"Du musst nicht Mathieu van der Poel sein, um ein ganz individuelles Canyon fahren zu können": Mit diesen Worten hat Canyon den Start seines neuen "MyCanyon"-Programms angekündigt. Künftig sollen Kunden des Koblenzer Radherstellers deutlich mehr Möglichkeiten haben, ihr Rad an ihre jeweiligen Wünsche anpassen zu können.
Ein Rennrad ganz in Pink für einen Giro-Sieger oder andere ganz individuelle Bikes – für die Spitzenprofis mittlerweile ganz normal. Doch mit dem neuen "MyCanyon"-Programm will Canyon diesen Luxus auch Hobbyfahrern zugänglich machen. Allerdings noch mit deutlichen Einschränkungen, denn zunächst rollt Canyon dieses Programm nur für die Kunden in den USA aus, danach soll Asien folgen. Für Deutschland ist der Start mit "Ende Sommer 2025" geplant. Zweiter Haken: Das Programm erstreckt sich zunächst nur auf das Topmodell Aeroad CFR. Weitere Modelle sollen folgen, einen konkreten Zeitplan nennt Canyon allerdings nicht. Der Aufpreis für die Individualisierung beginnt laut Canyon bei rund 500 Euro.
So funktioniert "MyCanyon"
Und so soll das "MyCanyon"-Customization-Programm funktionieren: Eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche soll den Kunden Schritt für Schritt durch ausgewählte Optionen führen, in denen Schaltgruppe, Laufräder, Sattel sowie natürlich das Cockpit und dessen Maße ausgewählt und angepasst werden können. So soll das persönliche Aeroad CFR exakt nach den eigenen Wünschen entstehen.
Bei den Schaltgruppen stehen Shimano Dura-Ace Di2 und Sram Red AXS zur Auswahl, beide Gruppen bieten höchste Schaltqualität und ein absolut geringes Gewicht, wobei jede Gruppe ihren eigenen Ansatz in Bezug auf das Schaltsystem, Ästhetik und Ergonomie hat. Trotz der jahrelangen Verbindung von Canyon mit Campagnolo sind die Italiener nicht in der Auswahl vertreten. Allerdings, so sagt Global Communications Manager Ben Hillsdon, beobachte man die Nachfrage und werde reagieren, wenn es kundenseitig das Interesse gebe.
Bei den Sätteln umfasst der Konfigurator drei Selle-Italia-Modelle, um genau das richtige Modell für die jeweilige Sitzposition zu finden – egal, ob maximale Leistung und Leichtigkeit, höchster Komfort oder zuverlässige, bequeme und ergonomische Allround-Eigenschaften im Vordergrund stünden.
Bei den Laufrädern dürfen die Kunden zwischen den Zipp 454 NSW mit den von der F1 inspirierten 28 mm breiten Pirelli-P-Zero-RS-Reifen oder mit dem DT Swiss ARC 1100 mit 28 mm breiten AERO 111/GP5000-Reifen von Continental wählen.
Das Aeroad CFR verfügt über das modulare "Pace Bar"-Cockpit-System. Von aufrechter und entspannter Sitzposition (kurze Vorbauten) für mehr Komfort bis hin zu einer sportlicheren und aerodynamischen (lange Vorbauten) Sitzposition für maximale Geschwindigkeit gebe es eine Reihe von Vorbaulängen, die auf unterschiedliche Vorlieben und Körpermaßen abgestimmt seien und entsprechend ausgewählt werden können.
Neben den Komponenten-Optionen gibt es die Möglichkeit, einen Namenssticker und eine Lieferoption auszuwählen – von der Direktlieferung an den Kunden bis hin zur Lieferung an einen beliebigen Canyon Servicestandort, um sich sein Traumbike aufbauen und fahrbereit liefern zu lassen.
Highlight grafische Gestaltung
Ein weiteres, besonderes Highlight ist laut Canyon jedoch die grafische Gestaltung des Rahmens: Dafür stehen drei neue Artwork-Kollektionen mit zahlreichen Modellen zur Auswahl, die in aufwendigen Gestaltungstechniken gefertigt werden – darunter Designs der beiden renommierten Künstler Elena Salmistraro und Felipe Pantone. Insgesamt startet MyCanyon mit 13 verschiedenen Rahmendesign-Optionen in drei neuen Kollektionen (Fabrio, Mano und Opus). Der hohe Aufwand, der beim Lackieren und der Gestaltung erforderlich ist, stelle sicher, dass jedes MyCanyon-Bike einzigartig sei und aus der Masse heraussteche.
Mit 3D-Renderings können Nutzer die Farben und Komponenten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und sich so ihr Traumbike bildlich vorstellen. Außerdem werden laut Canyon die Preise sowie aktuelle Lagerbestände transparent dargestellt, sodass es beim Abschluss der Bestellung keine Überraschungen gebe.
Sobald die Kunden ihre Bestellung bestätigt haben, beginne die Montage der Bikes. Den Fortschritt sollen die Kunden mit Status-Updates in Echtzeit in der Canyon App verfolgen können. Obendrein gebe es die Möglichkeit, das Bike mithilfe einer neuen, intelligenten Augmented-Reality-Funktion in einer realitätsgetreuen Umgebung zu betrachten. Innerhalb von 6 bis 12 Wochen werden die Fahrräder direkt an die Kunden geliefert oder können an einem der über 500 Canyon Servicestandorte auf der ganzen Welt abgeholt werden, wo Canyon Partner mit Rat und Tat zur Seite stehen. © Bike-X