert und kann den CLA bei geringer Last (bis 27 PS / 20 kW) rein elektrisch bewegen. Zudem ist elektrisches Segeln bis zu 100 km/h möglich, was den Verbrauch weiter senkt. Der Hybridantrieb wird in drei Leistungsstufen sowie mit Front- oder Allradantrieb angeboten.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Marktstart und Konkurrenz

Mercedes plant die Enthüllung des neuen CLA Shooting Brake voraussichtlich Ende 2025, die Markteinführung folgt dann Anfang 2026. Trotz des schwindenden Angebots an kompakten Kombis hält Mercedes am Shooting Brake fest. Im direkten Vergleich tritt er gegen Fahrzeuge wie den BMW 3er Touring oder den Audi A4 Avant an – jedoch mit einem stärkeren Fokus auf Elektrifizierung.  © auto motor und sport