Forscherinnen und Forscher haben einen neuen Urdelfin identifiziert. Dieser hatte besondere Zähne und lebte vor etwa 28 Millionen Jahren im Nordatlantik.

Mehr zum Thema Geschichte & Archäologie

Einer der ältesten Vorfahren moderner Delfine schwamm schon vor etwa 28 Millionen Jahren durch den westlichen Nordpazifik. Nun wurde Olympicetus thalassodon erstmals wissenschaftlich beschrieben. Das analysierte, erwachsene Tier war etwa 2,15 Meter lang, was der Länge heutiger kleinerer Delfinarten entspricht. Noch nicht klar ist, ob O. thalassodon Echoortung einsetzen konnte, um Beutetiere zu jagen, wie es moderne Delfine tun.

O. thalassodon und zwei weitere ähnlich alte Arten aus derselben Familie beschreibt Jorge Vélez-Juarbe vom Natural History Museum of Los Angeles County in Los Angeles (Kalifornien, USA) im Fachjournal "PeerJ Life and Environment".

neu identifiziertes Fossil
Jorge Vélez-Juarbe präsentiert das neu identifizierte Fossil. © dpa / Jorge Velez-Juarbe

Delfine sind mit den Paarhufern verwandt

Delfine gehören zu den Walen, einer Ordnung von Säugetieren, die vollständig im Wasser leben. Sie sind mit den Paarhufern verwandt, also Tieren wie Rinder, Schweine, Hirsche und Giraffen. Auch Flusspferde zählen dazu und sie sind mit den Walen sogar enger verwandt als mit den übrigen Paarhufern. Vélez-Juarbe hat bereits 2017 mit Olympicetus avitus den ersten Vertreter dieser Gattung beschrieben. Der Gattungsname ist abgeleitet von der Olympic-Halbinsel in der Nähe von Seattle (Washington, USA), an deren Pazifikküste die Urdelfin-Fossilien gefunden worden sind.

Lesen Sie auch: Gängige Theorie über Ichthyosaurier entpuppt sich als falsch

Delfine sind Zahnwale (Odontoceti) und die Zähne spielen auch bei der Beschreibung von O. thalassodon eine wichtige Rolle. So weisen O. thalassodon und seine nahen Verwandten eine Kombination von Merkmalen auf, die sie von jeder anderen Gruppe von Zahnwalen unterscheiden.

"Einige dieser Merkmale, wie die vielspitzigen Zähne, der symmetrische Schädel und die vordere Position der Nasenlöcher, lassen sie eher wie eine Zwischenstufe zwischen archaischen Walen und den uns vertrauteren Delfinen aussehen", wird Vélez-Juarbe in einer Mitteilung des Fachjournals zitiert. Der Artname thalassodon geht auf die griechischen Wörter für Meer (thalassa) und Zahn (odon) zurück.

Gattung Olympicetus könnte Beute aktiv mit dem Maul gefangen haben

"Die Zähne von Olympicetus sind wirklich seltsam, sie sind das, was wir als heterodont bezeichnen, was bedeutet, dass sie entlang der Zahnreihe Unterschiede aufweisen", sagt Vélez-Juarbe. Bei weniger alten Zahnwalen sind die Zähne einfacher und sehen einander sehr ähnlich. Anhand der Zähne und des ganzen Kiefers könnten Vertreter der Gattung Olympicetus ihre Beute sowohl aktiv mit dem Maul gefangen als auch durch Ansaugen aufgenommen haben.

Bei der etwas älteren bereits beschriebenen Urwalart Simocetus rayi, nach Vélez-Juarbe zur selben Familie (Simocetidae) gehörend wie die Gattung Olympicetus, gehen die Forscher anhand der fossilen Schädelknochen noch von einer Ernährung durch Ansaugen aus.

Der Studienautor ordnet auch ein vor wenigen Jahren beschriebenes Fossil, CCNHM 1.000, der Gattung Olympicetus zu. Da dieses Tier aufgrund seiner Schädelausprägung keine Echoortung durch Ultraschall vornehmen konnte, könnte dies für die ganze Gattung gelten, also auch für O. thalassodon. Vélez-Juarbe weist jedoch darauf hin, dass es sich bei CCNHM 1.000 um ein Neugeborenes handelte, so dass die Möglichkeit besteht, dass die Tiere im Laufe des Heranwachsens doch zur Echoortung fähig wurden. Dies dürfte sich aus der weiteren Forschung ergeben, schreibt der Studienautor. (ff/dpa)

JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.