BMW treibt die Umgestaltung seines Portfolios voran – und der 5er gehört zu den ersten Modellen, die das neue Markengesicht der "Neuen Klasse" tragen dürfen. Obwohl die aktuelle Generation (G60) erst seit Herbst 2023 auf dem Markt ist.
Im Zentrum steht die optische und technologische Angleichung an die neue BMW-Designsprache, die ab 2026 mit den Elektro-Modellen iX3 und i3 eingeführt wird.
Frontpartie: Neue Formensprache trifft bekannte Proportionen
Auffälligste Änderung beim 2027er BMW 5er ist die komplett überarbeitete Front. Die Niere – bislang in klassischer Doppelkonfiguration ausgeführt – wird flacher und breiter gezeichnet. Ihre neue, horizontal betonte Form verbindet sich optisch mit den ebenfalls neu gestalteten Scheinwerfern. Diese fallen flacher aus und greifen in ihrer Signatur die Lichtgrafik des Vision Neue Klasse Concept auf. Das ergibt ein deutlich moderneres, fast futuristisches Erscheinungsbild, ohne die klassische BMW-Identität ganz aufzugeben.
Dazu passend zeigt sich auch die Frontschürze im neuen Look: Der zentrale Lufteinlass ist neu konturiert, an den Seiten sitzen kantigere, vertikale Öffnungen, die gezielt auf Aerodynamik und Kühlung ausgelegt sind. Außerdem sind neue Sensoren untergebracht.
Heck: Mehr als nur neue Rückleuchten
Am Heck bleibt der 5er dem bisherigen Design treu, allerdings mit modernisierten Rückleuchten, die ebenfalls auf eine neue LED-Signatur setzen. Die Leuchtengrafik wirkt etwas horizontaler ausgelegt, orientiert sich aber – anders als bei der Vision Neue Klasse – nicht an durchgehenden Lichtbändern. Die Rückleuchten enden klassisch am äußeren Rand des Kofferraumdeckels. Auch der Heckstoßfänger wird überarbeitet. Bei den Verbrenner- und PHEV-Modellen bleiben die Endrohre sichtbar, beim i5 dürften sie wie gehabt entfallen.
Innenraum: Abschied vom iDrive-Controller
Im Innenraum hält mit dem Facelift eine der größten Neuerungen Einzug: das Panoramic iDrive. Das bereits auf der CES 2024 vorgestellte System zieht sich als durchgehendes Displayband über die gesamte Breite unterhalb der Frontscheibe – statt klassischer Instrumente blickt der Fahrer künftig auf eine Projektion mit individualisierbaren Anzeigen. Gesteuert wird per Sprache, Touch und Gesten – der bekannte iDrive-Controller entfällt komplett.
Ergänzt wird das System durch einen zentralen Touchscreen für Infotainment- und Fahrzeugfunktionen sowie eine neu gestaltete Multifunktionslenkung. Auch ein optionales Beifahrerdisplay ist in Planung. Erste Erlkönige zeigen einen Verzicht auf ein separates Kombiinstrument, was die neue Display-Architektur bestätigt.
Motoren: Leichte Leistungssteigerungen, neue Zelltechnologie
Unter der Haube bleibt es beim bekannten Portfolio, doch auch hier ist Bewegung drin. Sicher erhalten die Benziner- und Diesel-Aggregate etwas mehr Leistung und verbrauchen künftig weniger. Auch bei den Plug-in-Hybriden (530e, 550e) sind Upgrades zu erwarten – sei es in Form von verbesserter Software, höherer elektrischer Reichweite oder neuer Zelltechnologie. Gleiches gilt für den vollelektrischen i5, der ebenfalls Bestandteil der Modellpflege sein wird. Im Fokus steht hier vor allem eine neue Generation von Rundzellen, die BMW im Rahmen der Neuen Klasse erstmals einführt und die je nach Variante bis zu 30 Prozent mehr Reichweite versprechen.
Verbindung zum M5: Der Top-Performer als technischer Vorbote
Spannend ist der enge Bezug zum bereits in Erprobung befindlichen BMW M5 Facelift. Obwohl der aktuelle M5 (G90) erst Ende 2024 offiziell vorgestellt wurde, bekommt auch er frühzeitig das neue Front-Design verpasst – inklusive verschlankter Niere, neuer Lichtsignatur und Panoramic iDrive. Damit wird deutlich: BMW verfolgt eine stringente Designstrategie, bei der auch Topmodelle schnell auf Linie gebracht werden. Technisch bleibt der M5 bei seinem 727 PS starken Plug-in-Hybrid-V8 mit rund 1.000 Nm Drehmoment. Im Vergleich zum kommenden Serien-5er zeigt er, wie weit BMW die Technikskala im selben Modellprogramm spannen kann – vom 218 PS leistenden Mildhybrid bis zur über 700 PS starken M-Version.

Marktstart: Premiere 2027, Auslieferung ab 2028
Unklar ist der Marktstart der 5er-Reihe, einige Quellen sprechen von Start der Produktion erst im März 2027 produziert werden. Wir vermuten, dass das Modell deutlich früher an den Start gehen wird, inklusive einer zeitlichen Verzögerung für die Kombi-Version. Die Preise dürften sich am aktuellen Niveau orientieren, wobei technologische Updates wie das Panoramic iDrive und erweiterte Assistenten optional Aufpreise mit sich bringen werden. © auto motor und sport