Wetter, Rekorde, Phänomen, Wetteraufzeichnungen, Klima, Meteorologie
1 14
Am kältesten, heißesten, trockensten oder feuchtesten: Unser Planet übertrifft sich immer wieder selbst mit neuen Wetterrekorden. Trotz modernster Technik ist der Mensch immer noch machtlos gegen die Gewalten von Mutter Natur. Wir zeigen Ihnen die extremsten Werte, die je gemessen wurden.
2 14
Deutschland gehört zwar nicht zu den Ländern mit den spektakulärsten Wetterrekorden, doch auch hier kann es ziemlich heiß werden: Den nationalen Rekord halten Duisburg-Baerl und Tönisvorst. Hier stieg die Temperatur am 25. Juli 2019 auf 41,2 Grad.
3 14
Vergleicht man den heimischen Temperatur-Höchstwert mit dem weltweiten Rekord, erscheint dieser fast schon frostig. Laut der "World Meteorological Organization" lag die weltweit höchste Temperatur, die je gemessen wurde, am 10. Juli 1913 im kalifornischen Furnace Creek im Death Valley bei 56,7 Grad Celsius.
4 14
Das Death Valley stellte nicht nur den Rekord für den heißesten Tag aller Zeiten auf, sondern auch für den heißesten Monat an einem Ort. Die Durchschnittstemperatur im Death Valley im Juli 2018 lag bei 42,3 Grad Celsius. An vier aufeinanderfolgenden Tagen lagen die Höchstwerte sogar bei 52,7 Grad Celsius.
Anzeige
5 14
In der Antarktis herrscht ganzjährig Kälte. Wie extrem die sein kann, zeigt der Tiefstwert, der je auf der Erde gemessen wurde: An der russischen Antarktisstation Wostok sank die Temperatur am 21. Juli 1983 auf minus 89,2 Grad Celsius.
6 14
Auch hierzulande kann es frostig werden: Die niedrigste Temperatur, die je in Deutschland gemessen wurde, liegt bei minus 37,8 Grad Celsius. Diesen Tiefstwert erreichte der Stadtteil Hüll im oberbayerischen Wolnzach, mitten im größten Hopfenanbaugebiet der Welt, am 12. Februar im Jahr 1929.
7 14
Im Mount-Rainier-Nationalpark im Bundesstaat Washington in den USA kam es zum höchsten, jemals gemessenen Schneefall in einem Jahr: Ganze 31,1 Meter Neuschnee soll es zwischen dem 9. Februar 1971 und dem 18. Februar 1972 gegeben haben.
8 14
Die größte gemessene Schneeflocke fiel am 28. Januar 1887 in Fort Keough im US-Bundesstaat Montana vom Himmel. Ihr Durchmesser betrug 38 Zentimeter.
Anzeige
9 14
Wenn es hierzulande hagelt, entstehen mitunter Schäden an Hausdächern und Autos. In extremen Fällen kann Hagel lebensbedrohlich werden: Das größte jemals gefundene Hagelkorn weltweit wurde am 23. Juli 2010 in Vivian, South Dakota (USA) entdeckt. Sein Durchmesser betrug knapp 20 Zentimeter, dessen Umfang etwa 47,3 Zentimeter und es brachte ein Gewicht von 875 Gramm auf die Waage. (Symbolbild)
10 14
Auch starker Regen kann unangenehm werden. Den stärksten Regen, der je innerhalb eines Tages fiel, gab es vom 7. auf den 8. Januar 1966 über La Réunion, einer Insel im Indischen Ozean. Innerhalb von 24 Stunden fielen 1.825 Millimeter Regen vom Himmel.
11 14
Besonders in den USA treten immer wieder zerstörerische Tornados auf, gleich mehrere Rekorde stammen von dort. Der breiteste Tornado zog am 31. Mai 2013 mit einer Breite von 4,2 Kilometern über El Reno in Oklahoma. Die größte Anzahl innerhalb von 24 Stunden wurde ebenfalls in den USA beobachtet: Vom 27. auf den 28. April 2011 wurden 216 Tornados gezählt.
12 14
Einen traurigen Tornado-Rekord hält der Daulatpur-Saturia-Tornado in Bangladesch: 1.300 Menschen sollen dort am 26. April 1989 im Manikganj District beim tödlichsten Tornado der Welt umgekommen sein, über 12.000 Menschen wurden verletzt. Circa 80.000 Menschen verloren ihr Heim.
Anzeige
13 14
Am 18. Juni 2020 dauerte ein Blitz über Uruguay und dem Norden Argentiniens 17 Sekunden an. Er hält seitdem den Rekord als der langlebigste Blitz der Welt.
14 14
408 Kilometer pro Stunde - das ist die höchste jemals gemessene Geschwindigkeit einer horizontalen Windbö in Bodennähe. Gemessen wurde sie am 10. April 1996 während eines tropischen Zyklons auf der australischen Insel Barrow Island.