Galerie
Kultur
Das Holi-Festival ist nicht nur farbenfroh, sondern soll auch das Zwischenmenschliche fördern. Wir erklären die Hintergründe - natürlich mit vielen bunten Bildern!
19 Bilder
Teilen
Teaserbild: © picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Mahesh Kumar A.

1
19
Das Holi-Fest ist ein aus der hinduistischen Überlieferung stammendes indisches Frühlingsfest. Dieses "Fest der Farben" wird mindestens zwei, in einigen Gegenden Indiens auch bis zu zehn Tage lang gefeiert. Der "Feiertag" Holi selbst fiel in diesem Jahr auf den 8. März.
© AFP/NOAH SEELAM

2
19
Das Datum des Holi-Festes ändert sich jedes Jahr, da es sich am Mondkalender orientiert. Es findet jedes Jahr am ersten Vollmondtag des Monats Phalguna aus dem Hindukalender statt. Dies bedeutet, dass das Holi-Festival im Februar oder März stattfinden kann.
© EPA-EFE/PIYAL ADHIKARY

3
19
Die Bedeutung des Festes wird unterschiedlich interpretiert. Im spirituellen Bereich vermittelt das Holi-Fest den Triumph des Guten über das Böse. In der Natur bedeutet Holi den Sieg des Frühlings über den Winter und damit den Beginn des Frühlings.
© AFP/SUJIT JAISWAL

4
19
Für viele Menschen ist die Zeit des Holi-Festes eine Zeit der Versöhnung und Zusammenkunft. Man soll an diesen Tagen alte Streitigkeiten begraben und gemeinsam feiern.
© AFP/SANJAY KANOJIA

5
19
An den Tagen des Holi feiern die Menschen den Beginn des Frühlings, indem sie sich mit naturbasierten Farben bewerfen.
© IMAGO/ZUMA Wire/IMAGO/Avishek Das

6
19
Das Holi-Festival hat seinen Ursprung in der Hindu-Sage von Prahlad und Holika. Die Dämonin Holika gab dem Fest auch seinen Namen.
© REUTERS/FRANCIS MASCARENHAS

7
19
Prahlad wurde als Sohn des Königs Hiranyakashipu geboren. Der Legende nach verlangte Hiranyakashipu, als Gott verehrt zu werden. Doch sein Sohn Prahlad widersetzte sich ihm. Hiranyakashipu schmiedete daraufhin Pläne, um seinen Sohn zu töten, scheiterte aber.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Rajesh Kumar Singh

8
19
Schließlich machte es sich Holika, die dämonische Schwester des Königs, zur Aufgabe, den Jungen zu töten. Sie setzte sich mit Prahlad in ein riesiges Lagerfeuer und während ihre magischen Kräfte sie schützen sollten, sollte der Junge sterben. Doch auch ihr Plan scheiterte. Der Junge überlebte, während die Dämonin verbrannte.
© EPA-EFE/PIYAL ADHIKARY

9
19
Am Abend vor Holi beginnen die Feierlichkeiten damit, dass die Familien große Lagerfeuer errichten. Damit erinnern sie symbolisch an die Verbrennung von Holika, die Prahlad töten wollte. Das Feuer symbolisiert damit den Sieg von Gut über Böse und vom Frühling über den Winter.
© IMAGO/Pacific Press Agency/IMAGO/Sudip Chanda

10
19
Am ersten Tag des Holi-Festes verbringen viele gläubige Hindus ihren Tag in Tempeln. Dort beten sie und legen Altlasten ab. Die Zeit wird auch dafür genutzt, alte Streitereien zu bereinigen und Familie zu segnen.
© AFP/-

11
19
In vielen Orten Indiens trifft man sich an den weiteren Tagen des Festes in weißer Kleidung in der Dorfmitte, tanzt dort gemeinsam und bewirft sich mit bunter Farbe ("Gulal") oder übergießt sich mit buntem Wasser. Es wird laute Musik gespielt und gemeinsam gegessen.
© REUTERS/AMIIT DAVE

12
19
Häufig zu hören ist dabei der Ausruf "Bura na maano, Holi Hai!" Das bedeutet übersetzt: "Nimm’s mir nicht übel, es ist Holi!"
© action press/SIPA PRESS

13
19
Musik ist ein fester Bestandteil des Holi-Festes. Dort, wo sich die feiernden Menschen versammeln, sind oft Lautsprecher aufgestellt, aus denen religiöse und festliche Tanzmusik schallt.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Anupam Nath

14
19
Die Farben sind grell und fröhlich wie der Frühling und scheinen die Menschen beim Tanzen einzuhüllen. Die Leichtigkeit und Freude, die dieses Fest mit sich bringt, ist beinahe greifbar.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Mahesh Kumar A.

15
19
Die bunten Farbpulver werden als "Gulal" bezeichnet. Früher wurde "Gulal" aus Blumen, Gewürzen und anderen Naturmaterialien hergestellt. Stoffe aus Korallenbäumen und dem Malabar-Lackbaum sollten außerdem eine positive Wirkung auf die Haut haben.
© picture alliance / ZUMAPRESS.com/Skanda Gautam

16
19
Heutzutage ist ein Großteil des Holi-"Gulals" synthetisch.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS/Ajit Solanki

17
19
Die Farben des "Gulal" sehen nicht nur schön aus, sondern haben auch eine besondere Bedeutung. Beispielsweise steht Rot für Liebe, Fruchtbarkeit und die Ehe. Blau repräsentiert die Gottheit Krishna und Grün symbolisiert Neuanfänge.
© IMAGO/ZUMA Wire/IMAGO/Avishek Das

18
19
Während des Holi-Festes kommen Menschen jeden Alters, Geschlechts oder gesellschaftlichen Klasse zusammen und feiern gemeinsam.
© action press/Str / Xinhua

19
19
Das Holi-Fest ist mittlerweile nicht mehr nur in Indien bekannt und beliebt. Weltweit werden jedes Jahr zahlreiche Holi-Festivals veranstaltet. In Deutschland finden zum Beispiel das Holi Festival of Colours und das Holi Farbrausch Festival in mehreren Städten statt.
© IMAGO/NurPhoto/IMAGO/Sudipta Das
Weitere Galerien