Mit dem tonnenschweren Elektro-SUV Escalade IQL sprengt Cadillac alle Maßstäbe. Wir zeigen die außergewöhnlichsten Eigenschaften des 760-PS-Monsters.

Mehr zum Thema Mobilität

Die ursprüngliche Idee von Elektroautos als umweltfreundliche Alternativ-Mobile ist nicht bei jedem Autohersteller in dieser Form angekommen, speziell nicht bei den US-Autobauern. Stattdessen gilt auch bei den Stromern, was in den Vereinigten Staaten schon immer galt: bigger is better. Das Paradebeispiel in jeder Hinsicht ist der neue Cadillac Escalade IQL, die Langversion des ohnehin schon nicht gerade schmächtigen Cadillac IQ Elektro-SUV. Dessen technische Details und Ausstattungsmerkmale machen sprachlos. Wir haben uns die krassesten Details des XXXL-SUV herausgesucht.

1. Die Abmessungen

Schon bei der Größe stellt der Cadillac Escalade IQL alles in den Schatten, was wir in Europa auf dem Elektro-Pkw-Markt kennen. 3,46 Meter Radstand, 5,8 Meter Länge, fast zwei Meter hoch. Und die enorme Breite von 2,17 Meter gibt es nur mit angelegten Ohren – bei ausgeklappten Spiegeln sind es noch einmal 22 Zentimeter mehr. Selbst einen stattlichen Mercedes GLS kann man unerkannt hinter dieses Trumm parken. Dass es dabei für die Passagiere Business-Class-Platzverhältnisse auf allen Sitzen gibt, versteht sich von selbst. Sogar in der dritten Reihe liegt die Beinfreiheit bei über 90 Zentimeter. Vergleichsweise gering ist dagegen der Wendekreis der fast sechs Meter langen Riesenfuhre: 12,5 Meter verspricht Cadillac dank Allradlenkung.

2. Das Ladevolumen

Hinter der dritten Sitzreihe hat der Escalade IQL ein Laderaumvolumen von 686 Liter – mehr als ein Passat Variant hinter der zweiten. Wer "nur" zu viert unterwegs ist, findet hinter den zwei Einzelsitzen in Reihe zwei bereits einen Gepäckraum von 2.135 Liter vor. In der Zweisitzer-Konfiguration kann man sich dann wahlweise als Möbelspediteur selbstständig machen oder gleich in den Escalade einziehen, 3,5 Kubikmeter stehen dann zur Verfügung. Endgültig abgefahren ist dieses Kapitel schließlich mit dem "Frunk". Im Kofferraum unter der Vorderhaube, bei Cadillac "eTrunk" genannt, lassen sich weitere 345 Liter Volumen als Gepäckablage nutzen. Das entspricht übrigens dem regulären Laderaum des Opel Mokka.

3. Die Gewichte.

Nichts an diesem Auto ist normal, wenn die Waage spricht. Alleine das Leergewicht von rund 4,1 Tonnen ist jenseitig. Mit der aktuellen Klasse-B-Fahrerlaubnis dürfte man das Biest in der EU noch nicht einmal fahren, benötigt einen Lkw-Führerschein der Klasse C1. Einen guten Teil dieses gewaltigen Gewichts macht der Akku aus. Offizielle Zahlen gibt es nicht, doch beim Hummer EV, der auf derselben Ultium-Plattform basiert, werden rund 1,4 Tonnen Gewicht für den 200-kWh-Akku vermeldet.

Wenig Unterschied wird es dagegen bei der (noch nicht offiziell bestätigten) Zuladung geben. Diese dürfte im Bereich des kürzeren Escalade IQ bei rund 600 Kilo liegen. Auch hier ein Vergleich: Das liegt auf dem Level eines VW Passat, der noch nicht einmal die Hälfte wiegt. Üppig wiederum, erst recht für ein Elektroauto, ist die maximale Anhängelast. Die beträgt 3,4 Tonnen.

4. Die Ausstattung

Der Escalade IQL fährt serienmäßig Features auf, die es anderswo noch nicht einmal als Aufpreis-Extra gibt. Der Innenraum ist geprägt von feinem Leder, offenporigen Echtholz-Elementen und edlen Metallakzenten. Im Mittelpunkt steht ein durchgehendes, hochauflösendes 55-Zoll-LED-Display, das Fahrer- und Beifahrerinformationen sowie Infotainment-Inhalte nahtlos miteinander verbindet. Ergänzt wird dies durch ein Premium-Soundsystem des Herstellers AKG, das mit bis zu 40 Lautsprechern Schwung in die Bude bringt.

Video: Cadillac Escalade IQ

Die Vordersitze sind elektrisch verstellbar, beheizbar, belüftet und mit einer Massagefunktion ausgestattet, während auch die Passagiere im Fond von großzügigen Platzverhältnissen, Sitzheizung und optionalen Komfortfunktionen profitieren. Das Executive-Second-Row-Paket für die Rücksitze umfasst versenkbare Klapptische, zwei 12,6 Zoll große Bildschirme, eine zentrale Steuerkonsole für die hinteren Passagiere sowie zwei kabellose Ladeflächen für Mobiltelefone. Die Sitze in der zweiten Reihe bieten dann ebenfalls eine Massagefunktion, Sitzheizung und -belüftung sowie eine 14-fach elektrische Verstellmöglichkeit inklusive integrierter Lautsprecher in den Kopfstützen.

5. Die Leistung

Der Cadillac Escalade ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die zusammen eine Systemleistung von bis zu 761 PS (560 kW) im sogenannten Velocity-Max-Mode bereitstellen. Das maximale Drehmoment liegt bei beeindruckenden 1.064 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen pro Stunde (96,6 km/h) gibt Cadillac mit 4,7 Sekunden an, wir dürfen an dieser Stelle nochmals an die über vier Tonnen Leergewicht erinnern.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Die Energieversorgung übernimmt eine Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 205 kWh, die eine Reichweite von bis zu 720 Kilometern ermöglichen soll. An Schnellladesäulen unterstützt der Cadillac IQ-L eine maximale Ladeleistung von bis zu 350 kW. Dadurch lassen sich in 10 Minuten bis zu 160 Kilometer Reichweite nachladen. Für das AC-Laden zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen steht serienmäßig ein 22-kW-Onboard-Ladegerät zur Verfügung. Umgekehrt geht es auch: Der Escalade IQL ist mit bidirektionaler Ladetechnik dazu geeignet, als Stromversorgung für Wohnhäuser eingesetzt werden zu können.  © auto motor und sport