• In Grönland haben Forscherinnen und Forscher eine bislang unbekannte Eisbären-Population entdeckt.
  • Es soll dort Schätzungen zufolge einige Hundert Tiere geben.
  • Anders als andere Populationen jagen diese nicht auf Meereis, sondern auf Süßwasser-Eis nahe Gletschern.

Mehr Wissensthemen finden Sie hier

Wissenschaftler haben im südöstlichen Grönland eine zuvor unbekannte Eisbären-Population entdeckt, die nicht auf Meereis angewiesen ist. Stattdessen jage diese isolierte Population auf Süßwasser-Eis nahe Gletschern, die ins Meer münden, schreiben Forscher um Kristin Laidre von der University of Washington im Fachjournal "Science". Die Population unterscheide sich auch genetisch von anderen.

Nach Schätzung der Forscher gibt es einige Hundert von ihnen, es handele sich um die 20. bislang bekannte Untergruppe von Eisbären. Die Wissenschaftler nutzten zahlreiche Daten unter anderem zu Bewegungen von Eisbären und Genetik aus den vergangenen 36 Jahren, um die Population erforschen zu können und beobachteten die Tiere in ihrer Umgebung.

Entdeckung der neuen Population könnte Hoffnung machen

"Wir wussten aus historischen Aufzeichnungen und dem Wissen der Ureinwohner, dass es in diesem Gebiet einige Bären gibt. Wir wussten jedoch nicht, wie außergewöhnlich sie sind", sagte Laidre. Die Region ist wegen unvorhersehbaren Wetterverhältnissen, zerklüfteten Bergen und heftigen Schneefällen wenig untersucht.

Lesen Sie auch: Fünf, dann vier, dann drei: Wie Eisbären helfen, beim Duschen Energie zu sparen

Die zuvor bekannten Populationen von Eisbären sind größtenteils auf Meereis zur Jagd von Robben angewiesen. Die Ausdehnung des Meereises in der Arktis aber ist in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund des Klimawandels immer weiter zurückgegangen. Die Entdeckung der neuen Population könnte Hoffnung machen, schreiben die Forscher. Das Süßwasser-Eis bei den Gletschern, die ins Meer münden, könnte möglicherweise als ein "zuvor nicht bekanntes Klima-Refugium" dienen.

Allerdings warnen sie vor zu großer Hoffnung. Die Studie zeige, wie einige Eisbären den Klimawandel überleben könnten, sagte Laidre. "Aber ich glaube nicht, dass der Lebensraum Gletscher eine große Zahl an Eisbären beherbergen wird. Es gibt einfach nicht genug davon. Wir erwarten weiterhin, dass die Zahl der Eisbären in der Arktis mit dem Klimawandel stark zurückgeht."

Genetisch am stärksten isolierte Eisbären-Population der Erde

Die nun entdeckte Population nutze zum Jagen zwar auch Meereis, das direkt an der Küste gefriere, schreiben die Forscher. Dieses sei in dem Gebiet jedoch nur vier Monate im Jahr, bis Ende Mai, vorhanden.

Es handle sich um die genetisch am stärksten isolierte Eisbären-Population der Erde, sagte Mitautorin Beth Shapiro von der University of California. "Wir wissen, dass diese Population seit mindestens mehreren Hundert Jahren getrennt von anderen Eisbären-Populationen lebt." (ff/dpa)

Mikroplastik

Mikroplastik erstmals auch in antarktischem Schnee nachgewiesen

Forschende zeigen sich anlässlich ihres Fundes bestürzt: Selbst in der Antarktis ist Mikroplastik nachweisbar.